Rezept, grünes Licht für die Reform in der Kammer. Vom ersten Grad bis zum Obersten Gerichtshof: Was ändert sich?

Rezept gruenes Licht fuer die Reform in der Kammer Vom

Die Abgeordnetenkammer hat die allgemeine Diskussion über den Gesetzentwurf zur Reform des Cartabia-Verjährungsgesetzes durch die Wiederherstellung der materiellen und verfahrensrechtlichen Verjährung begonnen. Der Text wurde von den beiden Berichterstattern der Justizkommission, Andrea Pellicini (FdI) und Enrico Costa (Aktion), illustriert. Zum fünften Mal in achtzehn Jahren nimmt der Gesetzgeber die Reform der Verjährungsfrist in Angriff.

Die Mitte-Rechts-Partei vereint sich wieder

Nach dem Ex-Cirielli von 2005 und den Gesetzen der Siegelhüter Andrea Orlando von 2017, Alfonso Bonafede von 2019 und Marta Cartabia von 2021 erhielt der Text Ende Oktober grünes Licht im Justizausschuss der Kammer schreibt effektiv das Gesetz um, das die Institution regelt, die zur Ausrottung des Verbrechens führt. Nach anfänglichen Meinungsverschiedenheiten gelang es den Mitte-Rechts-Parteien, zu einer gemeinsamen Lösung zu gelangen.

Was ändert sich

Der genehmigte Änderungsvorschlag sieht eine Verjährungsfrist für 24 Monate nach der Verurteilung ersten Grades und für 12 Monate nach der Bestätigung der Verurteilung im Berufungsverfahren vor. Geht das Berufungsurteil nicht innerhalb der vorgesehenen Frist ein, beginnt die Verjährungsfrist erneut zu laufen und es ist auch der Zeitraum zu berechnen, in dem sie gehemmt wurde. Auch im Falle eines späteren Freispruchs oder einer Aufhebung der Verurteilung im Berufungsverfahren oder vor dem Kassationsgericht muss die Dauer der Aussetzung auf die Verjährungsfrist angerechnet werden.

Kehren Sie zur Orlando-Einstellung zurück

Kurz gesagt handelt es sich um eine wesentliche Neuauflage des Orlando-Gesetzes. Eine radikale Änderung im Vergleich zum Grundtext von Pittalis (Forza Italia), der faktisch eine Rückkehr zum Ex-Cirielli vorschlug, was die Verjährungsfrist drastisch beschleunigt hatte. Im Jahr 2017 versuchte Orlando, sie zu verlängern, indem es einen „Bonus“ von zwei Jahren für die Berufung und einem Jahr für die Kassation gewährte. Doch die Regelung konnte ihre Wirkung nicht entfalten, da Bonafede 2019 eine weitere Reform vornahm, die den Verlauf der Verjährung nach der ersten Instanz blockierte. Im Jahr 2021 ändert Cartabia die Dinge, indem es feststellt, dass es in der ersten Instanz keine Frist gibt, die Berufung jedoch nicht länger als zwei Jahre dauern darf und 1 die Frist für den Obersten Gerichtshof ist. Jetzt ändert sich alles wieder und wir kehren zum Orlando-Reformansatz zurück.

Costa: liberale Reform, die eine breite Konvergenz verdient

„Die Frage der Verjährung ist für die Struktur unseres Strafverfahrens von grundlegender Bedeutung, da sie auf einem wesentlichen Element besteht, nämlich der Zeit. Zeit ist wichtig für das Opfer, für den Freigesprochenen, aber auch für den Verurteilten, denn die angemessene Dauer des Prozesses hängt mit dem Thema der Rehabilitierung der Strafe zusammen. Von 1992 bis heute wurden fast 30.000 Bürger für ungerechtfertigte Inhaftierungen entschädigt: Je kürzer die Zeitspanne, in der Menschen freigesprochen werden, desto weniger ist diese Narbe eingeprägt und bleibt bestehen.“ Dies sagte der Action-Abgeordnete und Berichterstatter des Gesetzentwurfs zur Verschreibungsreform Enrico Costa in seiner Rede vor der Kammer.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar