Rechnungen: Von größerem Schutz bis hin zu genehmigten Angeboten – 10 Dinge, die Sie wissen sollten, um die beste Wahl zu treffen

1686150608 Rechnungen Von groesserem Schutz bis hin zu genehmigten Angeboten –

5) Was muss getan werden, um den Verkäufer zu ändern?

Nachdem Sie aus den verschiedenen verfügbaren Angeboten dasjenige ausgewählt haben, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, müssen Sie nur noch den neuen Liefervertrag abschließen, der den vorherigen ersetzt. Der neue Verkäufer aktiviert das Verfahren zum Verkäuferwechsel (Wechsel) und kündigt den alten Vertrag (Rücktritt).

6) Wie lange dauert die Überweisung?

Der eigentliche Übergang zum neuen Verkäufer dauert in der Regel ein bis zwei Monate.
Lieferantenwechsel (Wechsel) werden normalerweise am ersten Tag eines jeden Monats durchgeführt; Wenn der neue Verkäufer (Incoming-Verkäufer) das Wechselverfahren bis zum 10. Tag eines bestimmten Monats aktiviert, wird die Änderung ab dem ersten Tag des Folgemonats wirksam, andernfalls wird sie um einen Monat verschoben. Für inländische Kunden gilt: Wenn der neue Vertrag nicht in den Büros oder Schaltern des eingehenden Verkäufers unterzeichnet wird, muss dieser das Wechselverfahren ggf. erst nach Ablauf der für die Ausübung des Rechts auf erneute Prüfung vorgesehenen 14 Tage aktivieren, es sei denn, der Kunde verlangt die Fortsetzung mit demselben vor Ablauf dieser Frist.

7) Kommt es zu einer Lieferunterbrechung, wenn ich den Anbieter wechsle?

Nein, der Anbieterwechsel ist nicht mit Betriebsunterbrechungen oder technischen Eingriffen am Zähler oder an den Anlagen verbunden. Es ist auch zu bedenken, dass der Wechsel des Verkäufers für den Kunden keine Kosten verursacht, mit Ausnahme der mit der Unterzeichnung des neuen Vertrags verbundenen Kosten: Stempelsteuer, sofern diese aufgrund der Steuergesetzgebung anfällt, und eine Kaution oder eine andere Garantie, sofern im Vertrag vorgesehen Vertrag.

8) Welche Angaben muss der Vertragsvorschlag machen?

Wer mit einem Verbraucher Kontakt aufnimmt, um ihm einen neuen Vertrag vorzuschlagen, muss sich stets eindeutig ausweisen, das Vertriebsunternehmen angeben, für das er tätig ist, und die Kontaktdaten angeben, unter denen das Unternehmen selbst kontaktiert werden kann. Bevor Sie Unterlagen oder Lieferdaten, insbesondere Rechnungen, anfordern, müssen Sie klarstellen, dass der Zweck der Kontaktaufnahme darin besteht, die Aktivierung eines neuen Vertrags vorzuschlagen. Vor Abschluss des Vertrags muss der Unternehmer daher alle Informationen bereitstellen, die zum Verständnis seiner grundlegenden Merkmale erforderlich sind, einschließlich der Vertragsdauer und der Modalitäten für eine Verlängerung. Er muss außerdem das Übersichtsblatt vorlegen, das die Merkmale des Angebots zusammenfasst und auf der Grundlage eines von der Behörde festgelegten Schemas erstellt werden muss, sowie das Vergleichsblatt, das unter anderem eine Schätzung der damit verbundenen jährlichen Ausgaben enthält mit dem Angebot.

9) Kann ich es noch einmal überdenken, ob ich einen Telefonvertrag abgeschlossen habe?

Wenn Sie Ihre Meinung über einen Vertrag am Telefon ändern, haben Sie 14 Tage Zeit, ihn zu kündigen. Wenn der Vertrag nicht in den Geschäftsräumen des Lieferanten zustande gekommen ist, besteht nämlich die Möglichkeit, das „Recht auf Rücküberlegung“ auszuüben, d Senden Sie dazu einen eingeschriebenen Brief A/R oder eine beglaubigte E-Mail an den Lieferanten (oder indem Sie das spezielle Formular ausfüllen, das den Vertragsbedingungen beigefügt ist).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar