Rentenreform droht Stopp und EU lehnt auch Quote 102 ab

Rentenreform droht Stopp und EU lehnt auch Quote 102 ab


Es sind nur noch vier Monate bis zur Definition des nächsten Haushaltsgesetzes, das auch die Entwicklung des Sozialversicherungssystems im Jahr 2023 klären soll, aber der Tisch zur neuen Mini-Rentenreform steht noch. Und um einen gewissen Pessimismus hinsichtlich der Möglichkeit, neue Maßnahmen zur ausgehenden Flexibilität zu ergreifen, zum Ausdruck zu bringen, ist der Präsident von INPS selbst, Pasquale Tridico: „Wir haben zu lange darüber gesprochen, und wahrscheinlich wird nicht einmal diese Legislative in der Lage sein, diese Baustelle zu schließen „Sie sind da und verstärken den Druck, die Mitte Februar unterbrochene Auseinandersetzung mit der Exekutive wieder aufzunehmen. Und auch in der Mehrheit öffnet sich die Sozialversicherungsfront wieder, wobei die Lega die Einführung der Quote 41 bzw. der Möglichkeit des altersunabhängigen Renteneintritts mit Erreichen des 41. Beitragsjahres ab Anfang nächsten Jahres mit der Quote 102 anstrebt die von der Draghi-Regierung eingeführt wurde, wird auslaufen. Was jedoch von Brüssel zusammen mit Quota 100 im Italien-Bericht mit den „Empfehlungen“ der EU-Kommission abgelehnt wurde, in dem auch erneut Alarm gegen das weitere Wachstum der Sozialversicherungsausgaben geschlagen wird.

Die rote Ampel in Brüssel bei Quote 100 und Quote 102

In dem im sogenannten Frühjahrspaket enthaltenen Länderbericht zu Italien stellt die Europäische Kommission fest, dass die Rentenausgaben aufgrund ungünstiger demografischer Entwicklungen „voraussichtlich steigen werden“. Brüssel weist jedoch darauf hin, dass die zahlreichen Ausnahmen vom Fornero-Gesetz, die in den letzten Jahren eingeführt wurden, kurz- und mittelfristig auch zu Rentenabflüssen führen. Ab Quote 100 und auch ab Quote 102: Der Ausweg mit mindestens 64 Jahren und 38 Beiträgen ist für dieses Jahr nur durch das letzte vom Parlament verabschiedete Haushaltsgesetz vorgesehen. Wahlmöglichkeiten für Frauen und Vorruhestandsprogramme für gefährdete Arbeitnehmer werden ebenfalls angestrebt.

Die „Baustelle“ am Pol

Das harte Urteil Brüssels könnte dazu führen, dass der ohnehin schon begrenzte Spielraum für die Verabschiedung neuer Maßnahmen für die Ende 2022 auslaufende „Nach-Quote 102“ wegfällt. Anfang des Jahres haben sich Regierung und Gewerkschaften dazu entschlossen hatte eine Konfrontation begonnen, um zu einer Minireform zu gelangen, die in das nächste Manöver aufgenommen werden sollte, die jedoch Mitte Februar vor allem aufgrund der Notwendigkeit der Exekutive aufhörte, ihre Bemühungen auf andere Notfälle zu konzentrieren, beispielsweise im Zusammenhang mit der Energiekrise und dem Ausbruch des russisch-ukrainischen Konflikts. Als der Tisch eingefroren wurde, hatten die Regierung und CGIL, CISL und UIL den Abstand in mindestens drei Punkten deutlich verringert: die „Rentendeckung“ junger Menschen mit unterbrochenen Karrieren; weitere Sozialleistungen für Arbeitnehmerinnen; eine neue Phase der „stillen Zustimmung“, um die Abfertigung den Pensionskassen zuzuführen und damit die Zusatzrenten neu zu beleben. Der Hauptknoten der Output-Flexibilität blieb noch zu lösen. Mit der Regierung, die einen genauen Einsatz festgelegt hatte, der besagte, dass eine Lösung im Kielwasser der Beitragsberechnungsmethode bleiben müsse und nicht zu einer weiteren Erhöhung der Ausgaben führen dürfe. Doch seit Februar sind mehr als drei Monate vergangen und die „Baustelle“ ist bis heute geschlossen.

Tridico: Es ist wahrscheinlich, dass auch diese Legislatur ohne Flexibilität auf dem Weg nach draußen endet

Auch die Worte von Tridico scheinen nicht von Optimismus geprägt. „Wir haben zu lange über die Flexibilität des Rentensystems gesprochen und wahrscheinlich wird nicht einmal dieser Gesetzgeber diese Baustelle schließen können: Zumindest scheint es mir nicht, dass dieses Kapitel kurz vor dem Abschluss steht“, sagte der INPS-Präsident bei einer organisierten Konferenz der Universität La Sapienza zur Präsentation des Sozialstatusberichts 2022 35 Jahre nach dem Tod von Federico Caffè. Tridico hat auch seinen Vorschlag neu aufgelegt, bei der Altersgrenze von 63-64 Jahren den Austritt nur mit Vorschuss des Beitragsanteils der Rente zu ermöglichen und dann auch den Gehaltsanteil bei Erreichen des 67. Lebensjahres zurückzufordern.

Lega und Gewerkschaften bestehen darauf und blicken auf die Quote 41

CGIL, CISL und UIL geben nicht auf und berufen sich weiterhin auf die Wiedereröffnung der Tabelle und bekräftigen, dass die beste Lösung nach wie vor darin besteht, den Ruhestand im Alter von etwa 62 Jahren oder die Ansammlung von 41 Beitragsjahren zuzulassen. Und die Quote 41 bleibt das Arbeitstier der Lega. Die trafen sich Mitte Mai mit den Gewerkschaften, um die Altersvorsorge zu analysieren. Il Carroccio verstärkt zudem den Druck auf die Regierung, die vollständige Rückkehr zum Fornero-Gesetz mit dem Stopp Ende des Jahres bei der Quote 102 zu vermeiden.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar