Rechnungen, Ausschreibungen und Wettbewerb, der CDM ist im Gange

Rechnungen Ausschreibungen und Wettbewerb der CDM ist im Gange


Ein Gesetzesdekret mit zweiundzwanzig Posten, das weitere drei Monate Hilfe vorsieht (aber die Rabatte ändern sich). Im Kern eine „Omnibus“-Vorschrift, die neben Maßnahmen zugunsten der vom Energiekostenwettlauf überforderten Familien und Unternehmen auch Steuernews im Bauch hat (mehr Zeit zur Behebung von Steuerfehlern) und im Gesundheitsbereich der Druck auf münzbetriebene Ärzte in Krankenhäusern und die Amortisation medizinischer Geräte. Und dann eine „leichte“ Competition Bill, die im neusten Entwurf die Regeln zu Waagen und 5G verloren hat. Und doch grünes Licht für den Vergabekodex, den letzten Schritt für den am 16. Dezember verabschiedeten Text.

Kurz gesagt, der Ministerrat ist aufgefordert, sich zu weitreichenden Fragen zu äußern. Das Treffen, das gegen 18:00 Uhr mit einer Stunde Verspätung begann, ist im Gange. Der Kontrollraum auf dem Pnrr wird folgen, um eine Bestandsaufnahme der erreichten Ziele und der zu erreichenden Ziele zu machen. Am Ende ist eine Pressekonferenz mit den Ministern geplant, die die beschlossenen Maßnahmen erläutern werden.

Neue Hilfe bei Rechnungen

Es gibt also neue Hilfe bei Rechnungen. Der Entwurf des Erlasses, der der Regierung zugegangen ist, sieht eine Senkung der Mehrwertsteuer auf 5 % auf Gas vor, die für das zweite Quartal des Jahres verlängert und auch auf Fernwärme und mit Methan erzeugte thermische Energie ausgedehnt wird. Die allgemeinen Netzentgelte für Gas werden für die drei Monate April-Juni auf Null gesetzt, während der zugunsten der Verbraucher eingeführte Beitrag auf bis zu 5.000 Kubikmeter reduziert wird. Die eigentliche Neuigkeit kommt jedoch ab dem 1. Oktober, zeitgleich mit dem Beginn der nächsten kalten Jahreszeit: ein Thermobonus für Familien (ansässige Haushaltskunden außer Sozialbonuskunden) ab dem 1. Oktober und bis zum 31. Dezember 2023 Der Sozialbonus wurde in einer erweiterten Version erneuert, d. h. erweitert auf Familien mit einem ISEE von bis zu 15.000 Euro, um wie bisher ein Publikum von 4,5 Millionen Haushalten einzubeziehen.

Steuer: erleichterte Definition für Veranlagungsurkunden

An der Steuerfront besteht die Möglichkeit der erleichterten Mitgliedschaft und erleichterten Tatbestandsfestlegung des Veranlagungsverfahrens. Die am 1. Januar nicht angefochtenen und noch anfechtbaren Veranlagungs-, Berichtigungs- und Liquidationsbescheide sowie die am 1. Januar anfechtbaren Verwertungsurkunden, die zwischen dem 2. Januar und dem 15. Februar mangels Anfechtung rechtskräftig geworden sind, können innerhalb von 30 Tagen nach dem festgestellt werden Inkrafttreten des Dekrets . Es können auch am 31. Januar 2023 vor den Finanzgerichten erster und zweiter Instanz anhängige Streitigkeiten mit dem Gegenstand von Steuerurkunden, an denen die Agentur für Einnahmen Partei ist, definiert werden. Nicht nur das: Der Gesetzentwurfserlass sieht mehr Zeit für die Behebung formeller Unregelmäßigkeiten und für besondere Reue vor. Die Bestimmung ändert den Zeitplan des durch das Haushaltsgesetz eingeführten Steuerstillstands. Insbesondere wurde der Termin für die erste Rate zur Regulierung von Unregelmäßigkeiten, Verstößen und Nichteinhaltung von Verpflichtungen oder Erfüllungen formeller Art, die bis zum 31. Oktober 2022 begangen wurden, um sieben Monate verschoben (vom 31. März auf den 31. Oktober 2023). Sonderänderung zu gültig vorgelegten Erklärungen für den Steuerzeitraum bis zum 31. Dezember 2021 und früher, die erste Rate wurde vom 31. März auf den 30. September verschoben.

Gesundheitswesen: münzbetriebene Ärzte in kritischen Bereichen und maximal 1 Jahr

Einige im Entwurf der Bestimmung vorgesehene Maßnahmen betreffen den Gesundheitssektor. Insbesondere die Unternehmen und Einrichtungen des Nationalen Gesundheitsdienstes (SSN) können zur Bewältigung des Zustands des gravierenden Mangels an Gesundheitspersonal medizinische und pflegerische Dienstleistungen „nur im Bedarfsfall und in der Dringlichkeit, bei einmaliger Gelegenheit und ohne die Möglichkeit der Verlängerung, nachdem nachgewiesen wurde, dass es nicht möglich ist, bereits im Dienst befindliches Personal einzusetzen oder geeignetes einzustellen“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar