Rechnungen, Strompreise um 240 % in 10 Jahren gestiegen, Gas +65 %, Wasser +57 %, Abfall +24 %, aber Einkommen nur um 11,5 % gestiegen

Rechnungen Strompreise um 240 in 10 Jahren gestiegen Gas


In 10 Jahren sind die durchschnittlichen jährlichen Ausgaben der Italiener für Strom, Gas, Wasser und Abfallgebühren insgesamt um +68,7 % gestiegen, eine Ausgabensteigerung von 1.625 Euro pro Familie, bei Strompreisen, die im Vergleich zu 2012 einen Rekordanstieg verzeichneten von +240%. Das ist es, was Codacons hervorhebt. Der Verbraucherverband hat eine Studie durchgeführt, um zu verstehen, wie sich die Ausgaben der Bürger für Haushaltsgeräte in den letzten 10 Jahren verändert haben.

In 10 Jahren sind die Stromkosten um fast 800 Euro gestiegen

Nach offiziellen Angaben lag die durchschnittliche Stromrechnung 2012 bei 524 Euro pro Familie, die Gasrechnung bei 1.277 Euro pro Haushalt. Im Jahr 2022 und aufgrund der stetig steigenden Energiepreise erreichte die durchschnittliche Stromrechnung 1.322 Euro, während eine Familie 1.866 Euro für Gas ausgab. In 10 Jahren sind die Ausgaben für Strom also um fast 800 Euro (+798 Euro) und für Gas um 589 Euro auf insgesamt +1.387 Euro pro Familie gestiegen Strom markierte mit +240 % einen echten Rekord und stieg von 19,403 Eurocent pro Kilowattstunde im letzten Quartal 2012 auf 66,01 Eurocent im gleichen Zeitraum 2022.

Die Wasservorräte

Codacons analysiert in dem Bericht auch die Entwicklung anderer Haushaltsverbraucher: 2012 gab eine Familie durchschnittlich 310 Euro für die Wasserversorgung aus, 2022 stiegen die Ausgaben auf 487 Euro (+57 %). Die Stadt mit den höchsten Wassertarifen ist Frosinone, wo eine Familie im letzten Jahr durchschnittlich 880 Euro für die Wasserrechnung ausgab, gegenüber 175 Euro in der günstigsten Stadt Isernia.

Abfallsammlung und -entsorgung

Der Tarif für die Abfallsammlung und -beseitigung hingegen stieg von 253 Euro im Jahr 2012 auf 314 Euro im Jahr 2022 mit einem Plus von +24,1 %. Die teuerste Stadt ist Catania mit durchschnittlichen Ausgaben von 595 Euro pro Jahr, die günstigste ist Udine (175 Euro pro Jahr pro Familie).

… und das mittlere Haushaltseinkommen steigt um knapp über 11 %

Insgesamt steigen also die Ausgaben italienischer Familien für Strom, Gas, Wasser und Abfall in 10 Jahren um 1.625 Euro pro Haushalt und verzeichnen damit einen durchschnittlichen Anstieg von 68,7 %, im gleichen Zeitraum jedoch nach offiziellen Istat-Angaben im Mittel netto Das Einkommen der Haushalte stieg nur um 11,5 % von 29.426 Euro im Jahr 2012 auf 32.812 Euro pro Jahr im Jahr 2020 (neueste verfügbare Istat-Daten). «Die Prognosen für 2023 sind leider nicht positiv – betont der Präsident von Codacons Carlo Rienzi – Nach den jüngsten Senkungen hat Gas den Kurs geändert und im April bereits einen Anstieg der Tarife um 22,4% verzeichnet; Die Energiepreise leiden weiterhin unter der Marktvolatilität, während die explodierende Inflation und steigende Kosten im Laufe des Jahres zu einem unvermeidlichen Anstieg der Wasser- und Abfallgebühren führen werden».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar