Richard Davis: der Musiker, den niemand kannte, dem aber fast jeder zuhörte

1694450651 Richard Davis der Musiker den niemand kannte dem aber fast


Richard Davis starb letzte Woche, hier bei einem Jazzkonzert in New York im Jahr 2014.Bild Getty

Nur sehr wenige Musiker haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Genres hervorzutun. Der letzte Woche im Alter von 93 Jahren verstorbene Bassist Richard Davis spielte unter anderem mit Louis Armstrong, Sarah Vaughan, Pharoah Sanders und Andrew Hill. Popstars wie Bruce Springsteen, Janis Ian, Bonnie Raitt und Paul Simon baten ihn um Beiträge. Auch in der klassischen Musik tauchte sein Name auf, etwa in den Orchestern von Igor Strawinsky und Leonard Bernstein.

Dennoch blieb Davis immer ein großer Unbekannter. Auch wenn er zu zwei der rund sechshundert Alben, auf denen er mitwirkte, entscheidende Beiträge leistete. Diese beiden Platten gelten seit mehr als einem halben Jahrhundert als Höhepunkte der Rock- bzw. Jazzgeschichte.

Eric Dolphys Zum Mittagessen! zeigten 1964 einen beispiellosen avantgardistischen und dennoch zugänglichen Jazz-Sound, der auch fast sechzig Jahre später noch genauso bahnbrechend klingt. Van Morrison brachte vier Jahre später Astralwochen veröffentlicht, eine Platte, die seit einem halben Jahrhundert als eine der besten gilt, die die sechziger Jahre in der Rockmusik hervorgebracht haben.

Kein Ego

Dass der geringe Ruhm seines Namens in keinem Verhältnis zu seiner immensen Bedeutung für die Musik steht, mag an seiner Schüchternheit liegen. Davis war kein Mann mit einem großen Ego. Als Teenager beschloss er, sich der Musik zu widmen und wuchs in Chicago auf. Nur die Wahl des Instruments war schwierig. Er entschied sich für den Kontrabass, weil er bei Jazz-Combos in der zweiten Reihe stand. Genau dort, wo er sich in allem am wohlsten fühlte: im Hintergrund.

Er lernte klassisches Spielen im Chicago Youth Symphony Orchestra und Jazz unter anderem bei Sarah Vaughan, deren Album, das zum Klassiker geworden ist Einfach schwingen (1957) wird teilweise durch sein Bassspiel unterstützt.

Davis fand seinen Weg in die New Yorker Jazzszene, wo er 1963 beim Warten auf den Zug ein Gespräch mit dem Altsaxophonisten Eric Dolphy anfing. Ob Davis nächste Woche etwas zu tun hatte. Der Saxophonist würde ihn nicht nur mit einer nach Davis benannten Komposition ehren Ironman, aber bitten Sie ihn auch, bei seiner ersten Session für das Plattenlabel Blue Note zu spielen. Diese Aufnahme würde zum Album führen Zum Mittagessen! (1964). Dolphy starb vier Monate später, aber auf einem anderen ist er immer noch mit Davis zu hören Album, das zum Klassiker geworden ist das selbe Jahr: Abfahrtsort vom Pianisten Andrew Hill.

Popwelt

Davis‘ Ruf in der Jazzwelt war inzwischen etabliert, doch die Popwelt war für ihn noch weit entfernt. Und dann kam 1968 ein Anruf vom Produzenten Lewis Merenstein. Ob Davis eine Band für Aufnahmen des irischen Sängers Van Morrison leiten möchte.

Eine ebenso seltsame wie brillante Wahl von Merenstein, der von der Plattenfirma Warner Brothers als Produzent engagiert wurde. Warner wollte mit Morrison zusammenarbeiten und hoffte auf einen weiteren Hit braun äugiges Mädchen (1967). Morrison hatte jedoch begonnen, andere Musik zu machen, und Merenstein kannte das Lied nach einem sehr kurzen Vorsprechen nach ein paar Noten Astralwochen Das ist genug. Diese kraftvolle, nach Erlösung strebende Stimme von Van Morrison war eher Jazz als Pop. Es mussten andere Musiker beteiligt werden als die Musiker, mit denen der damals in Amerika lebende Sänger in Boston und Cambridge spielte.

Neben Richard Davis als Bandleader versammelte Merenstein einige akustisch spielende Jazzmusiker um Morrison. Sie spielten drei Sessions lang, durch eine Glaswand vom Sänger getrennt. Zum Ärger von Davis gab Morrison keine anderen Anweisungen, als nach Gefühl zu spielen. Der Sänger sang seine Texte voller „Streams of Consciousness“ mit Erinnerungen an seine Jugend in Belfast, während Davis die schönsten Bassmotive hinzufügte.

Besonders phänomenal ist das Zusammenspiel mit dem Gitarristen Jay Berliner. Jeder, der versucht, in Liedern genau zu verfolgen, was passiert Madame George, Zypern Ave Und Ballerina ist jedes Mal erstaunt.

Meisterwerke

Astralwochen wurde selten an Ausdruckskraft erreicht, nicht einmal von Morrison selbst – der ansonsten mit dem endgültigen Album unzufrieden war. Vor allem die später hinzugefügten Saiten gefielen ihm nicht.

Van Morrisons Name als große Figur der Rockwelt wurde bekannt Astralwochen etablierte sich und Richard Davis wurde ein gefragter Studiomusiker. Bruce Springsteen war von Morrisons Album so fasziniert, dass er sich dafür entschied Der Engel, ein Lied auf seinem ersten Album wollte derselbe Bassist. Davis spielte eine wunderschöne Saite und wurde zwei Jahre später erneut eingeladen, zum Album beizutragen Geboren um zu rennen (im Lied Meeting Across The River). Er erfüllte auch Anfragen von Bonnie Raitt, Janis Ian und Paul Simon. Doch seine glücklichste Zeit erlebte er ab 1977.

In diesem Jahr wurde er zum Professor für Musik an der University of Wisconsin-Madison ernannt. Er unterrichtete dort bis 2016 und es machte ihm tatsächlich mehr Spaß, zu unterrichten, als nur Meisterwerke zu spielen, die den Lauf der Pop- und Jazzgeschichte prägten.

Drei wichtige Beiträge von Richard Davis zur Musikgeschichte:

Andrew Hill – Point of Departure (Album, 1964)

Einen Monat nach seinem Beitrag zur Aufnahme von Zum Mittagessen!, Eric Dolphys erstes und einziges Blue Note-Album unter seinem eigenen Namen, Davis und Dolphy begleiteten den Pianisten Andrew Hill auf seinem fast ebenso legendären Album Abfahrtsort. Dolphy starb einige Monate später, Davis wurde ein gefragter Session-Musiker.

Pharoah Sanders – Der Schöpfer hat einen Masterplan (1969)

Das berühmteste Album des Tenorsaxophonisten Pharoah Sanders war Karma (1969), vor allem dank der 32-minütigen Dauer, die sich über zwei Seiten der Platte erstreckt Der Schöpfer hat einen Masterplan. Sanders brauchte zwei Bassisten für diesen treibenden Groove, der endlos donnert. Reggie Workman war einer, Richard Davis der andere.

Van Morrison – Slim Slow Slider (1968)

Diese letzten Bassnoten, nachdem der Bass von Richard Davis am Ende des Songs zugeschlagen hat Schlanker langsamer Schiebereglerdass das Album Astralwochen schließt. Jedes Mal eine Gänsehaut, nach Van Morrisons Worten:

Ich weiß, dass du stirbst/Und ich weiß, dass du es auch weißt/Jedes Mal, wenn ich dich sehe/Ich weiß einfach nicht, was ich tun soll.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar