Regierung, Draghis Schritte, um zu versuchen, die Krise zu vermeiden. Reißen Sie M5s

1657602182 Regierung Draghis Schritte um zu versuchen die Krise zu vermeiden

Der Krisenwind, der seit Tagen auf die Regierung weht, treibt Mario Draghi dazu, zum Quirinale zu gehen: eine Konfrontation mit dem Staatsoberhaupt, die der Premier nach dem Abriss des M5S, der damals das Klassenzimmer verließ, für unverzichtbar hielt die endgültige Abstimmung über das Hilfsdekret und während die Versuchung unter den fünfsternigen Senatoren weiterhin überwiegt, auf die für Donnerstag angesetzte Vertrauensabstimmung zu verzichten. Wir werden sehen.

Draghi wird heute mit den Gewerkschaften zusammentreffen, und es ist ein Treffen, das indirekt auch das Klima innerhalb der Mehrheit begünstigen könnte. Tatsächlich geht es nicht so sehr oder nur darum, was die M5s-Senatoren am Donnerstag tun werden, sondern ob der Wille vorhanden ist, Lösungen für Probleme zu finden, angefangen bei der Arbeit und dem Kaufkraftverlust. Dies ist die pragmatische Linse, durch die der Ministerpräsident seine Überlegungen anstellen wird. Momentan ist noch nichts entschieden.

Zur Klärung

Draghi hatte bereits (sogar direkt zu Conte) gesagt, dass der Wille zur Lösung wie immer überwiegt. Aber es muss natürlich auf beiden Seiten sein. Wenn dies der Fall ist, wird die gestrige Nichtabstimmung über das Hilfsdekret keine weiteren Schocks hervorrufen, selbst wenn die Cinquestelle auch im Senat die Kammer verlassen würde. Mit anderen Worten, es wird als „umschriebene Episode“ eingerahmt. Ansonsten ist klar, dass wir uns auf eine „Klarstellung“ zubewegen werden, wie sie gestern von Silvio Berlusconi gefordert und auch von Matteo Salvini unterstützt wurde. Der Vorsitzende von Forza Italia forderte den Premierminister auf, „sich dieser politisch erpressenden Logik zu entziehen und die entstandene Situation zur Kenntnis zu nehmen“, indem er auf „Überprüfung“ drängte.

Ein Schlag ins Gesicht der Regierung

Am Montagmorgen war in Montecitorio die Schlussabstimmung über das Hilfsdekret angesetzt: Die M5, die am vergangenen Donnerstag für das Vertrauen der Regierung gestimmt hatten, beschließen, nicht teilzunehmen (mit Ausnahme des Abgeordneten Francesco Berti): Der Text wird mit 266 Ja- und 47 Ja-Stimmen angenommen nein, und jetzt geht es an den Senat, wo es innerhalb dieser Woche unter Androhung der Verwirkung in ein Gesetz umgewandelt werden muss. Ein Schlag ins Gesicht der Regierung, den Giuseppe Conte als „eine bereits klare Entscheidung darstellt, weil es eine für uns wichtige Verdienstfrage gibt, die wir vorhergesehen hatten (das grüne Licht für das Müllheizkraftwerk in Rom, ed), es geht um Kohärenz und Linearität, also nichts Neues“. Der Vorsitzende der M5 lässt den nächsten Schritt offen: Was wird im Senat passieren, wo die Abstimmung einzigartig ist und die Bewegung daher nicht die in der Kammer verfolgte Modalität wiederholen kann? Im Palazzo Madama sind die Senatoren für die harte Linie. Eine nicht gleichgültige Wahl für den Nachlass der Regierung.

Klima im Wahlkampf

Inzwischen hat der Angriff der Mitte-Rechts-Verbündeten innerhalb der Mehrheit begonnen. „Die Entscheidung, das Klassenzimmer von Aid Dl zu verlassen, ist sehr ernst und kann nicht ohne Folgen bleiben“, sagt Forza Italia. Ein Vorgriff auf das, was Silvio Berlusconi (der in Arcore einen Notstandsgipfel einberuft) kurz darauf hinzufügt: „Wir bitten um eine Überprüfung der Mehrheit, um zu verstehen, welche politischen Kräfte beabsichtigen, die Regierung zu unterstützen, nicht abwechselnd und für Wahlgewinne. sondern um Reformen durchzuführen und die Interessen der Italiener zu schützen ».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar