Risikogruppen wurden 2023 seltener gegen Grippe geimpft

1709631788 Risikogruppen wurden 2023 seltener gegen Grippe geimpft.7

Menschen über 65 Jahre, chronisch Kranke und Schwangere werden im Jahr 2023 seltener gegen die Grippe geimpft als in den Vorjahren. Das geht aus Untersuchungen der Unabhängigen Krankenkassen vom Dienstag hervor. Obwohl seit Oktober 2023 auch Apotheker die Grippeimpfung verabreichen dürfen, liegt die Grippeimpfquote weiterhin deutlich unter dem empfohlenen Wert von 75 Prozent.

Nach einem Höhepunkt während des Höhepunkts der Corona-Pandemie im Jahr 2020 hat sich die Impfrate in den letzten Jahren erneut stark abgeschwächt. Im Jahr 2023 lag die Impfquote bei Menschen über 65 Jahren – mit Ausnahme von Pflegeheimbewohnern – bei 50,7 Prozent (Rückgang um acht Prozent gegenüber 2022) und bei Menschen mit einer chronischen Erkrankung bei 43,4 Prozent (Rückgang um zwölf Prozent gegenüber 2022). . Für Schwangere liegen vorerst nur Zahlen für das Jahr 2022 vor; 14,8 Prozent dieser Zielgruppe haben sich gegen Grippe impfen lassen. Allerdings sind in dieser Zahl die vom Arbeitgeber durchgeführten Grippeschutzimpfungen nicht berücksichtigt.

Die globalen Zahlen verbergen einige Trends. Beispielsweise ist die Impfquote für die drei Zielgruppen in Flandern deutlich höher als in Wallonien und Brüssel.

Nur 63 Prozent der Menschen, die im Jahr 2020 eine Grippeimpfung erhalten hatten, ließen sich auch im Jahr 2023 impfen. Jeder Dritte mit einer chronischen Erkrankung und ein Viertel der älteren Menschen brachen in diesem Zeitraum die Ausbildung ab. Diese Impfkonformität ist bei jüngeren Menschen, Einwohnern von Brüssel, Menschen mit Kindern und Menschen ohne globale Krankenakte am niedrigsten. Es ist kein Zufall, dass dies die Gruppen mit der niedrigsten Impfquote sind.

Impfung beim Apotheker

Seit Oktober 2023 dürfen auch Apotheker Grippeimpfstoffe verabreichen, was sich sofort in den Zahlen niederschlägt. Jeder fünfte Impfstoff wurde letztes Jahr in der Apotheke verabreicht – doch zwei Drittel konsultieren immer noch ihren Hausarzt zur Impfung.

Darüber hinaus entschied sich 2023 auch etwa ein Drittel der Menschen, die in den vergangenen zwei Jahren keine Grippeimpfung hatten, für eine Impfung durch einen Apotheker.

„Diese Ergebnisse zeigen, dass sich Hausärzte und Apotheker gegenseitig ergänzen und auch, dass die Impfung durch Apotheker eine entscheidende Rolle bei der Überwindung bestimmter Barrieren bei der Zugänglichkeit spielen könnte“, sagten die Unabhängigen Krankenkassen. „Allerdings haben diese Maßnahmen die Gesamtimpfrate nicht erhöht.“

Die Untersuchung von Helan, Partenamut und der Freien Krankenkasse wurde unter 1,6 Millionen Mitgliedern durchgeführt.

SEHEN SIE AUCH AN. Regierung empfiehlt Gesichtsmasken für gefährdete Personen: Fälle von Grippe und Atemwegsinfektionen nehmen zu.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar