Revidierte Zahlen sollen zeigen, dass die Wirtschaft der Eurozone schrumpft

1686177848 Revidierte Zahlen sollen zeigen dass die Wirtschaft der Eurozone schrumpft


Die Wirtschaft der Eurozone steuert am Donnerstag auf eine symbolisch wichtige Trendwende zu, wenn Ökonomen mit einer Herabstufung der offiziellen Wachstumszahlen rechnen, die zeigen, dass die Produktion in den letzten beiden Quartalen leicht zurückgegangen ist.

Die Verschiebung würde der jüngsten Wirtschaftsleistung der Eurozone etwas Glanz verleihen, die sich besser entwickelt hat, als viele Ökonomen befürchtet hatten, als die Union letztes Jahr von einer Energie- und Lebenshaltungskostenkrise heimgesucht wurde, die durch Russlands groß angelegte Invasion in der Ukraine ausgelöst wurde.

Die Herabstufung könnte auch die Stimmung unter den politischen Entscheidungsträgern der Europäischen Zentralbank ändern, die nächste Woche in Frankfurt zusammenkommen sollen. Die Zinssetzer der EZB haben auf die jüngste „Widerstandsfähigkeit“ der Wirtschaft der Eurozone als Grund für weitere Zinserhöhungen hingewiesen.

„Während diese Änderungen aus makroökonomischer Sicht keine große Sache wären, könnten sie am Rande die Erzählung und Diskussion auf der EZB-Ratssitzung verändern“, sagte Oliver Rakau, Ökonom bei der Forschungsgruppe Oxford Economics.

Eurostat, die Statistikbehörde der EU, wird am Donnerstag eine überarbeitete Schätzung des Bruttoinlandsprodukts im 20-Länder-Einheitswährungsblock für das erste Quartal veröffentlichen.

Die neuesten Zahlen von Eurostat zeigen, dass die Wirtschaft des Blocks im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent wuchs, nachdem sie in den letzten drei Monaten des letzten Jahres stagnierte.

Mark Cus Babic, Ökonom bei der britischen Bank Barclays, sagte der Financial Times, dass eine „mechanische Aggregation“ der neuesten von den Mitgliedstaaten veröffentlichten BIP-Zahlen der Eurozone darauf hindeutet, dass es für beide Quartale wahrscheinlich zu einer Kontraktion kommen werde.

Barclays prognostizierte für beide Dreimonatszeiträume einen Rückgang von 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal, was der Definition einiger Experten einer Rezession entsprechen würde.

Cus Babic sagte jedoch, es bestehe eine gewisse Unsicherheit, da „die Wachstumsrate, die Eurostat für den gesamten Euroraum meldet, um einige Basispunkte vom Wachstum der Summe der einzelnen Länder abweichen kann“.

Mehrere Mitglieder des Währungsraums haben ihre BIP-Schätzungen für das erste Quartal in den Wochen seit der Veröffentlichung der ersten Schätzung von Eurostat Ende April gesenkt, darunter Deutschland, Irland und Finnland.

„Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Wirtschaft der Eurozone tatsächlich doch in eine Winterrezession geraten ist“, sagte Carsten Brzeski, Leiter der Makroforschung bei der niederländischen Bank ING. „Ein Rückgang im ersten Quartal ist sehr wahrscheinlich und eine Abwärtskorrektur im vierten Quartal ist nicht unmöglich.“

Er fügte hinzu, dass Zahlen aus den Niederlanden nicht in der ersten Schätzung von Eurostat enthalten seien und dass diese wahrscheinlich den Abwärtsdruck verstärken würden, nachdem die niederländische Statistikbehörde letzten Monat berichtet hatte angekündigt sein BIP schrumpfte im ersten Quartal um 0,7 Prozent.

Italien ist eines der wenigen Länder, das seine BIP-Prognose für das erste Quartal angehoben hat und sie letzte Woche von der vorläufigen Schätzung von 0,5 Prozent auf ein Wachstum von 0,6 Prozent angehoben hat. Holger Schmieding, Chefökonom der deutschen Bank Berenberg, sagte, die Aufwertung Italiens könnte dazu führen, dass die Eurozone im ersten Quartal eher stagnierte als schrumpfte. Griechenland hat noch keine BIP-Zahlen für das erste Quartal bekannt gegeben, was ebenfalls einen Teil der düsteren Stimmung ausgleichen könnte.

Wenn die Wirtschaft der Eurozone von einem leichten Wachstum zu einem leichten Rückgang übergeht, würde es für die EZB schwieriger werden, „eine eindeutig restriktive Botschaft zu senden“, insbesondere nachdem die Inflation im vergangenen Monat auf Gesamt- und Kernebene – Energie und Nahrungsmittel ausgenommen – stärker als erwartet gesunken ist Preise – sagte Rakau von Oxford Economics.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde deutete an, dass nächste Woche eine weitere Zinserhöhung wahrscheinlich sei, indem sie am Montag sagte, dass „der Preisdruck in der Eurozone weiterhin stark“ sei und die Wirtschaftstätigkeit „durch niedrigere Energiepreise, nachlassende Versorgungsengpässe und fiskalpolitische Unterstützung für Unternehmen und Haushalte gestützt werde“. “.

Am Dienstag fielen die Wirtschaftsdaten für die Union zu Beginn des zweiten Quartals schwächer aus als erwartet. Die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone stagnierten im April, als Ökonomen mit einem Wachstum von 0,2 Prozent gerechnet hatten, während die deutschen Fabrikbestellungen im selben Monat um 0,4 Prozent zurückgingen, was die Prognosen eines Anstiegs um 3,8 Prozent zunichte machte.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar