Rentenreform: PS will Arbeitgeber bestrafen, wenn sie zu wenige über 60-Jährige einstellen

1676263340 Rentenreform PS will Arbeitgeber bestrafen wenn sie zu wenige ueber.7

Rentenministerin Karine Lalieux (PS) bringt neue Vorschläge zur Rentenreform. Ihre Partei ist bereit, einige Tabus fallen zu lassen, wenn auch die Arbeitgeber ihrer Verantwortung gerecht werden. Das schreiben die Mediahuis-Zeitungen am Montag.

In dieser Woche werden Verhandlungen beginnen, um die halb gescheiterte Rentenreform wiederzubeleben. In der Regierung hat die zuständige Rentenministerin Karine Lalieux bereits mündlich ihre Pläne erläutert. Jetzt präsentiert sie erstmals ihr komplettes Projekt. Dabei scheinen einige Tabus gebrochen zu werden.

Am wichtigsten sind Arbeitsbedingungen für den Zugang zum Vorruhestand. Im Dezember schlug Premierminister Alexander De Croo (Open Vld) eine Bedingung von 30 mal 208 Tagen vor, allerdings mit breiten Übergangsfristen. So weit will Lalieux nicht gleich gehen. Doch sie öffnet die Tür, wenn auch mit einer Bedingung.

Die Verantwortung liege laut Lalieux nun allein beim Arbeitnehmer, sie wolle auch, dass die Arbeitgeber beim Baden mitmachen. Sie betont, dass sich die Beschäftigungsquote der 55- bis 60-Jährigen in den letzten 15 Jahren deutlich verbessert hat. Bei den über 60-Jährigen ist das Bild weniger rosig. Und wenn man über sechzig ist, sind die Einstellungschancen gering. Zusammen mit Arbeitsminister Pierre-Yves Dermagne (PS) grübelt sie über Maßnahmen, um die Arbeitgeber einzufangen.

Fonds

Sie denkt darüber nach, einen speziellen Fonds einzurichten, um Unternehmen, die in diesem Punkt zu kurz kommen, je nach Branche zu bestrafen. Damit zieht sie eine Parallele zu Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke (Vooruit), der ähnlich gegen Unternehmen vorgeht, die zu viele Langzeitkranke haben.

Ihr Vorschlag ist Teil eines umfassenderen Plans, mit dem die Ministerin zeigen will, dass die PS tatsächlich reformieren will. Lalieux hofft, dass die Verhandlungen bereits Anfang März landen können. Die Rentenreform will der Minister nicht in die Haushaltskontrolle einfließen lassen.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar