Regierungsparteien halten sich fest: „Stickstoffpolitik kommt jetzt schnell in Gang“

Regierungsparteien halten sich fest Stickstoffpolitik kommt jetzt schnell in Gang


BBB-Vorsitzende Caroline van der Plas spricht während der Debatte über die Ergebnisse der Provinzratswahlen. Mit Ministerin Carola Schouten (Christliche Union), Premierminister Mark Rutte (VVD) und den Ministern Sigrid Kaag (D66) und Wopke Hoekstra (CDA).Bild David van Dam

Die Geschichte besagt, dass der Geruch wilder Tiere im Repräsentantenhaus zu riechen ist, wenn eine Debatte so heftig wird, dass der Premierminister ins Stocken gerät. Diesen Geruch hätte die gesamte Opposition am Mittwoch am liebsten gerochen. Beide Parteien links und rechts glauben, dass die letzte Stunde des Kabinetts Rutte IV allmählich gekommen ist.

Aber vorerst kann Premierminister Rutte aufatmen und es wird absolut keinen Gnu-Geruch geben, wenn sich Mittwochabend dem Ende der Debatte über die Wahlergebnisse vom 15. März nähert. Zufrieden sieht sich Mark Rutte um. Er wird eine Weile hier sein, egal wie hart die Opposition seine Stuhlbeine schneidet.

Doch die Vorwürfe gegen ihn und seine stellvertretenden Ministerpräsidenten Sigrid Kaag (D66), Wopke Hoekstra (CDA) und Carola Schouten (CU) sind heftig. Der rote Faden ist, dass das Kabinett keine Entscheidungen darüber trifft, wie die Probleme im Land gelöst werden sollen. Das Stickstoffproblem ist aus Sicht der Opposition nur ein Beispiel dafür. „Die Koalition hat die Fähigkeit, viele Probleme aufzuschieben oder zu verschärfen, anstatt sie zu lösen“, sagt PvdA-Chef Attje Kuiken. „Tu, wofür du eingestellt wurdest und regiere dieses Land.“

„Repariere es oder verschwinde“

Stundenlang tut die Opposition alles, um Rutte zu erschüttern. Um ihn diesmal nicht entwischen zu lassen, haben sich die Oppositionsführer vor der Debatte in Kuikens Zimmer sogar darauf verständigt, sich gegenseitig nicht zu unterbrechen. Stattdessen gehen alle Bälle an die Koalition.

„Herr Rutte, herrschen oder zurücktreten“, sagt GroenLinks-Chef Jesse Klaver wenig später. ‚Wieso bist du immer noch da? “, fragt PVV-Führer Geert Wilders. „Der Wähler hat Ihnen eine dunkelrote Karte gegeben. Dann musst du das Feld verlassen.“ Auch der unabhängige Parlamentsabgeordnete Pieter Omtzigt fordert das Kabinett auf: „Regieren Sie, tun Sie es auf anständige Weise, oder sorgen Sie dafür, dass jemand anderes die Chance bekommt.“ SP-Chefin Lilian Marijnissen glaubt, dass das Kabinett „verschwinden“ sollte.

Das ist nicht umsonst. Die Koalitionsparteien VVD, D66, CDA und CU haben bei den jüngsten Landtagswahlen eine beispiellose Niederlage erlitten – die Christdemokraten verlieren bald sogar die Hälfte ihrer Sitze im Senat. Ein starkes Signal der Wähler, dass sie das Kabinett „mehr als satt“ haben, so die große Gewinnerin, BBB-Vorsitzende Caroline van der Plas.

Die Unzufriedenheit sitzt tief, denkt sie. „Für die Wähler ist Stickstoff nur ein Symbol dafür, was im Land schief läuft. Es ist zu viel zu erwähnen. Repariere es oder verschwinde.“

„Das Bad läuft über“

Scheinbar teilnahmslos hört sich Rutte stundenlang die heftige Kritik an. Inzwischen arbeiten er und die stellvertretenden Ministerpräsidenten an Stücken auf ihren Telefonen oder Laptops. Die Vorsitzenden der Koalitionsparteien parieren für sie bereits die härtesten Vorwürfe über den wirren Stickstoff-Deal, den die Koalition am Freitag geschlossen hat. Es wurde vereinbart, dass die derzeitige Politik vorerst fortgesetzt wird, die Frist 2030 jedoch auf Antrag der CDA bis zum Sommer neu verhandelt werden kann. „Ich bin überzeugt, dass dies ein schwieriges Gespräch in der Koalition wird“, sagt CDA-Fraktionsvorsitzender Pieter Heerma. D66-Parteichef Jan Paternotte stimmt dem zu, indem er erklärt, dass seine Partei nur dann einer anderen Frist zustimmen könne, wenn die CDA nachweisen könne, dass dann auch die Stickstoffziele erreicht werden können. ‚Uns ist nicht ersichtlich, wie die CDA das machen will.‘

Aber darüber hinaus werden sich die Koalitionsparteien nicht auseinanderspielen lassen. Auch Ministerpräsident Rutte weist Andeutungen zurück, dass es in der Koalition zu großen Meinungsverschiedenheiten kommen würde. „Wir sind uns alle vier einig, dass es im Moment zu langsam vorangeht“, sagt Rutte. „Das Bad läuft über.“ Sie könnten sich nur über die Frist unterscheiden, stimmt er zu, obwohl die CDA noch entscheiden muss, ob das wirklich der Fall ist.

Segel machen

Das Kabinett wird in diesem Frühjahr Butter zu den Fischen hinzufügen, verspricht Rutte. Die Budgets für Buy-out-Programme für Landwirte werden so bald wie möglich vorliegen. Provinzen, die Fortschritte wollen, bekommen sie. Er ist nun davon überzeugt, dass die Länder – ebenso wie die Koalition – die Stickstoffreduktion auch nach dem Sieg der BBB beschleunigen wollen. „Weil sie alle Probleme haben, Häuser und Straßen zu bauen.“

Es ist die Verteidigung, die alle vier Regierungsparteien während der gesamten Debatte gewählt haben und an der sie festhalten. Hier gilt das Gesetz, das oft im Binnenhof gilt: Gespaltene Koalitionen neigen dazu, die Reihen zu schließen, sobald die Opposition mitmacht und schreit, so könne es nicht weitergehen. Rutte IV wird dies am Mittwoch tadellos demonstrieren.

Ein wankender Ministerpräsident, den sich die Opposition so sehr vorgestellt hatte, ist nirgends zu sehen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar