Renten: Vorrang vor Zusatzrenten und anstrengender Arbeit. Lange Zeiten für Quote 41

Renten Vorrang vor Zusatzrenten und anstrengender Arbeit Lange Zeiten fuer


Der Ansturm auf die Rentenausgaben und die laufenden Auseinandersetzungen mit Brüssel um Pnrr und die Überarbeitung des Stabilitätspaktes dürften zu einer Bremswirkung auf den ursprünglich von der Regierung erdachten Fahrplan zur Reform der Sozialversicherung werden.

Der Zeitplan für die Einführung von Quote 41, auf den sich die Liga immer stark verlassen hat, wird sich voraussichtlich bis zur letzten Hälfte der Legislaturperiode verlängern. Auch, weil eine sofortige Eröffnung einer weiteren Front mit der EU, die die Leistungsfähigkeit des italienischen Rentensystems immer mit großer Aufmerksamkeit überwacht hat, die Gefahr bergen würde, die anderen „dringenden“ Dossiers zu gefährden.

Aber das nächste Haushaltsgesetz könnte noch mit einem Mini-Rente-Kapitel gebaut werden. Und das nicht nur, um eine neue zeitliche Lösung für nach der Quote 103 anzudeuten, auf die am 31. Dezember der Vorhang fallen soll, vorbehaltlich nicht unwahrscheinlicher Verlängerungen. Zwei scheinen die vorrangigen Interventionen zu sein, auf die sich die Exekutive zu konzentrieren scheint: die Wiederbelebung der Zusatzrenten, auch durch neue Steuererleichterungen, die bereits in der im April ankommenden Def zu Papier gebracht werden könnten; die Erweiterung des Publikums von anstrengenden Jobs.

Das Unbekannte zählt

Die Rentenausgaben weisen weiterhin ein anhaltendes Tempo auf. In der jüngsten aktualisierten Mitteilung an die Def wird geschätzt, dass die Ausgaben von 297,3 Milliarden im Jahr 2022 auf 320,8 Milliarden am Ende dieses Jahres und auf 349,7 Milliarden im Jahr 2025 steigen werden, wenn ihre Auswirkung auf das BIP 16,4 % gegenüber 15,7 % im Jahr 2022 betragen sollte Der Gesundheitszustand der INPS-Konten scheint nicht der beste zu sein. Auch aufgrund der sich im Vergleich zum Vorjahr verschlechternden wirtschaftlichen Lage weist der Haushalt 2023 der Institution am Jahresende ein negatives Wirtschaftsergebnis von über 9,7 Milliarden aus, während 2022 mit einem Überschuss von 1,8 Milliarden abschloss.

Das Brüsseler Objektiv

Zu den kanonischen Empfehlungen der EU gehört die Eindämmung der Rentenausgaben und die Gewährleistung der Tragfähigkeit des Sozialversicherungssystems. Auch angesichts der Entwicklung der Sozialversicherungskonten wird es für die Meloni-Regierung schwierig, die Renten zu erzwingen, vielleicht indem sie eine Intervention wie Quote 41 vorschlägt, die bei voller Anwendung rund 9 Milliarden pro Jahr kosten würde. Unter anderem befasst sich dieselbe Exekutive bereits sehr genau mit der Überarbeitung des EU-Stabilitätspakts und versucht, einige Korrekturmaßnahmen für die Verwaltung des Pnrr abzuhaken: Zwei Dossiers werden als Prioritäten angesehen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar