Regel Nummer 1: Kenne deine Grenzen und akzeptiere sie. Was leicht gesagt, aber getan ist?

1648394117 Regel Nummer 1 Kenne deine Grenzen und akzeptiere sie Was


G.vom Hier und Jetzt zu hören. Belastbar sein, akzeptieren, dass sich die Dinge ändern können und nehmen Sie diese Veränderung an, ohne dagegen anzukämpfen. Über alles Seien Sie sich bewusst, dass nicht alles in unseren Händen liegt, die man im Leben verlieren kann und Situationen aus dem Ruder laufen können. All dies ist die Wabi Sabi, die japanische Philosophie, die dazu führt, das Leben so zu akzeptieren, wie es istgenieße jeden einzelnen Moment.

Wabi Sabi, die süße japanische Melancholie, die Kraft spendet

Jede Kultur hat ihre eigene Lebensphilosophie. Wenn die Lagom Schweden drängt darauf, den Kompromiss anzunehmendie Mittelwege, Mäßigung als Weg zur inneren Balance, in Schottland die Coorie Andererseits geht es davon aus, dass Glück im täglichen Leben zu finden ist, besteht aus ruhigen Spaziergängen zwischen Klippen und Wäldern, Nächten im Pub und brennenden Kaminen, während draußen der Sturm tobt. Die Japaner Wabi-Sabi, stattdessen bewerben die Zen-Annäherung der Japaner an das Leben.

Getty Images

Wabi Sabi ist nichts weiter als eine gut begründete Vision über die Akzeptanz der Vergänglichkeit und Unvollkommenheit des Lebens. „Wabi“ ist melancholisch, es repräsentiert die süße Traurigkeit, die eigentliche Unvollkommenheit des Lebens; „Sabi“ enthält stattdessen den Lauf der Zeit, die Tatsache, dass alles vergeht und nichts bleibt, ist dasLob der Vergänglichkeit. Die Vereinigung dieser beiden Konzepte führt nach Ansicht der Japaner zum Finden des Glücks.

Kenne deine Grenzen und akzeptiere sie

Innerhalb dieser Philosophie stammen viele Konzepte aus Esoterischer tantrischer Buddhismus, aus der Zen-Philosophie und dem Taoismus. Ein Satz das es führt auch dazu, die eigenen Schwächen, Ängste und Befürchtungen zu akzeptieren. Um mehr zu erfahren, gibt es viele Bücher, darunter das von Selene Calloni Williams: Wabi Sabi. Die Schönheit des unvollkommenen Lebens. Die japanische Art glücklich zu sein das beginnt mit a Grundbegriff dieser Philosophie: das Wissen vom Nichtwissen.

Die Kunst des Washi, des japanischen Papiers, das die Jahrhunderte überspannt

Die Kunst des Washi, des japanischen Papiers, das die Jahrhunderte überspannt

In einer Welt, der unseren, in der es uns so vorkommt, als müssten wir immer alles unter Kontrolle haben und das Loslassen fällt uns schwer, Wabi Sabi kann befreiend sein.

Zu den wesentlichen Prinzipien dieser Lebensphilosophie gehört es, sich dessen bewusst zu sein wir können nicht alles kontrollieren, dass wir nicht alles wissen können, dass es unvermeidlich ist, früher oder später Fehler zu machen. Aber das alles darf keine Grenze zum Nichttun sein, im Gegenteil, wir müssen uns immer bewegen und bewegen Machen Sie mit, aber seien Sie sich Ihrer Grenzen bewusst. Dieses Bewusstsein erreicht zu haben, gibt einem Menschen große Kraft, weil es so ist frei von Ängsten und vor allem von Versagensängsten. Ein Konzept, das weit entfernt ist vom westlichen, das seine Kultur seit den vergangenen Jahrhunderten immer auf der Suche nach Erfolg und auf der Idee, dass alles ewig ist, basiert.

Wie man es im Alltag anwendet

Wie setzt man dann Wabi Sabi in die Praxis um? Beginnen Sie mit der Arbeit an diesem Konzept: leben Sie sich Ihrer persönlichen Grenzen bewusst, verlangsamen Sie, um auch die kleinen Dinge zu genießen, schätzen Sie die Gegenwart besser und denken Sie nicht zu viel über die Zukunft nach, die nach japanischer Philosophie zu viele Ängste erzeugt. Mit anderen Worten, lerne auch loszulassen.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar