Rohstoffe werden seit Monaten billiger, aber die Verbraucher zahlen weiterhin hohe Preise

Rohstoffe werden seit Monaten billiger aber die Verbraucher zahlen weiterhin


Ein Bulldozer bewegt Kohle im Hafen von Amsterdam.Bild Nico Garstman / ANP

Es ist ein perfektes Beispiel für einen Schweinezyklus. Noch vor einem Jahr mussten Autofabriken wegen Mangel an Mikrochips ihre Montagebänder stilllegen. Smartphone-Starts wurden verschoben. Die Produktion von Laptops, Fernsehern und Spielekonsolen drohte zu stagnieren, gerade als alle aufgrund von Homeoffice und mangelnder Unterhaltung sehnsüchtig darauf warteten. Die Containerknappheit machte das logistische Puzzle noch schlimmer.

Diese Corona-bedingten Preissteigerungen wurden durch Spekulationen an den Terminmärkten angekurbelt und durch den russischen Einmarsch in der Ukraine noch zusätzlich verstärkt. Alles wurde teurer.

Aber jetzt gibt es eine Fülle von Chips. Die Nachfrage ist eingebrochen, was zu einem Preisverfall geführt hat. Samsung meldete letzte Woche einen Gewinnrückgang von 32 %. Es drohen sogar Überkapazitäten, da weltweit Fabriken gebaut werden, um auf die Engpässe des letzten Jahres zu reagieren.

Seit April, Mai sind die Preise vieler Rohstoffe, Halbzeuge und Teile um 30 bis 50 Prozent gefallen. Der Preis für Eisenerz ist von 166 auf 90 Dollar pro Tonne gefallen. Die von rohem Palmöl von 7.200 USD auf 3.700 USD pro Tonne. Weizen kostet an den Terminmärkten nicht 1.350 Dollar, sondern 900 Dollar pro 100 Scheffel-Kontrakt. Gummi: 3,15 $ pro Kilo, verglichen mit 3,85 im Sommer. Und auch die Logistik hat sich wieder normalisiert. Einen Container zu mieten, um Waren von China nach Europa zu transportieren, kostet jetzt 4.000 Dollar; im September letzten Jahres waren es mehr als 10.000 Dollar.

Die Verkaufspreise sinken nicht

Aufgrund des russischen Raketenschauers sind die Preise in dieser Woche erneut sprunghaft angestiegen, aber der Rückgang ist strukturell. Der sogenannte Commodity-Index, der Indikator für die Preisentwicklung der Warenterminmärkte in New York, ist seit dem 9. Juli von 352 auf 299 gefallen. Das ist ein Minus von 15 Prozent für einen durchschnittlichen Warenkorb von Agrarprodukten und Rohstoffen.

Da geht die Inflation, könnte man meinen.

Aber leider: Unternehmen sehen in diesen Preissenkungen keinen Grund, ihre Verkaufspreise zu senken. Obwohl die ursprüngliche Ursache der Inflation teilweise verschwunden ist, steigen die Kosten für Dienstleistungen und Löhne immer noch: Eine Inflationsspirale ist geboren.

Unilever beispielsweise, das viele Rohstoffe für seine Pflegeprodukte und Esswaren benötigt, sagt, dass sich nicht viel geändert habe. „Wir haben es weltweit immer noch mit einer sehr hohen Inflation bei Agrarrohstoffen, Logistik, Energie und Arbeitskräften zu tun“, sagte ein Sprecher. „Als Unternehmen versuchen wir, diese höheren Kosten durch Reduzierung der Komplexität, Effizienzsteigerung, Kostensenkungsprogramme und Skaleneffekte aufzufangen. Dadurch werden nicht alle Kosten kompensiert und ein Teil davon landet beim Verbraucher.“

Der Umsatz steigt, die Marge sinkt

„Die Rohstoffkosten sinken, aber auf der anderen Seite sehen wir alle Kosten steigen: Transport, Energie, Zusatzstoffe, mein Buchhalter, wirklich alles“, sagt Marcel La Feber vom Verpackungsmaterialhersteller MLF in Zaltbommel. Der Preisindex von Kunststoffgranulat – dem für ihn wichtigsten Rohstoff – ist von 280 auf 210 gestiegen. „Aber in der Corona-Krise ist sie immer noch deutlich höher als 150.“ Er macht keinen zusätzlichen Gewinn, sagt er. „Ich höre jetzt vom FNV von einer Lohnerhöhung von 12 bis 17 Prozent, weil die Unternehmen mehr Gewinn machen würden. Das mag für Unilever und Shell gelten, aber nicht für uns. Ich habe 4 Prozent mehr Umsatz, aber 10 Prozent weniger Marge.“

Im Moment gibt es beim Autohersteller VDL Nedcar keine Probleme mehr mit Chip-Engpässen. Im vergangenen Jahr und in der ersten Hälfte dieses Jahres musste die Produktion deshalb mehrfach heruntergefahren werden. Ein Sprecher sagte, die Situation sei inzwischen stabil. „Der Einkauf wird bei BMW getätigt, daher weiß ich nicht genau, wie die Situation ist. Aber es bleibt verwundbar.‘ Die Preise für Speicherchips fielen im dritten Quartal um 10 Prozent.

Jan Kets von Bouwend Nederland sagt, dass die Einkaufspreise für Holz gesunken sind und die Holzkrise eigentlich vorbei ist. „An Holz selbst hat es nie wirklich gemangelt. Das Problem lag bei den Sägewerken, die nicht schnell genug in Betrieb gehen konnten. Der Weichholzpreisindex ist seit diesem Frühjahr von 186 auf 155 gefallen.‘

Martijn Davids, Sekretär der General Publishers Group, sagt, dass Papierknappheit bei Buchverlagen kein großes Problem mehr sei. „Wenigstens höre ich nichts davon. Es gibt jedoch Beschwerden darüber, dass Papier immer noch teuer ist“, sagt er.

Die Knappheit ist weg, die Preise sind geblieben.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar