Rollstuhlfahrer schleppen De Lijn vor Gericht

1676879613 Rollstuhlfahrer schleppen De Lijn vor Gericht.7

‚De Standaard‘ konnte die Vorladung einsehen. Es beschreibt dreizehn Vorfälle, die sich zwischen März 2019 und November 2022 ereignet haben.

Die Liste sieht düster aus. Autofahrer weigern sich, an der Haltestelle anzuhalten, obwohl der Betroffene ein Zeichen gibt. Oder sie halten an, fahren dann aber weiter, ohne den Passagier im Rollstuhl anzusehen. In einigen anderen Fällen war der sogenannte „Stick“, der zum Öffnen der Rampe benötigt wird, nicht im Bus vorhanden. Oder der Fahrer gab an, dass er nicht wusste, wie man es bedient. Ein anderer Fahrer behauptete, dass ein elektrischer Rollstuhl an Bord verboten sei, was nicht stimmt.

Die Kläger fordern, dass das Unternehmen im Falle einer Verurteilung von De Lijn innerhalb eines Monats einen Ausschuss einrichtet, der sich mit Beschwerden befasst, die Menschen mit Behinderungen betreffen. Dies muss auch Vertreter von Reisenden mit einer Behinderung wirksam einbeziehen. Jeder Rollstuhlfahrer würde außerdem eine moralische Entschädigung von 650 Euro pro Vorfall erhalten. Und jeder Bus sollte einen „Stick“ für die Rampe an Bord haben.

Die Sprecherin der flämischen Mobilitätsministerin Lydia Peeters (Open Vld) sagte, das Kabinett werde die Angelegenheit „eingehend verfolgen“. Die Ministerin wird prüfen, ob sie Unia und die anderen Beteiligten einladen kann, ihre Geschichte zu erzählen.

Heute beginnt der Fall vor dem Zivilgericht von Mechelen, der Stadt, in der De Lijn seinen Hauptsitz hat. Es ist eine erste formelle Sitzung, die Anhörung folgt voraussichtlich im Herbst.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar