Keine Kinder, wenn die Großeltern nicht in Rente gehen. In Südeuropa, darunter Italien, gibt es eine Zunahme junger Paare, die, um einen Erben zur Welt zu bringen und ihren Eltern ein Enkelkind zu schenken, darauf warten, dass diese sich aus dem Berufsleben zurückziehen. Denn ihre Vollzeithilfe wird immer wichtiger, um eine Familie zu gründen, insbesondere dort, wo sie leben Kindergärten und Kinderbetreuungsangebote sind Mangelware oder kosten Gold für den Geldbeutel der Haushalte. Doch die sukzessive Anhebung des Renteneintrittsalters in den am höchsten verschuldeten Staaten macht die Sache noch komplizierter: Sowohl für Männer als auch für Frauen rückt der Zeitpunkt des Ausscheidens aus der Arbeitswelt immer weiter nach vorne und damit sogar der Traum vom Großelternwerden.
Negative Auswirkungen auf das Bevölkerungswachstum
Tatsächlich können ihre eigenen Kinder es nicht alleine schaffen, selbst wegen zu enger Einkaufsschlangen. Wie wir wissen, bedeutet es oft auch, Geld zu sparen, wenn man seine Kinder den Großeltern anvertraut. Der Zusammenhang zwischen der Erhöhung des Rentenalters und der Entwicklung der Geburten wird in einem Papier der Bank von Italien analysiert, in dem hervorgehoben wird, dass die Rentenreformen der letzten Jahrzehnte negative Auswirkungen auf das Bevölkerungswachstum einiger Dörfer hatten und immer noch haben. Ein Problem, das in einem zunehmend „alten“ Italien eine der Hauptsorgen für die Zukunft darstellt.
Die Nebenwirkung in den Mittelmeerländern
Es ist kein Zufall, dass die Studie zeigt, dass gerade in den Ländern des Mittelmeerraums die zunehmende Entfernung des Tages, an dem man sich aus der Arbeitswelt verabschiedet, einen unerwarteten und unerwünschten Nebeneffekt mit sich bringt: die Geburtenrate, d.h. die durchschnittliche Anzahl der Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter. Zu den Ursachen zählen die zahlreichen Mängel im Dienstleistungsbereich. Lücken, die in Südeuropa vielfach durch die Existenz eines familiären Netzwerks ausgeglichen werden, das deutlich enger vernetzt ist als in anderen Teilen des Alten Kontinents. Hier liegt das Ziel junger Paare darin, den Schritt zur Empfängnis nur mit der Gewissheit zu wagen, sich fast vollständig auf die Schultern ihrer Großeltern stützen zu können.
Null Inzidenz in den Ländern Nord- und Mitteleuropas
Mit der Wahrscheinlichkeit der Geburt eines Enkelkindes – so die Studie – die statistisch gesehen deutlich zwei Jahre nach der Pensionierung mindestens eines der Großeltern ansteigt. Vor allem, wenn letztere gesund sind und in der Nähe wohnen. Der Einfluss des Renteneintrittsalters auf die Geburtenrate hingegen ist in den Ländern Nord- und Mitteleuropas nahezu Null. Auch hier sind es vor allem die Richtlinien und Dienstleistungen für Kinder, die den Unterschied ausmachen, sowie Gründe kultureller Natur. Den aktualisierten Daten von Eurostat zufolge beträgt der Anteil der Kinder unter drei Jahren, die einen Kindergarten besuchen, in den Niederlanden 74,2 %, in Dänemark 69,1 % und in Frankreich 57,1 %. Italien liegt mit 33,4 % knapp über Griechenland (32,3 %). Die Istat-Zahlen bescheinigen, dass es in Italien schwierig ist, die Ausgaben für Kindergärten zu erhöhen, während die Kosten weiter steigen und Familien Schwierigkeiten haben, die Studiengebühren zu bezahlen, insbesondere in einer Zeit hoher Inflation wie der aktuellen.