Renten, die Tabelle zwischen Regierung und Gewerkschaft beginnt mit der Quote 103 bis, Abfindungen und Generationenwechsel neu

Renten die Tabelle zwischen Regierung und Gewerkschaft beginnt mit der


Nach mehr als vier Monaten ist die Konfrontation zwischen der Regierung und den Gewerkschaften über die Renten neu entbrannt. Der Termin ist für Montag, den 26. Juni, angesetzt. Auf der Tagesordnung steht aber nicht nur das Thema Rentenvorschüsse. Die Aufmerksamkeit wird auch auf die sogenannte „Sozialversicherung“ junger Menschen gerichtet sein, auf die Möglichkeit, den Weg für die sogenannte „Generationenstaffel“ zu ebnen, und auf die Wiedereinführung der Zusatzrenten, möglicherweise auch mit einer neuen Phase von stillschweigende Zustimmung zur Abfindung. Der Horizont ist der des Herbstmanövers, auch wenn die Absicht der Exekutive darin besteht, einen Plan in mehreren Phasen schrittweise zu verfeinern, dessen Ziel es ist, bis zum Ende der Legislaturperiode strukturelle Eingriffe vorzunehmen, zu denen auch die Annahme von gehören könnte Kontingent 41, und dass es im Jahr 2024 mit den dringendsten Maßnahmen beginnt, jedenfalls unter Berücksichtigung der begrenzten verfügbaren Ressourcen. Das könnte eine Ausweitung der Quote 103 nahezu verpflichtend machen, vielleicht in einer leicht überarbeiteten Version gegenüber der aktuellen Formel.

Die erste Sommerrunde zwischen Regierung und Gewerkschaft angesichts des Manövers

Trotz des Drucks der CGIL, CISL und UIL in der Regierung liegt der Tisch mit den Gewerkschaften seit Februar still. Nach dem umfassenden Treffen zwischen Premierministerin Giorgia Meloni und den Gewerkschaftsführern im Mai beginnt die Konfrontation am 26. Juni erneut, zunächst mit dem Ziel, die Maßnahmen festzulegen, die in das nächste Haushaltsgesetz aufgenommen werden sollen, aber auch die Leitlinien festzulegen für die Interventionen, die in den kommenden Jahren ergriffen werden müssen, um das Risiko zu vermeiden, dass in den kommenden Jahrzehnten das entsteht, was die Premierministerin selbst als „soziale Bombe“ bezeichnet hat.

Zwänge der öffentlichen Finanzen und die Unbekannten von Inflation und Mindestrenten

Die vor allem von der Liga geschätzte Idee, mit der Quote 41 schnell die Möglichkeit des Ruhestands in einer trockenen Version einzuführen, wurde angesichts der knappen öffentlichen Finanzen und der … bereits auf Eis gelegt und auf das Ende der Legislaturperiode verschoben sehr hohes Tempo der Rentenausgaben. Die im Jahr 2024 aufgrund der immer noch hohen Inflation, die mit ebenso deutlichen Aufwertungen der Rentenbezüge einhergehen muss, voraussichtlich weiter steigen wird. Dies könnte etwa 6 % betragen, allerdings mit den Einschränkungen, die durch den durch das jüngste Haushaltsgesetz aktivierten Mechanismus auferlegt werden. Für die Mindestrenten muss die Indexierung weiterhin vollständig sein. Und in der Mehrheit gibt es diejenigen wie Forza Italia, die eine Stärkung dieser Behandlungen fordern, angefangen bei denen der „über 75-Jährigen“, die allein für 2023 bereits auf rund 600 Euro pro Monat gestiegen sind und die, wenn Palazzo Chigi beschließt, Fi zufrieden zu stellen, wird sich im nächsten Jahr voraussichtlich 700 Euro nähern, mit Kosten von nicht weniger als 500 Millionen.

Mögliches Bis für Quote 103

Am Ende des Jahres endet die jährliche Erfahrung der Quote 103 (die Möglichkeit, mit 41 Zahlungsjahren und 62 Jahren auszuscheiden), ebenso wie die des Ape sociale. Und die Regierung muss entscheiden, was für 2024 zu tun ist. Eine der auf dem Tisch liegenden Hypothesen besteht darin, vorübergehend auf Überbrückungsmaßnahmen zu bestehen, die Quote 103 um weitere 12 Monate zu verlängern, möglicherweise in einer leicht überarbeiteten Version, und auch die Ape sociale. Dann ist es möglich, die Zahl der Arbeitnehmer, die anstrengende Tätigkeiten ausüben und Zugang zu Formen des vorzeitigen Ausstiegs haben, zu erhöhen. Eine Lösung, die den Gewerkschaften jedoch nicht allzu gut gefallen würde, da sie auf eine Rente mit 62-63 Jahren oder alternativ mit 41 Beitragsjahren setzen. Es bleibt abzuwarten, ob von der Beobachtungsstelle für die Überwachung der Sozialversicherungsausgaben, die auf Anregung der Arbeitsministerin Marina Calderone gebildet wird, weitere Vorschläge oder alternative Optionen eingehen.

Der Women’s Option-Knoten

Ende 2023 wird auch die Frauenoption nicht mehr aktiv sein, der vorzeitige Ausstieg mit der Beitragsneuberechnung des Schecks, der mit dem jüngsten Haushaltsgesetz von der Meloni-Regierung auf einen kleinen Pool weiblicher Arbeitnehmer beschränkt wurde. Cgil, Cisl und Uil sowie die Opposition fordern seit Monaten die Wiederherstellung der im Jahr 2022 geltenden Anforderungen (58 Jahre, 59 Jahre für selbstständig erwerbstätige Frauen und 35 Jahre für Beiträge). Eine Rückkehr in die jüngste Vergangenheit, die selbst Minister Calderone nicht unwillkommen wäre. Das erste Hindernis, das es zu überwinden gilt, sind jedoch nach wie vor die verfügbaren Ressourcen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar