Rotterdamer Architekt verwandelt die Pyramide von Tirana in ein Klettergebäude

1699006396 Rotterdamer Architekt verwandelt die Pyramide von Tirana in ein Klettergebaeude


Die Pyramide von Tirana war einst ein Prunkstück des albanischen Diktators Enver Hoxha. Das Rotterdamer Architekturbüro MVRDV hat das brutalistische Bauwerk in ein Bildungszentrum – und eine Touristenattraktion zum Abrutschen – verwandelt.

Kirsten Hannema

Mitten in der albanischen Hauptstadt Tirana steht ein Gebäude, das wie ein gigantisches Raumschiff aussieht Krieg der SterneDer Film scheint zu kommen. Über die schrägen Betonfassaden sind Treppen gelegt, über die man hinaufgeht, vorbei an bunten Betonkästen, die das Bauwerk „kolonisiert“ haben. Wenn Sie durch die Fenster dieser Kisten schauen, sehen Sie Cafés, Klassenzimmer und Büros. Oben im Gebäude gibt es einen Aussichtspunkt, der einen Blick auf die Stadt und die wundervolle Struktur unter Ihren Füßen bietet.

Über den Autor
Kirsten Hannema ist Architekturkritikerin für de Volkskrant. Seit 2007 schreibt sie über Architektur, Stadtplanung und Landschaftsgestaltung.

Dabei handelt es sich um die renovierte Pyramide, die vor 25 Jahren zum Gedenken an den albanischen Diktator Enver Hoxha (1908–1985) erbaut und nun vom Rotterdamer Architekturbüro MVRDV in einen öffentlichen „Pavillon“ mit Bildungseinrichtungen umgewandelt wurde. Das Gebäude wurde am 16. Oktober während eines EU-Gipfels zur Zusammenarbeit mit dem Westbalkan in Tirana offiziell eröffnet. Architekt Winy Maas nennt die Transformation der Pyramide ein Symbol für die Entwicklung Albaniens, das 2009 den Beitritt zur EU beantragte. „Mit diesem Bau zeigt das Land, dass es dazu bereit ist“, sagte Maas.

Das Gebäude wurde zuvor als Museum, Radiosender, Nachtclub und NATO-Stützpunkt genutzt.Bild Ossip van Duivenbode

Als Mausoleum erbaut

Die Pyramide wurde 1988 als Mausoleum und Museum erbaut; Der Entwurf stammt von Hoxhas Tochter – Architektin – und seinem Schwiegersohn. Das 21 Meter hohe Bauwerk mit einer Fläche von 12.000 Quadratmetern wurde aus Beton errichtet und mit Marmorfliesen verkleidet. Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes im Jahr 1991 wurde es von jungen Menschen übernommen, die dort die Befreiung feierten. Sie kletterten auf die schrägen Balken, rutschten wieder hinunter und rissen die Murmel ab. Die Marmorstatue von Hoxha wurde vom Bildhauer Llesh Biba beim Umbau in ein Konferenzzentrum in Stücke gerissen.

In den folgenden Jahren wurde das Gebäude als Radiosender, Nachtclub und 1999 als Stützpunkt der NATO während des Balkankrieges genutzt. Es wurde zur Leinwand für Graffiti und verfiel. Die Diskussion darüber, was man damit machen soll, war aufgeladen. Im Jahr 2011 wurde vorgeschlagen, das, was manche als Symbol der Unterdrückung betrachteten, abzureißen und dort ein neues Parlament zu errichten. Eine Gruppe von Architekten leistete Widerstand und ein Historiker startete eine Petition.

Farbige „Boxen“ sind wie Konfetti über die Pyramide gestreut.  Bild Ossip van Duivenbode

Farbige „Boxen“ sind wie Konfetti über die Pyramide gestreut.Bild Ossip van Duivenbode

Ort für junge Albaner

Untersuchungen unter Anwohnern ergaben, dass eine Mehrheit gegen den Abriss war. 2017 verkündete die Regierung dann den Plan, den Betonkoloss in einen Ort umzuwandeln, an dem junge Albaner aufblühen könnten. Das dort untergebrachte digitale Bildungszentrum solle dazu beitragen, dass Tirana zum „Hightech-Zentrum des Balkans“ werde, sagte Bürgermeister Erion Veliaj Die New York Times.

MVRDV gewann den Designwettbewerb mit dem Vorschlag, das Gebäude vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und gleichzeitig (positive) Elemente aus der Geschichte zu bewahren. So wurde beispielsweise eine Betonoberfläche als Rutsche beibehalten. Auf den anderen schrägen Flächen haben die Architekten Treppen angelegt; Die Idee ist vergleichbar mit der provisorischen Treppe, die sie 2016 vor dem Groothandelsgebouw in Rotterdam errichteten.

Als Rutsche wurde eine Betonoberfläche beibehalten.  Bild Ossip van Duivenbode

Als Rutsche wurde eine Betonoberfläche beibehalten.Bild Ossip van Duivenbode

Das Gebäude steht heute als riesige Skulptur im Park, den MVRDV darum herum errichtet hat. In den farbigen Kisten, die die Architekten wie Konfetti über die Pyramide verstreut haben, sind klimatisierte Räume entstanden. Diese werden von der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Tumo gemietet, die jungen Menschen kostenlose außerschulische Bildung im Bereich IKT ermöglicht. Dieser Unterricht fehlt in den Schulen. Das mehr als 20 Millionen Euro teure Projekt wurde von der Albanian-American Developmental Foundation finanziert.

Auch im Inneren wurden neue Räume hinzugefügt.  Bild Ossip van Duivenbode

Auch im Inneren wurden neue Räume hinzugefügt.Bild Ossip van Duivenbode

Wische die Vergangenheit weg

Die Umgestaltung der Pyramide ist Teil der groß angelegten Stadterneuerung, die im Jahr 2000 vom damaligen Bürgermeister Edi Rama, seit 2013 Premierminister Albaniens, initiiert wurde. Rama, ein Künstler, der in die Politik ging, wollte die dunkle Vergangenheit auslöschen. Er ließ graue Betongebäude in leuchtenden Farben neu streichen und investierte in Renovierungs- und Neubauprojekte, für die er namhafte ausländische Architekten anzog. Der derzeitige Bürgermeister Veliaj hat diesen Weg fortgesetzt; In der Nähe der Pyramide wird viel gebaut. MVRDV errichtet dort derzeit einen 140 Meter hohen Turm.

Rund um das Gebäude hat das Architekturbüro einen Park angelegt.  Bild Ossip van Duivenbode

Rund um das Gebäude hat das Architekturbüro einen Park angelegt.Bild Ossip van Duivenbode

Winy Maas sieht, dass viele Albaner begeistert auf die neue Pyramide reagieren, aber nicht alle sind damit zufrieden. In Die New York Times Der inzwischen betagte Bildhauer Biba nennt es „einen auffälligen PR-Gag des Bürgermeisters“. Das Gebäude hat sich in den letzten Monaten bereits als Touristenattraktion bewährt; Viele Menschen klettern auf die Struktur und machen Selfies. Architekt Maas hat noch einen Tipp für sie: Direkt gegenüber der Pyramide liegt die alte Villa von Hoxha. „Heutzutage kann man dort übernachten.“

Prestigeträchtiger Preis für die Pyramide?

Die Longlist für den Mies van der Rohe Award 2024 wurde am 18. Oktober bekannt gegeben; Die Umgestaltung der Pyramide in Tirana ist eines der nominierten Projekte. Der Gewinner wird im April 2024 bekannt gegeben. Im Jahr 2019 gehörte der von der belgischen Agentur 51N4E renovierte Skanderbeg-Platz in Tirana zu den (fünf) Finalisten dieses prestigeträchtigen Architekturpreises. Dann gewann die französische Agentur Lacaton & Vassal mit der Renovierung von Nachkriegswohnungen in Bordeaux.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar