Rome Auditorium, 2023 beginnt mit einem Paukenschlag: Einnahmen um 64 % gestiegen

Rome Auditorium 2023 beginnt mit einem Paukenschlag Einnahmen um 64


Die Zeit nach der Pandemie stellt wirklich einen magischen Moment für das Auditorium „Ennio Morricone“ Parco della Musica dar: 2022 geschlossen mit 345.000 Zuschauern und 12,1 Millionen Einnahmen, ein Allzeitrekord für die von der Fondazione Musica per Roma verwaltete Einrichtung. Und 2023 verspricht, wenn möglich, noch mehr: Die Zahl der verkauften Tickets für aktuelle und zukünftige Veranstaltungen liegt bei fast 117.000 und ist 45 % höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, bei einem Gesamtumsatz von über 4,7 Millionen. Allein bezogen auf die Veranstaltungen des ersten Quartals gibt es fast 85.000 Eintritte (+34 % gegenüber dem Vorjahr) und über 2,3 Millionen Sammlungen (+64 % gegenüber 2022).

Das Programm von absoluter Attraktivität wiegt schwer, das innerhalb und außerhalb der Flaggschiff-Sommerveranstaltung des Roma Summer Fest Paolo Conte, Yusuf Cat Stevens, Bob Dylan, Sting und Paul Weller bis hin zu Sigur Ros. Doch für die Institution im Besitz der Gemeinde Rom, der Region Latium und der Handelskammer Rom wiegt auch ein anderer Ansatz, bei dem Privatpersonen – verstanden als Partner – eine immer wichtigere Rolle spielen: bis jetzt, für 2023 mehr mehr als eine Million wurden gesammelt, an denen Unternehmen wie Enel, Allianz, Ance und Aeroporti di Roma beteiligt waren. „Die letzten Jahre – betont Daniele Pitteri, CEO der Fondazione Musica per Roma – haben uns gelehrt, dass der einzige Weg, um auf Krisensituationen reagieren zu können, darin besteht, unseren Blick zu verlängern und uns nach langfristigen und dauerhaften Perspektiven zu fragen.“

In diesen drei Jahren musste sich die Stiftung zuerst mit den Anti-Ansteckungs-Bestimmungen auseinandersetzen, dann mit den Folgen des Krieges in der Ukraine, nicht zu vernachlässigen, wenn wir über die Rohstoffkosten sprechen. Die Antwort? „Einfache Entscheidungen“, erklärt Pitteri, „auf das Publikum ausgerichtet: eine größere Ordnung in den Programmen, unterteilt nach Genres und Typologien, die von einer langfristigen Programmierung begleitet werden, eine Erweiterung des kulturellen Angebots, das sich an neuen Zielgruppen orientiert, ein mehr breit gefächert, sowohl thematisch als auch territorial und stärker auf den Rest des Landes und Europas ausgerichtet». Der Rest wurde durch die Verlängerung des Programms erledigt, „die Frucht“, schließt der CEO, „des Wunsches, der Öffentlichkeit die Zukunft, an der gebaut wird, und die eingeschlagene Richtung klar zu präsentieren. Und das wird natürlich sehr geschätzt».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar