Renovierung des Binnenhofs: später und teurer, und Johan van Oldenbarnevelt wurde noch nicht einmal gefunden

Renovierung des Binnenhofs spaeter und teurer und Johan van Oldenbarnevelt


Hugo de Jonge, Minister für Wohnungswesen und Raumordnung, führt durch den Binnenhof.Bild David van Dam

Wo sich in besseren Zeiten Tagesausflügler versammeln, um die historische Umgebung zu bewundern, und Eismann Moes gute Geschäfte macht, ist heute eine große Sandfläche. Der Binnenhof in Den Haag ist seit mehr als einem Jahr für Besucher geschlossen, aber am Montagnachmittag dürfen sich Reporter und Kamerateams unter strenger Anweisung der Immobilienagentur der Zentralregierung umsehen.

Helme auf, Arbeitsstiefel und weiße Westen an, um sofort die Ankündigung zu bekommen, von der jeder wusste, dass sie unvermeidlich war. Die Renovierung des Binnenhofs wird länger dauern. Die Prognose, dass das Parlament nach der Weihnachtspause 2026 wieder am gewohnten Ort tagen würde, kann in den Müll wandern. Es wird zwei Jahre später sein, und selbst das ist nicht sicher.

In einem neuen Fortschrittsbericht der Baumeister heißt es: „Im aktuellen Kontext gibt es zu viele Unsicherheiten, um jetzt schon einen definitiven Termin festzulegen.“ Aus den versprochenen fünfeinhalb Jahren für die Restaurierung des uralten Brandkomplexes wurde nichts, ebensowenig die damals veranschlagten Kosten von 475 Millionen Euro. Diese wurden zwischenzeitlich bereits aufgestockt und belaufen sich inklusive der Kosten für Ersatzwohnungen mittlerweile auf fast 750 Millionen Euro. Was sicherlich kein Endbetrag ist.

Obergericht

Im komplett demontierten Saal des Senats zeigt Projektleiter Paul Janssen anhand einer Animation eine der Erklärungen für die Verzögerung. Unter dem Binnenhofplein, dem sogenannten Opperhof, der jetzt die Sandebene ist, wird ein riesiger Container errichtet, in dem die wichtigste technische Infrastruktur aller Gebäude untergebracht wird. Der Raum erstreckt sich auf vier Seiten bis zu den Fassaden, was eine Verstärkung der Fundamente erforderlich macht.

In den ursprünglichen Plänen sollte die gesamte Technik (Energie, Strom, digitale Einrichtungen) unter dem Platz installiert werden. Doch das ist laut einer aktualisierten Sicherheitsanalyse in der heutigen Zeit zu riskant. Innerhalb der Mauern des Komplexes ist es für Angreifer schwieriger, sich Zugang zum Maschinenraum der politischen Gesellschaft zu verschaffen. Dies hat eine logistische Konsequenz: Überschüssige Erde muss über die schmale Stadhouderspoort entfernt und auf dem Hofplaats für die Entwässerung aus der Stadt geeignet gemacht werden.

Genau dieser Hofplaats bekommt auch ein neues Ziel. Der öffentliche Eingang zum Repräsentantenhaus wird an dieser Stelle errichtet, wo das jetzt entfernte Denkmal „die Verfassungsbank“ stand. Auch aus Sicherheitsgründen muss sich dieser Eingang mit Scanstraßen wie auf Schiphol außerhalb des Komplexes befinden. Wieder unterirdisch, mit einem noch zu bauenden Eingangspavillon über der Erde. Die erwarteten Besucherzahlen wurden von 300 auf 500 Tausend pro Jahr angepasst.

Spannung

Minister Hugo de Jonge (CDA), zuständig für die Central Government Real Estate Agency, nennt die Mülltonne unter dem Opperhof „ein halbes Afas Live“, und Janssen spricht vom neuen Eingang als „die zweite Hälfte Afas Live“. Der Punkt ist: Aufgrund des begrenzten Platzes in der belebten Innenstadt muss der Opperhof erst fertiggestellt werden, bevor mit der Einfahrt begonnen werden kann. „Wir müssen es sequentiell machen, es geht nicht parallel“, sagt er. Die Stadträtin von Den Haag, Saskia Bruines (D66), schrieb im Dezember an den Stadtrat, dass „es Spannungen über das geplante Enddatum der Renovierung gibt“. Da wusste der gute Zuhörer schon genug.

Binnenhofplein ist eine Sandebene.  Bild David van Dam

Binnenhofplein ist eine Sandebene.Bild David van Dam

„Eine Tatsache des Lebens“, nennt De Jonge die Verschiebung. „Wir sollten nicht naiv sein. Als die ersten Baupläne erstellt wurden, war die Zahl der gesicherten Politiker begrenzt. Das hat sich inzwischen deutlich erhöht. Den Sturm auf das Kapitol hatten wir noch nicht gesehen. Jetzt, wo wir von der Entwurfsphase in die Umsetzungsphase übergehen und die Sicherheitsanforderungen gestiegen sind, müssen wir uns damit begnügen.“

Einen Endbetrag will er nicht riskieren. Denn neben der Sicherheit gibt es drei weitere Haftungsausschlüsse, die die Kosten in die Höhe treiben können: archäologische Funde, steigende Marktpreise und Nachhaltigkeitsanforderungen. Und da kommt das Stickstoffproblem ins Spiel. Obwohl die Emissionen während der Renovierung relativ gering sind, ist das Naturschutzgebiet Meijendel nur drei Kilometer entfernt.

Erlauben

Wie Sie wissen, ist die Befreiung von der Naturgenehmigungspflicht hinfällig. Eine solche Genehmigung wurde bereits beantragt. Andere Genehmigungen müssen darauf warten. Ob das reichen wird, bleibt abzuwarten. Die Umweltorganisation Mobilization for the Environment (MOB) hatte die Renovierung zuvor als „illegal“ bezeichnet. Wenn die Provinz Südholland dem Fortgang der Arbeiten zustimmt, kann die MOB vor Gericht gehen.

Alles in allem wird der historische Kern von Den Haag auf Jahre hinaus eine Baustelle bleiben. In einer Ecke des Hofvijver stehen Bauschuppen zur Verfügung. Auf dem Platz werden Turmdrehkrane aufgestellt. Der drei Meter hohe Zaun, der bereits den Binnenhof verdeckt, wird noch in diesem Jahr auf dem Langen Poten verlängert. Fußgänger haben immer noch eine Breite von fünf Metern, um die dort befindlichen Geschäfte zu erreichen.

Und dann ist Johan van Oldenbarnevelt noch nicht einmal gefunden worden. Der legendäre Staatsmann (1547-1619) wurde vor dem Ridderzaal enthauptet und liegt der Überlieferung nach im Binnenhof begraben. De Jonge: „Es wird nicht mehr aktiv nach ihm gesucht, aber man weiß nie, ob wir ihn finden, wenn der ganze Sand entfernt ist.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar