Rekordstrafe von 100 Millionen Dollar für Ernst & Young in den USA wegen betrügerischer Prüfungen: „Es ist skandalös, dass jeder, der beruflich betrügerische Kunden aufdecken muss, selbst Betrug begeht“

1656429963 Rekordstrafe von 100 Millionen Dollar fuer Ernst Young in.7

Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young mit einer Geldstrafe von 100 Millionen Dollar (knapp 95 Millionen Euro) belegt, weil mehrere Mitarbeiter bei ihren Prüfungen betrogen hatten, um ihre Wirtschaftsprüferlizenz zu erhalten oder zu behalten. Dies ist die höchste Geldbuße, die jemals von der SEC gegen eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft verhängt wurde, berichtet die Aufsichtsbehörde. KPMG wurde 2019 in einem ähnlichen Fall mit einer Geldstrafe von 50 Millionen US-Dollar belegt.

Die SEC (Securities and Exchange Commission) gab an, dass 49 Mitarbeiter der Londoner Gruppe Antworten für den Ethikteil der Prüfung eingereicht oder erhalten haben, um zwischen 2017 und 2021 Buchhalter zu werden. Andere beging Betrug bei den Tests, die erforderlich sind, um ihre Lizenzen zu behalten.
„Es ist einfach empörend, dass Fachleute, deren Aufgabe es ist, betrügerische Kunden aufzuspüren, bei Ethikprüfungen selbst Betrug begehen“, sagte SEC-Chef Gurbir Grewal.

E&Y hatte der Aufsichtsbehörde mitgeteilt, dass ihr die Praktiken nicht bekannt seien. Eine interne Untersuchung hatte jedoch den Betrugsverdacht bestätigt und das Thema war auch von den Anwälten und dem Management der Gruppe diskutiert worden.

Die SEC erinnert auch daran, dass es bereits zwischen 2012 und 2015 zu ähnlichen Betrugsfällen innerhalb des Unternehmens kam. Die Angelegenheit sei daraufhin intern geklärt worden, „aber der Betrug hat nicht aufgehört“, teilte die Aufsichtsbehörde mit.

Ernst & Young gibt die Fakten zu und verspricht, sich um die Lösung der Probleme im Unternehmen zu bemühen. Dazu gehören Disziplinarmaßnahmen und Schulungen. Die Gruppe muss außerdem zwei externe Berater einstellen, einen zur Überprüfung der Ethik- und Integritätsregeln und einen zur Untersuchung der Transparenzprobleme des Unternehmens.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar