Rocchi, die Strafen, die Kontroversen: Was geschah bei Juve-Roma im Jahr 2014?

1687176009 Rocchi die Strafen die Kontroversen Was geschah bei Juve Roma im

Der Schiedsrichterchef und Pfeifer dieses Spiels sagt: „Mit der heutigen Technik hätte es Garcias Geige nicht gegeben.“ Das war es, was den damaligen Giallorossi-Trainer wütend gemacht hatte

Es ist der 5. Oktober 2014 und Juventus-Roma spielt in Turin. Die beiden Mannschaften liegen mit 15 Punkten punktgleich auf dem ersten Platz der Tabelle, ein klarer Vorsprung. Die Rivalität ist stark, genau wie die Spannung. Vor und nach dem Spiel, das Juve mit 3:2 gewinnen wird (hier der Spielstand), inmitten tausender, in mancher Hinsicht sogar unendlicher Kontroversen. Es ist das Spiel von Rudi Garcias berühmter Geige, eine Art wie jedes andere zu sagen „sie spielen es und singen es selbst“. Doch was geschah an diesem Abend im Juventus-Stadion wirklich?

Die beleidigenden Episoden

Drei Strafen und ebenso viele Platzverweise, wobei das letzte Tor von Bonucci den Zorn der Giallorossi auslöste, da Rocchi die Position von Vidal (im aktiven Abseits) zur Deckung von Skuruski für irrelevant hielt. Es waren nur noch fünf Minuten, eine Episode, die eine Distanzherausforderung und vielleicht sogar eine Meisterschaft ruinierte. Doch bereits in der ersten Halbzeit kam es zu Spannungen, als Maicon einen Freistoß von Pirlo an der Strafraumgrenze berührte (sehr zweifelhafte Entscheidung) und Tevez den ersten Elfmeter der Serie verwandelte. Garcia mimt die Geige, Rocchi verjagt ihn. Dann attackierte Lichtsteiner Totti im Strafraum, ein weiterer Elfmeter und das 1:1 für die Giallorossi. Dann bringt Iturbe die Roma in Führung, doch die Freude währt nicht lange, denn vor der Pause ist Rocchi erneut der Protagonist: Pjanic berührt Pogba an der Strafraumgrenze, für den Schiedsrichter gibt es noch einen Elfmeter, aber aus den Bildern geht hervor Man erkennt, dass die Berührung im Aus war. Tevez geht erneut zur Stelle und sorgt für den 2:2-Endstand. Dann kommt die zweite Halbzeit, in der die Reds gegen Manolas und Morata wegen gegenseitiger Unangemessenheit am Ende des Spiels vorgehen, vor allem aber Bonuccis 3:2-Tor eindeutig annulliert werden muss. Es ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt, der jedoch schon bei den beiden vorherigen Strafstößen, gegen die die Roma hart kämpften, bereits sehr voll war.

Wut Rudi

Am Ende des Spiels hat Rudi Garcia alles: „Es ist interessant zu sehen, dass hier in Turin die Strafräume 17 Meter breit sind. Wir leben im 21. Jahrhundert, ich denke, es ist an der Zeit, auf dem Spielfeld auf technische Hilfsmittel zurückzugreifen.“ Der Schiedsrichter: Mit den verfügbaren Mitteln sind die Zentimeter bei Strafstößen perfekt sichtbar.“ Dann beharrt der französische Trainer: „Der Schiedsrichter entscheidet über die Episoden, aber dieses Mal hat er immer in eine Richtung entschieden. Mein Platzverweis? Das ist nicht wichtig. Es gab viele Episoden.“ Manolas „Morata hat ein sehr gefährliches Foul gemacht, aber Manolas hätte es nicht tun sollen.“ „Machen Sie die Polizei nicht alleine“, kommentierte der französische Trainer erneut.

Totti und Sabatini

Am Ende explodiert auch die Wut der anderen Giallorossi, angefangen bei Francesco Totti: „Es tut mir leid, was passiert ist, hat das Spiel beeinflusst, seit Jahren gibt es bestimmte Episoden, die die Jahrgänge beeinflusst haben. Ich weiß nicht, ob wir das waren.“ Vom Schiedsrichter geschlagen, definitiv nicht von Juve. Mit Biege und Biegen gewinnen sie immer. Die Bilder sprechen für sich. Ganz Italien sollte das sagen.“ Dann Walter Sabatini, damals Gelb-Rot-Direktor: „Es ist wissenschaftlich, dass es keine zwei Strafen gab und dass Bonuccis Tor, obwohl es sich um eine große ballistische Leistung handelte, annulliert werden musste.“ Wir akzeptieren das Ergebnis, die Niederlage, wir kennen den Wert von Juventus, aber die drei Tore waren nicht gut. „Ich bin nicht hier, um den Fußball zu heilen, aber die Episoden sind für jeden sehr klar.“



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar