Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei
Roula Khalaf, Herausgeberin der FT, wählt in diesem wöchentlichen Newsletter ihre Lieblingsgeschichten aus.
Die Regierung von Giorgia Meloni bereitet sich darauf vor, Europas größtes Stahlwerk unter Sonderverwaltung zu stellen, nachdem sie sich mit ArcelorMittal nicht auf die Zukunft des Werks einigen konnte.
Roms Ankündigung, die bereits am Donnerstag erwartet wird, würde nach einem angespannten Streit um die dringend benötigte Finanzspritze von 320 Millionen Euro erfolgen, um die Fabrik am Laufen zu halten – einschließlich der Zahlung der ausstehenden Gasrechnungen.
Das historische Stahlwerk wird von Acciaierie d’Italia (AdI) betrieben, einem Joint Venture im gemeinsamen Besitz des in Luxemburg ansässigen internationalen Stahlgiganten ArcelorMittal und der staatlichen italienischen Investitionsagentur Invitalia.
Das früher unter dem Namen Ilva bekannte Werk in der südlichen Stadt Taranto leidet seit langem unter Umweltproblemen und kämpft darum, über Wasser zu bleiben. Die Produktion sank im vergangenen Jahr auf weniger als 3 Mio. Tonnen, verglichen mit einer Kapazität von 8 Mio. Tonnen. Anfang dieser Woche entschied ein Gericht, dass das Gasunternehmen Snam die Energieversorgung des Stahlwerks wegen unbezahlter Rechnungen in Höhe von rund 200 Millionen Euro einstellen könne, AdI hat jedoch Berufung eingelegt.
Doch die Schließung einer Fabrik, die etwa 10.000 Menschen beschäftigt, würde für Meloni zu einem politischen Problem werden, der versprochen hat, die industrielle Basis Italiens zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen.
Sobald das Werk unter Sonderverwaltung gestellt wird – ein italienisches Insolvenzverfahren, das große illiquide Industrien am Laufen halten soll – kann Rom einen eigenen Interimsmanager ernennen, der die Leitung von ArcelorMittal übernimmt, während das Unternehmen auf der Suche nach einem Käufer ist.
Der Schritt würde den Kreis des Stahlwerks wieder ins Jahr 2018 schließen, als ArcelorMittal die Kontrolle über das Werk von der Sonderverwaltung übernahm und kurzzeitig als potenzieller Retter des Werks gefeiert wurde, bevor sich die Beziehungen zu Rom schnell verschlechterten.
Bei Krisengesprächen letzte Woche in Rom teilte Aditya Mittal, Vorstandsvorsitzender von ArcelorMittal, den italienischen Ministern mit, dass sein Unternehmen nicht bereit sei, noch mehr Geld in das Unternehmen zu stecken.
Die Regierung, die dem Stahlwerk letztes Jahr einen Notkredit in Höhe von 680 Mio. Euro gewährt hatte, sagte, Invitalia könne das Geld selbst bereitstellen und den letztjährigen Kredit in Eigenkapital umwandeln und so zum Mehrheitsaktionär werden.
Laut mehreren mit den Gesprächen vertrauten Personen sind sich die Partner jedoch uneinig darüber, wie AdI verwaltet würde, wenn Invitalia eine Mehrheitsbeteiligung hätte.
ArcelorMittal habe ebenfalls angeboten, sich ganz aus dem Geschäft zurückzuziehen, verlange aber eine Entschädigung von 200 Millionen Euro für seine Anteile und weitere 200 Millionen Euro für Lieferungen an die Fabrik, sagten diese Personen.
Nachdem in der vergangenen Woche kein Durchbruch erzielt werden konnte, erklärte Italiens Wirtschaftsentwicklungsminister Adolfo Urso dem Parlament, dass „drastische Eingriffe“ erforderlich seien, um das Kraftwerk zu retten.
„Diese Stunden sind entscheidend, um – sofern der private Partner keine Verpflichtung eingeht – sofort die Kontinuität der Produktion und die Sicherung der Beschäftigung in dem Zeitraum zu gewährleisten, der erforderlich ist, um andere private Industrieinvestoren zu finden“, sagte Urso gegenüber dem Gesetzgeber.
Finanzminister Giancarlo Giorgetti sagte, Italien brauche „einen Partner, der dieses große Ziel teilt, in Italien Stahl auf umweltfreundliche Weise zu produzieren“ und sei bereit, die dafür notwendigen Investitionen zu tätigen. „Es gibt viele Interessenten, in Taranto zu produzieren“, sagte er am Mittwoch am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos.
Das in den 1960er Jahren erbaute Werk war einst ein Grund zum Stolz. Aber es erwies sich als Umweltkatastrophe, da tödliche Karzinogene ausgespuckt wurden, von denen Nachbarn sagten, sie würden sie vergiften, was zu einer Welle von Krebsfällen führte.
Im Jahr 2014 übernahm Rom die Kontrolle mit der Absicht, neue Eigentümer zu finden, um das in die Jahre gekommene Werk zu sanieren, es finanziell wieder gesund zu machen und die Produktion zu steigern. Im Jahr 2018 stimmte ArcelorMittal nach einem Ausschreibungsverfahren einem Mietkaufvertrag im Wert von 1,8 Milliarden Euro zu und versprach Hunderte Millionen zusätzlicher Mittel für die Umweltsanierung.
Das Unternehmen verkaufte mehrere seiner anderen europäischen Stahlwerke, um grünes Licht von der EU-Wettbewerbsbehörde zu erhalten. Doch im folgenden Jahr kam die Anti-Establishment-Partei Fünf Sterne an die Macht und zog die gesetzliche Immunitätsklausel zurück, die ArcelorMittal vor strafrechtlicher Haftung für die Umweltprobleme des Werks schützte.
ArcelorMittal drohte damit, sich zurückzuziehen, stimmte jedoch stattdessen der Gründung eines Joint Ventures mit der öffentlichen Investitionsagentur zu, um das Werk gemeinsam zu betreiben.
Allerdings blieben die Beziehungen angespannt, und beide Seiten warfen sich gegenseitig vor, ihren Verpflichtungen nicht nachzukommen. Steigende Gaspreise im Jahr 2022 setzen den Betrieb zusätzlich unter Druck.
„Es ist eine Situation, die sehr viel über die Beziehung zwischen italienischen Politikern und Unternehmen aussagt“, sagte Carlo Calenda, ein Senator und ehemaliger Minister für wirtschaftliche Entwicklung, der bei den Verhandlungen über den Beitritt von ArcelorMittal mitgewirkt hat. „Sie wissen einfach nicht, wie sie sich an die Industrie wenden sollen.“
Calenda sagte, er sei hinsichtlich der Aussichten der Fabrik nach dem Abbruch der Beziehungen zu ArcelorMittal pessimistisch.
„Meine Einstellung zu Ilva ist sehr düster. Für den Staat wird es sehr schwierig sein, eine Fabrik in einem sehr wettbewerbsintensiven Markt zu verwalten.“
Zusätzliche Berichterstattung von Sylvia Pfeifer in London