Rousseaus Aussage über Molenbeek bleibt dem Brüsseler Vooruit-Mitglied auf dem Magen: „Ist das noch meine Partei?“

1651846449 Rousseaus Aussage ueber Molenbeek bleibt dem Bruesseler Vooruit Mitglied auf dem.7

Eine Woche nach der Erklärung des Vooruit-Vorsitzenden Conner Rousseau über Molenbeek reagiert das Brüsseler Parteimitglied Mohamed Abdulhakim. „Im Herzen bin ich Sozialist, aber ich frage mich, ob ich noch zu Vooruit gehöre“, sagt der 27-jährige Facharzt in Ausbildung im Wochenmagazin „Knack“.

Mohamed Abdulhakim ist seit zwei Jahren Mitglied der flämischen Sozialisten und außerdem Vorstandsmitglied von One.Brussels-Vooruit. Er wird heute auf die Äußerung seines Vorsitzenden zurückkommen, die letzte Woche für Aufsehen gesorgt hat. „Wenn ich durch Molenbeek fahre, fühle ich mich auch nicht wie in Belgien“, sagte Conner Rousseau im Wochenmagazin „Humo“.

Trotz der Aufregung blieb der Vooruit-Vorsitzende bei seinen Aussagen, aber er relativierte seine Worte. „Damit meine ich, ich plädiere für eine gute soziale Durchmischung. Wenn ich in Brüssel durch einen Ort fahre, wo die Amtssprache weder Niederländisch noch Französisch ist, finde ich das problematisch. Wer die Sprache nicht beherrscht, hat deutlich weniger Chancen auf gute Schulleistungen und auf dem Arbeitsmarkt. Das ist mir wichtig.“

Aber laut Abdulhakim stützt Rousseau seine Aussprache überhaupt nicht auf die Sprache, die die Einwohner von Molenbeek sprechen würden, sondern nur auf die Farbe, die er auf den Straßen sieht. „Er spricht davon, durch Molenbeek zu fahren. Dann hörst du die gesprochene Sprache nicht, oder? Es geht nur um die Aussicht“, sagt Abdulhakim in „Knack“. Er gibt in der Zeitschrift zu, dass „niemand bestreitet, dass es in Molenbeek Probleme gibt, aber man kann sie nicht lösen, indem man Öl ins Feuer gießt“.

Rousseaus Aussage „gibt Menschen mit Migrationshintergrund indirekt das Gefühl, dass es nie reichen wird“, sagt Abdulhakim. „Auch wenn Sie alle drei Landessprachen sprechen oder ein höheres Diplom haben, werden Sie niemals ‚belgisch‘ aussehen“, schreibt er auch heute in einem Brief an die Zeitung ‚De Morgen‘. Abdulhakim hatte gehofft, dass es eine Antwort von jemandem innerhalb der Partei geben würde, aber das tat es nicht, und deshalb reagiert er jetzt selbst darauf. Auch, weil es laut Abdulhakim nicht das erste Mal sei, dass Rousseau Grenzen auslote. „Seine Äußerungen lösen bei vielen Sozialisten jedes Mal eine Identitätskrise aus. Ist das immer noch meine Party?“

Abdulhakim selbst habe sich vor zwei Jahren bewusst für eine progressive sozialistische Partei entschieden, aber „nie damit gerechnet, dass die Menschen ‚Immigranten-Bashing‘ als Wahlstrategie einsetzen würden“. Abdulhakim glaubt, dass sein Vorsitzender Menschen mit Migrationshintergrund so die schmerzhafte Botschaft vermittelt, dass sie „nicht dazugehören“. „Ich frage mich, wo Menschen mit Migrationshintergrund noch willkommen sind, nachdem die sozialistische Bewegung sie abgelehnt hat? Oder wird Vooruit noch den Kurs ändern?“

Abdulhakim fragt sich, ob Vooruit „mehr als Conner“ ist. Und er ist mit seiner Meinung innerhalb der Partei nicht allein, findet er.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar