Aufgrund der Agenda der Regierung, die zu diesem Zeitpunkt die Stimmen „Pnrr“ und „Verfassungsreformen“ an den ersten Punkten sieht, und dank des bereits seit einigen Wochen laufenden Wahlkampfs für die Runden der Regionalwahlen und vor allem Bei den für Juni angesetzten „Europawahlen“ scheint die Rentenfrage in den Hintergrund gerückt zu sein. Doch in Wirklichkeit nimmt der Druck weiter zu, vor allem die Zusatzrenten wieder einzuführen, mit der Forderung nach Steuererleichterungen und Vorschlägen zur Steigerung der Rendite und zur Förderung von Direktinvestitionen von Pensionsfonds in italienische Unternehmen und Infrastrukturen. Hypothesen und Vorschläge, die sich größtenteils aus den Anhörungen vor der Zweikammerkommission zur Kontrolle der Sozialversicherungsträger im Rahmen der vor einigen Wochen eingeleiteten Sachverhaltsuntersuchung ergeben, insbesondere zu den Bilanzen und Ergebnissen der Verwaltung des erweiterten Sozialversicherungssektors im Hinblick auf den demografischen Wandel und die Trends der integrativen Wohlfahrtspflege. Aber auch mit Blick auf „nach der Quote 103“, die auch in der aktuellen „Strafversion“ am 31. Dezember 2024 endet, bleibt die eigentliche zu lösende Frage die der Austrittsflexibilität, um das obligatorische Sozialversicherungssystem weniger starr zu machen. Und auch in diesem Fall mangelt es nicht an neuen Ideen, etwa der Einführung von Transformationskoeffizienten für Kohorten nach dem Vorbild Schwedens.
Die Debatte über die Reform liegt auf Eis
Nach die Pressekonferenz zum Jahresanfang in dem Ministerpräsidentin Giorgia Meloni eigentlich gehofft hatte, möglicherweise durch eine Diskussion mit den Sozialpartnern zu einer Strukturreform der sozialen Sicherheit zu gelangen, sind von der Regierung keine weiteren Signale gekommen, obwohl die Gewerkschaften wiederholt darum gebeten hatten, den Tisch wieder zur Sprache zu bringen. Bis Ende des Jahres muss die Exekutive unter anderem entscheiden, welche Interventionen sie für 2025 beschließt, da im Dezember alle derzeit geltenden „Überbrückungsmaßnahmen“ auslaufen: ab der Quote 103 in „bestrafter“ Form (Beitrag). Neuberechnung des Freibetrags und Höchstbetrag), auf den Social Ape und auf die Women’s Option in einer nochmals abgeschwächten Version. Es wird auch zu klären sein, ob Interventionen eingeleitet werden, um den Zusatzrenten, die bereits im Herbst 2023 ausgestrahlt wurden und dann aufgrund der Enge auf Eis gelegt wurden, insbesondere bei jungen Menschen mehr „Attraktivität“ zu verleihen öffentliche Finanzräume, die der Exekutive zur Verfügung stehen.
Die Sachverhaltsermittlung der „Bicameralina“ zu den Sozialversicherungsträgern
Das Rentenkapitel ist nicht ganz aus der politischen Debatte verschwunden. In den letzten Wochen hat die parlamentarische Kommission zur Überwachung der Aktivitäten der Organe, die die obligatorischen Sozialversicherungsformen verwalten, unter dem Vorsitz des Lega-Nord-Abgeordneten Alberto Bagnai eine Untersuchung zur Bilanz und zu den Ergebnissen der Verwaltung des erweiterten Sozialversicherungssektors eingeleitet. unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels, der Entwicklung der Berufswelt und der Trends der integrativen Wohlfahrtspflege.
Ausgabeflexibilität mit Kohortentransformationskoeffizienten
Das Hauptproblem, das im Hinblick auf eine mögliche Sozialversicherungsreform gelöst werden muss, bleibt die Austrittsflexibilität. Auch weil die Quote 103 (Ausstiegsmöglichkeit mit 62 Jahren und 41 Beitragsjahren) in der neuen „bestraften“ Konfiguration am 31. Dezember 2024 ausläuft. Auch die Präsidentin des National Council of Actuaries, Tiziana Tafaro, hat sich während des Jahres auf dieses Thema konzentriert Anhörung im „Zweikammersystem“ der Kontrolle über Institutionen der sozialen Sicherheit. „Beim Thema Austrittsflexibilität, das bei Reformen oft diskutiert wird, wird es als wichtig erachtet“, sagte Tafaro, „dass ein Grundsatz der versicherungsmathematischen Gerechtigkeit zwischen dem gezahlten Beitrag und der Höhe der Leistung gewährleistet ist.“ Diese Anforderung ist von grundlegender Bedeutung, um die Nachhaltigkeit des Rentensystems nicht zu beeinträchtigen.“ Laut Tafaro könnten aus dieser Perspektive „auch die Auswirkungen der Einführung von Transformationskoeffizienten für Kohorten untersucht werden, was an das schwedische System erinnert“. Mit diesem Mechanismus würden die Koeffizienten für die Umwandlung von Kapital in Einkommen für die Arbeitnehmerkohorten bei Erreichen des ersten Rentenanspruchs blockiert. Diese Lösung, so stellt der National Council of Actuaries klar, „könnte angesichts der Möglichkeit eines Austritts aufgrund von Dienstalter und Alter komplex sein, vermeidet jedoch die Bestrafung derjenigen, die den Ruhestand hinauszögern, und begünstigt die Entscheidung, freiwillig weiter zu arbeiten“.
Priorität für die Neubelebung der Zusatzvorsorge
Ein dringend zu beschreitender Weg ist nach Ansicht der „Aktuare“ die Neubelebung und Verbesserung der Regelungen der Zusatzrenten, auch im Rentenbereich. „Um die Umwandlung des aus der Rentenakkumulation resultierenden Kapitals in Einkommen effektiver zu gestalten, glauben wir, dass es notwendig sein kann, die Konstruktion von Zusatzrentenrenten zu bewerten, bei denen diese Risiken teilweise geteilt werden“, betonte Tafaro der Anbieterstelle“ mit dem Ziel, den Betrag zu erhöhen. „Eine Lösung könnte auch darin bestehen, die Rente in mehrere Zeitintervalle aufzuteilen, indem man beispielsweise eine vorübergehende Rente für die Jahre annimmt, die sich auf die Lebenserwartung zum gewählten Zeitpunkt bezieht, auch mit variabler Periodizität, und eine aufgeschobene lebenslange Rente, deren Versicherungsrisiko könnte teilweise mit dem Mitglied geteilt werden“, sagte Tafaro.