Rom Termini um 12:00 Uhr, nur drei Taxis für 70 Personen

Rom Termini um 1200 Uhr nur drei Taxis fuer 70


Chronik eines „heißen Mittags“ in Rom, bei der (verzweifelten) Suche nach einem Taxi und mit Wartezeiten zwischen fünf und zwanzig Minuten. In einem Termini-Bahnhof, bei dem das Thermometer 31 Grad anzeigt, stehen um 12 Uhr etwa siebzig Menschen, größtenteils Touristen, fleißig in der Schlange, bis sie an die Reihe kommen. Auf dem Parkplatz an der Ausfahrt Via Marsala stehen drei weiße Autos zur Verfügung. Zwanzig Sekunden, um das erste Passagierpaar an Bord zu bringen, dann stürzt sich der erste in den Verkehr von Rom; die anderen beiden folgen diesem Beispiel. Insgesamt brechen sechs Personen aus der Schlange aus, weitere 64 warten.

Um 12:13 Uhr treffen Verstärkungen ein: acht weiße Autos. Mehr als zuvor, aber immer noch wenige, um den tatsächlichen Bedarf zu decken. Vier Minuten vergehen und das Bild wird komplizierter: Sechzig Leute warten, aber keine Taxis. Um 12:20 Uhr treffen drei ein. Ein „frischer Wind“ für die 83 Wartenden. Doch der „Kater“ des Optimismus währt nicht lange: Die Uhr schlägt 12:26, ​​aber wieder einmal gibt es nicht einmal ein Taxi. Sie müssen drei Minuten warten, bis ein weißes Auto ankommt. Dann erhöht sich das Tempo: drei Taxis um 12:34, zwei weitere eine Minute später, um 12:40 sind es sieben (die Zahl der Wartenden ist mittlerweile auf etwa fünfzig gesunken), um 12:50 acht (70 Leute warten), as viele um 13:00 Uhr. Damit ist die Überwachung des Morgens abgeschlossen. 83 Leute warten darauf, an die Reihe zu kommen.

Um 19 Uhr ändert sich an der Situation nicht viel. Die Zahl der Menschen in der Schlange ist halbiert (ungefähr dreißig), aber am Mangel an weißen Autos ändert sich nichts, da nur ein Taxi verfügbar ist. „Wir sind seit 5-10 Minuten hier“, erklärt Jane, Kanadierin, zum ersten Mal in Italien. Das Problem ist das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Wenn es wahr ist, dass in ein paar Minuten zwei weitere Autos auftauchen, sind es mittlerweile 40 Personen in der Schlange. Dann kommt der Moment, in dem die Autos verschwinden. Die große Schlange wird länger und die Wüste rückt für 2-3 Minuten in den Mittelpunkt. Mit verlorenen Blicken den Horizont absuchen. Die Ankünfte werden wieder aufgenommen. Aber immer mit einer verrückten Pipette. Und innerhalb einer halben Stunde wiederholen sich die Momente der Leere. Die Umstehenden schweigen, aber jemand platzt heraus. Und nach 20 erklärten Minuten Wartezeit rufen Sie 3570 an und bitten lautstark um Autos, die auf der Via Marsala zusammenlaufen sollen, begrüßt vom erfreuten Lächeln der Nachbarn. Es mag ein Zufall sein, aber es vergehen ein paar Minuten und schon kommen sieben Autos auf der Tribüne an. Ein Erfolg. Doch inzwischen ist die Schlange länger geworden. Und unter dem Tierheim sind immer etwa vierzig Leute.

Und was macht die Gemeinde? Wie gehen Sie vor, wenn die Verfügbarkeit von Taxis unter der tatsächlichen Nachfrage liegt? Seit Montag werden durch eine Verordnung die Doppelführungen nach dem Vorbild von Mailand aktiviert. Mit diesem Schritt, der es Taxifahrern ermöglicht, einen zweiten Fahrer zu haben, wird angestrebt, dass in Spitzenzeiten eine Mitgliedschaft von 10 bis 15 %, also 1.000 Lizenzen mehr, gespielt werden kann. Aber wenn das Doppelfahrexperiment schief geht, ist die Gemeinde bereit, die Karte neuer Ausschreibungen für neue Lizenzen auszuspielen, auch weil die eigentliche Herausforderung des Jubiläums 2025 vor uns liegt. „Wenn ich die Lizenzen erhöhen müsste – erklärte der Bürgermeister von Rom Roberto Gualtieri – würde es mehr als ein Jahr dauern, weil ich mich an die Behörde wenden muss.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar