Regierung bei der Arbeit am Gesetzesentwurf: 5 Milliarden an Unternehmen und für die Sozialprämie Tschüss Isee

Regierung bei der Arbeit am Gesetzesentwurf 5 Milliarden an Unternehmen


Das reichste Kapitel der Übergabe, die am Samstag im Mef zwischen Daniele Franco und Giancarlo Giorgetti stattfand, konzentrierte sich auf die vorbereitenden Papiere für das Haushaltsgesetz. Aber die erste Verpflichtung des neuen Inhabers der italienischen Konten wird ein weiteres Gesetzesdekret über Rechnungen sein. Seine Hauptaufgabe wird es sein, das Steuergutschriftsystem für Energiekäufe durch Unternehmen und gewerbliche Tätigkeiten bis Dezember zu verlängern, wie es durch das Aid-ter-Dekret verlängert wurde. Es werden fast 5 Milliarden benötigt, die das finanzielle Herzstück der Maßnahme darstellen werden. Aber der Text wird versuchen, auch etwas anderes zu betrachten.

Tatsächlich wurde ein Mechanismus untersucht, um den Sozialbonus auf den Rechnungen weniger wohlhabender Familien zu stärken, mit dem ersten Ziel, ihn zu vereinfachen und zu automatisieren. Die Idee ist, den Bonus, der die Preiserhöhungen für Strom und Gas reduziert, den Steuerzahlern mit den niedrigsten Einkommen zu garantieren und ihn vom Isee-Parameter (die Obergrenze liegt jetzt bei 12.000 Euro) zu trennen, der von Familien beantragt werden muss. Gerade diese Passage erwies sich, wie das ministerielle Monitoring zeigt, als nicht geringes Hindernis für den effektiven Einsatz der Hilfen. Denn vielen der betroffenen Familien ist der Bonus trotz Vermerk in der Rechnung nicht bekannt und fast die Hälfte der zugeteilten Mittel noch nicht ausgeschöpft.

Das Problem wurde mehrfach von Giorgetti selbst in der Rolle des Ministers für wirtschaftliche Entwicklung der Draghi-Regierung betont. Und sein Umzug in die Via XX Settembre bringt ihn wieder in höchste Aktualität. Der Bonus würde im Wesentlichen direkt zu denen kommen, die Anspruch darauf haben, auch ohne eine Anfrage zu stellen. Der komplexeste Schritt auf technischer Ebene ist die Harmonisierung von Einkommensgrenzen, die individuell sind, für Hilfen, die sich stattdessen an Familien richten. Die Arbeiten sind im Gange.

Wesentlich einfacher ist dagegen die Regelung der Steuererstattung für Strom und Gas von Unternehmen. In diesem Fall geht es nur darum, die bereits bis zum 30. November geltenden Steuergutschriften für Dezember zu bestätigen. Die Kosten, 4,7 Milliarden pro Monat zu Preisen von Ende September, könnten auf der Grundlage der aktuellsten Preisdynamik korrigiert werden. Aber die finanzielle Dimension ist das und fasst die Hauptmaßnahme der neuen Bestimmung zusammen.

Andererseits scheint die Hypothese der Nachbildung des 150-Euro-Antiinflationsbonus deutlich zu verlieren. Es gäbe Mittel, weil Nadef Margen von rund 9,4 Milliarden belässt, die nur zur Hälfte durch die Verlängerung der Steuergutschriften aufgezehrt werden. Aber die erste Dringlichkeit der Meloni-Regierung besteht nun darin, die Margen für das kommende Haushaltsgesetz zu erweitern (siehe Artikel gegenüber). Aus diesem Grund haben die Techniker der Via XX Settembre einen bereits in der Vergangenheit verwendeten Mechanismus entstaubt, was in der Praxis zu einem Vorschuss auf dieses Jahr der für das nächste Jahr geplanten Ausgaben führt. Letztes Jahr betraf der Schritt beispielsweise die jährlichen Mittel für die Eisenbahnen, und selbst jetzt wird der Mechanismus auf nicht aufschiebbare Ausgaben angewendet, zu denen internationale Missionen gehören könnten. Der Trick würde es ermöglichen, das Ausgangsdefizit im Laufe des nächsten Jahres auf 3,1-3,2 % zu senken, jetzt mit 3,4 % angegeben, ohne die 5,6 %-Schwelle über 2022 zu ändern.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar