„Rechte salonfähig zu machen ist gefährlich – man normalisiert ihr Denken“

„Rechte salonfaehig zu machen ist gefaehrlich – man normalisiert ihr


Giorgia Meloni von den Fratelli d’Italia während einer Wahlkampfveranstaltung in Mailand.Statue Piero Cruciatti / AFP

Diese Woche die Schwedendemokraten, nächste Woche die Fratelli d’Italia. Die extreme Rechte schreitet in Europa voran. Einhundert Jahre nach dem Marsch auf Rom, der Machtergreifung durch Benito Mussolini, wird Italien voraussichtlich einen Ministerpräsidenten erhalten, dessen politische Wurzeln im Faschismus liegen, Giorgia Meloni. ‚pronti‘, „Wir sind bereit“, heißt es auf den Straßenbahnen, die mit ihrem Bild durch Mailand fahren. Wie ihre französische Amtskollegin Marine Le Pen präsentiert sich Meloni als ernsthafte, fähige Frau, die sich mit den Extremisten in ihrer eigenen Partei auseinandergesetzt hat und nicht mehr vergleichbar ist mit dem Mädchen, das Mussolini 1996 als „eine gute Politikerin“ bezeichnete.

Was bedeutet der Gewinn von Meloni für Europa? „Ich glaube nicht, dass sie sofort einen Kollisionskurs mit der Europäischen Union wählen wird“, sagt Catherine de Vries, Professorin für Politikwissenschaft an der Bocconi-Universität in Mailand. »Wenn Sie Alarm schlagen, spielen Sie Meloni in die Hände. Wenn jeder voraussagt, dass ihre Regierung eine Katastrophe sein wird, besteht eine gute Chance, dass die Wähler sagen werden: Es ist nicht so schlimm, es ist nicht so schlimm.‘

Dadurch drohe der Wandel längerfristig aus den Augen zu verlieren, sagt De Vries. Die Ideen der extremen Rechten werden in Europa normalisiert. Das ist eine Gefahr für die Demokratie, die Grundrechte und den Minderheitenschutz. Die europäische Zusammenarbeit wird Schaden nehmen, wenn immer mehr Parteien an die Macht kommen, die das nationale Interesse in den Vordergrund stellen und das Ganze nicht im Blick haben.

De Vries lehrte in Amsterdam und Oxford und arbeitet jetzt in Mailand, dem hektischen Herzen des wohlhabenden Teils Italiens. 2020 hat sie das Buch mit Sara Boholt geschrieben Politische Herausforderer, über politische Unternehmer, die den Wählermarkt erobern, während die etablierten Parteien die Wählerschaft verlieren. Nirgendwo hatten diese Unternehmer so viele Möglichkeiten wie in Italien, wo die traditionellen Parteien in den 1990er Jahren in einer Reihe von Korruptionsskandalen zusammenbrachen. Nach Silvio Berlusconi (Forza Italia) folgte Matteo Salvini (Lega) und jetzt gibt es Giorgia Meloni (Fratelli). Zusammen werden sie wahrscheinlich die nächste Regierung bilden, wobei Meloni als Vorsitzender der größten Partei Premierminister wird.

Der frühere Premierminister und Forza Italia-Führer Silvio Berlusconi (rechts) mit Giorgia Meloni (Fratelli) und Matteo Salvini (Lega).  Bild Reuters

Der frühere Premierminister und Forza Italia-Führer Silvio Berlusconi (rechts) mit Giorgia Meloni (Fratelli) und Matteo Salvini (Lega).Bild Reuters

Der frühere italienische Ministerpräsident Mario Draghi war der Liebling Brüssels und der Finanzmärkte. Auf den alten Fuchs folgt ein relativ unerfahrener Politiker einer Partei, die die faschistische Flamme im Logo trägt. Erst letztes Jahr haben die Fratelli eine Erklärung unterzeichnet, die die EU als eine Gesellschaft radikaler Kräfte definiert, die ein Europa ohne Nationen anstreben. Mitunterzeichner waren die polnische Regierungspartei PiS sowie die Parteien der ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán und Marine Le Pen.

Um internationale Bedenken zu nehmen, nimmt sich Meloni nun einen Schatz. Gemeinsam mit den angestrebten Koalitionspartnern Lega und Forza Italia veröffentlichte sie ein Manifest, in dem sie sich voll hinter EU und Nato stellt. Auch die Ukraine könne laut Meloni unvermindert auf italienische Unterstützung zählen.

‚Draghi sagte: Im Krieg mit der Ukraine gibt es kein moralisches Grau. Meloni ist auf der gleichen Seite. Es entscheidet sich auch eindeutig für ein Bündnis mit den Amerikanern, während viele Italiener links und rechts traditionell Schwierigkeiten mit der NATO haben. Aber Salvini (Lega) forderte kürzlich die Aufhebung der Sanktionen gegen Russland, weil sie Italien mehr schaden würden als Russland. Meloni sagte sofort: Das machen wir nicht. Zweifellos wird es in dieser Frage einen Kampf innerhalb der Koalition geben. Es gab immer klare Verbindungen zwischen Salvini und Putin.“

Laut einer Umfrage befürworten 51 Prozent der Italiener eine Aufhebung der Sanktionen.

„Sie befinden sich in einem Land, das seit drei Jahrzehnten nicht gewachsen ist und in dem viel mehr Menschen als in den Niederlanden an der Armutsgrenze leben. Viele Italiener fragen sich: Muss ich persönlich den Preis für den Krieg bezahlen?‘

Auch Viktor Orbán wird mit Meloni glücklich. Wird es für die EU schwieriger, gegen die Aushöhlung der Rechtsstaatlichkeit durch Ungarn und Polen vorzugehen?

Meloni ist mit Orbáns Position zu Russland entschieden nicht einverstanden, aber es gibt eine klare Verwandtschaft in ihrem christlichen Konservatismus. Italien war sowieso noch nie so geneigt, andere EU-Mitgliedstaaten anzugreifen. Die Idee war: Wenn wir das tun, werden sie sich auch in Angelegenheiten einmischen, über die wir souverän bleiben wollen.“

Wird Meloni die EU konfrontieren? Sie hat bereits angekündigt, den European Recovery Fund neu verhandeln zu wollen.

„Niemand weiß, was sie damit meint. Die Pläne für den Recovery Fund wurden Italien nicht aufgezwungen, sie wurden vom italienischen Parlament mit großer Mehrheit gebilligt. Es fällt ihr auch schwer, diese Milliarden liegen zu lassen. Rhetorik wird es sicherlich geben, sie muss auch den radikalen Teil ihrer Anhänger bei Laune halten, aber ich glaube nicht, dass sie auf Kollisionskurs geht. Unter Draghi hat Italien in Brüssel wieder eine gewisse Stellung eingenommen. Das wissen die Italiener zu schätzen: Wir sind wieder wichtig.“

Catherine de Vries: „Wenn alle vorhersagen, dass Melonis Regierung ein Desaster wird, stehen die Chancen gut, dass die Wähler sagen: So schlimm ist es nicht.“  Statue Nicola Zolin

Catherine de Vries: „Wenn alle vorhersagen, dass Melonis Regierung ein Desaster wird, stehen die Chancen gut, dass die Wähler sagen: So schlimm ist es nicht.“Statue Nicola Zolin

Nach dem Brexit fröstelten Pro-Europäer bei jeder Wahl. Aber jetzt will Marine Le Pen keinen Frexit mehr, die Schwedendemokraten haben den Swexit fallen gelassen und Meloni spricht nicht von einem Italexit. Ist die Zeit der Exits vorbei?

„Die harten Kanten des Euroskeptizismus sind verschwunden. Die extreme Rechte sagt nicht mehr: Wir wollen raus, sondern wir bleiben drin und wollen Europa von innen heraus verändern. Dies ist für die EU jedoch nicht unbedingt einfacher. Der Brexit hat die Kosten eines Austritts deutlich gemacht: die Nordirlandfrage, zusätzliche Zölle, Staus in Dover. Zudem ist das Wirtschaftswachstum im Vereinigten Königreich seit dem Brexit geringer als in der EU. In Italien hat die Unterstützung für die EU durch den Europäischen Wiederaufbaufonds, von dem Italien der Hauptnutznießer ist, stetig zugenommen. Der Prozentsatz der Italiener, die in der EU bleiben wollen, ist von 53 zu Beginn der Corona-Pandemie auf jetzt 68 gestiegen.“

Fürchtet Meloni auch die Reaktion der Finanzmärkte, wenn sie sich gegen die EU wendet?

Die italienischen Wähler sind sich dessen sehr bewusst breitet sich aus, die Zinsdifferenz zwischen deutschen und italienischen Staatsanleihen. Das muss Meloni berücksichtigen.“

Die EU steht vor einer Reihe von Krisen, die Zusammenarbeit erfordern: der Krieg in der Ukraine, Energie, Inflation, das Klima. Gleichzeitig zersplittert die politische Landschaft in vielen Mitgliedstaaten. In vielen Ländern wird es immer schwieriger, eine Koalition zu bilden. Wird dies der Governance Europas schaden?

„Der politische Handlungsspielraum ist durch die Fragmentierung kleiner geworden. Andererseits ist der geopolitische Feiertag für Europa vorbei. Wir müssen mehr in die Verteidigung investieren und in das, was der französische Präsident Emmanuel Macron die Souveränität Europas in Technologie, Energie und Rohstoffen nennt. Dafür gibt es in der öffentlichen Meinung breite Unterstützung. Gegen die Zersplitterung stehen geopolitische Entwicklungen, die Europa zusammenführen.‘

Meloni muss sich mit einer pro-europäischen Wählerschaft, dem Druck der Finanzmärkte und der Geopolitik auseinandersetzen, die eine Zusammenarbeit erfordern. Wird die Suppe nicht so heiß gegessen?

„Kurzfristig wird es in Ordnung sein, denke ich. Aber ich warne langfristig. Etwas ändert sich, wenn eine Partei die größte wird, wenn die Fratelli d’Italia die größte wird. Seit Berlusconi in den 1990er Jahren die Neofaschisten in seine Koalition aufnahm, hat sich die konservative Rechte mit der extremen Rechten verbündet. Es ist gefährlich, die extreme Rechte salonfähig zu machen. Infolgedessen normalisieren sich ihre Vorstellungen allmählich. Die Gefahr besteht darin, dass die Bürger vergessen, was eine liberale Demokratie bedeutet: dass man sich an Verträge hält, die man selbst unterschrieben hat, dass man Grundrechte und Minderheiten schützt.

„Die extreme Rechte ist auch eine Bedrohung für die europäische Zusammenarbeit. Ich finde nicht, dass man jeden zu Europäern machen sollte Alle Menschen wurden Brüder singen. Aber es gibt Dinge in Europa, die man gemeinsam besser machen kann. Klimawandel und wirtschaftliche Unsicherheit machen nicht an Grenzen halt. Solche grenzüberschreitenden Probleme können nur gemeinsam gelöst werden. Das wird schwieriger, je mehr Parteien an die Macht kommen, die ein nationales „Jeder für sich“ anstreben, die ihre eigenen Bohnen zählen und nichts mehr für das Ganze opfern wollen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar