Renten, am Jahresende vorgezogene Anpassung, um die tatsächliche Inflation auszugleichen

Renten am Jahresende vorgezogene Anpassung um die tatsaechliche Inflation auszugleichen


Die Regierung arbeitet an einem „Vorabbeschluss“ in Höhe von 3,2 Milliarden, um in den kommenden Wochen eine erste Anpassung der Renten an die Inflation, eine erste Mittelzuweisung für Vertragsverlängerungen in der öffentlichen Verwaltung und neue Mittel zur Bewältigung der Flüchtlingsnot zu finanzieren. Die finanziellen Spielräume werden durch die Abweichung ermöglicht, die die Exekutive den Kammern in dem gestern veröffentlichten Bericht zusammen mit der NaDef vorlegen wird. Das zu genehmigende Extradefizit beläuft sich in diesem Jahr auf 3,2 Milliarden, im nächsten Jahr auf 15,7 Milliarden, wenn mehr als die Hälfte des Haushalts finanziert werden soll, und auf 4,6 Milliarden im Jahr 2025, was einem neuen Gesamtdefizit von 23,5 Milliarden entspricht.

Die im Bericht ausführlich dargelegte Entscheidung ist ein Akt eigennütziger Großzügigkeit seitens der Regierung, die auf diese Weise einige Ressourcen für diejenigen bereitstellt, die direkt daran interessiert sind, vor allem aber 3,2 Milliarden an Ausgaben aus einem sehr komplizierten Haushalt für 2024 entlastet um über die Runden zu kommen.

Es geht um eine zusätzliche Rente von 0,8 %

Für Rentner besteht die Idee darin, vor Jahresende die Anpassung zu erfassen, die dazu dient, die Renten 2023 an die tatsächliche Inflation des Vorjahres anzupassen, die 8,1 % erreichte, gegenüber 7,3 %, die bei der Neubewertung berechnet wurden. Kurz gesagt, es stehen weitere 0,8 % auf dem Spiel. Gerade der Preisanstieg zwingt das Wirtschaftsministerium dazu, die Gesamtausgaben für die Sozialversicherung noch einmal nach oben zu korrigieren, die im nächsten Jahr um weitere 7,3 % (gegenüber den im April berechneten +7,1 %) steigen werden, also um weitere durchschnittlich 3 % pro Jahr in den Jahren 2025 und 2026 wird es 361,24 Milliarden erreichen. Diese Zahlen werden die Regierung höchstwahrscheinlich dazu veranlassen, den Mechanismus zur Neubewertung mittelhoher Zulagen, der bereits im letzten Jahr gekürzt wurde, weiter zu verschärfen, um den Deckungsrahmen des Haushaltsgesetzes zu vervollständigen.

Maßnahmen auch für den öffentlichen Sektor…

Die gleichen Bedürfnisse beleben die im Bau befindliche Maßnahme zur öffentlichen Nutzung. Hier besteht das Ziel darin, einen ersten Fonds für Vertragsverlängerungen bereitzustellen, beginnend mit der Gesundheitsversorgung, wie die Regierung in den letzten Tagen bekräftigt hat. Die Messanlage befindet sich aufgrund mehrerer technischer Schwierigkeiten noch im Bau. Hier scheint es auf jeden Fall mehr als nur buchhalterisch dringlich, das diesjährige Defizit, das durch die Auswirkungen des Superbonus bereits überproportional aufgebläht ist, mit einem Teil der Ausgaben zu belasten, der in den Bilanzen des nächsten Jahres nicht zu bewältigen wäre. Wenn die Wahl auf den Erneuerungsfonds fällt, wird die Zuteilung tatsächlich für lange Zeit geparkt bleiben; denn die Beträge, die zur Deckung der Inflation von 2022 bis 2024 verwendet würden, den Referenzjahren der auszuhandelnden neuen Verträge, sind fast das Zehnfache der im Dekret vorgesehenen Mittel wert, und die Verhandlungen, um einen Treffpunkt mit den Gewerkschaften zu finden, laufen weiter niedrigere Anfragen haben sie noch nicht begonnen.

…Und für den Migrantennotstand

Um den Rahmen der Bestimmung zu vervollständigen, werden neue Mittel für den Migrantennotstand bereitgestellt, der in den letzten Tagen auch die Regierung in komplexe Verhandlungen auf Gemeindeebene verwickelt hat. Denn während wir nach einer mühsamen Einigung mit anderen Ländern suchen, gilt es, die Lücken in einem Aufnahmesystem zu schließen, das unter den Ankünften der letzten Wochen stark gelitten hat.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar