Ramaphosa startet den entscheidenden Wahlkampf in Südafrika

Ramaphosa startet den entscheidenden Wahlkampf in Suedafrika.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Präsident Cyril Ramaphosa versprach ein Ende der Stromausfälle, mehr Land für verarmte schwarze Gemeinden und eine Erneuerung der maroden Verkehrsnetze, als er die voraussichtlich am härtesten umkämpfte Wahl seit der Gründung Südafrikas vor drei Jahrzehnten eröffnete.

In seiner jährlichen Rede zur Lage der Nation vor dem Kapstädter Parlament verwies Ramaphosa auf die Erfolge des Afrikanischen Nationalkongresses während seiner 30-jährigen Amtszeit.

Als Vorbild diente ihm das Leben eines fiktiven „Kindes der Demokratie“ namens Tintswalo, ein Setswana-Name, der grob mit „Dankbarkeit“ übersetzt wird. Das Kind, sagte er, hätte Zugang zu Grundrechten gehabt, die der überwiegenden Mehrheit der nichtweißen Bürger unter der Apartheid verwehrt blieben, darunter zu hochwertigem Wohnraum, Bildung und Gesundheitsversorgung.

„Ich denke, er hat angesichts der Zeit, in der die Rede nach 30 Jahren Demokratie gehalten wurde, den richtigen Ton getroffen“, sagte Wandile Sihlobo, eine Agrarökonomin, deren optimistische Zahlen zur Landumverteilung Ramaphosa zitierte. Da die Wahl so kurz bevorsteht, sei dies nicht der richtige Zeitpunkt, eine Reihe neuer politischer Maßnahmen auf den Weg zu bringen, sagte Sihlobo.

Geordin Hill-Lewis, der Bürgermeister von Kapstadt der oppositionellen Demokratischen Allianz, beschrieb Ramaphosas Rede als „ein Werk der Fiktion“. Er sagte der Financial Times: „Die Südafrikaner kennen die Wahrheit über die tiefgreifenden Probleme unseres Landes. Sie leben es jeden Tag.“

Tintswalo, das fiktive Kind der Demokratie, habe eine 70-prozentige Chance, arbeitslos zu werden, und eine 50-prozentige Chance, unterhalb der Armutsgrenze zu leben, sagte die Staatsanwaltschaft.

Obwohl Ramaphosa den Wahltermin nicht bekannt gab, könnten die 27,5 Millionen registrierten Wähler des Landes bereits im Mai oder erst im August zur Wahl gehen.

Ein kürzlich Umfrage Eine Umfrage, die für eine Oppositionspartei durchgeführt wurde, zeigte, dass der ANC auf 42 Prozent fiel – weit unter den 58 Prozent, die er beim letzten Mal erzielt hatte. In derselben Umfrage kam die DA auf 19 Prozent und die radikalen Economic Freedom Fighters auf 15 Prozent.

Sollte der ANC, wie viele erwarten, unter 50 Prozent fallen, müsste er einen Partner in der ersten Koalitionsregierung seit dem Ende der Apartheid suchen.

„Es herrscht eine tiefe Frustration und ein echter Mangel an Glaubwürdigkeit, weil er in den letzten sechs Jahren seit seiner Amtszeit als Präsident nichts gebracht hat“, sagte Lawson Naidoo, Exekutivsekretär des Rates zur Förderung der südafrikanischen Verfassung Ramaphosa.

Aber Naidoo warnte davor, dass Umfragen in Südafrika bekanntermaßen unzuverlässig seien, insbesondere in einem Jahr, in dem es eine Fülle neuer Parteien gibt, und er sagte voraus, dass der ANC besser abschneiden könnte als vorhergesagt.

„Das Einzige, was der ANC im Laufe der Zeit beweist, ist, dass seine Kernwählerbasis widerstandsfähig ist“, sagte Naidoo. „In den ländlichen Gebieten sind ihre Stimmen recht solide und nur sehr wenige andere Parteien können diese Gebiete erreichen.“

Ein großer Teil der Apathie der Wähler, die sich in der stetig sinkenden Wahlbeteiligung widerspiegelt, ist auf die Wut über Korruption sowie auf chronische Arbeitslosigkeit und verfallende staatliche Infrastruktur zurückzuführen. In seiner 100-minütigen Rede sagte der Präsident, dass ein Anstieg privater Investitionen in die Stromerzeugung nach der Regulierungsreform ein Ende der Stromausfälle bedeuten würde, die im Jahr 2023 an 332 Tagen auftraten.

„Das Schlimmste liegt hinter uns und das Ende des Lastabwurfs ist endlich in greifbarer Nähe“, sagte er. Regierungsdokumente sagen voraus, dass die Stromausfälle bis 2030 andauern werden.

Ramaphosa versuchte, externe Kräfte, darunter die globale Finanzkrise von 2008, die Covid-19-Pandemie und die russische Invasion in der Ukraine, für die schwächelnde Wirtschaft Südafrikas verantwortlich zu machen. Er räumte jedoch ein, dass auch die inländische Korruption, die in einem Jahrzehnt der „Staatsvereinnahmung“ unter seinem Vorgänger Jacob Zuma zum Ausdruck kam, ihren Tribut gefordert hatte.

„Die Auswirkungen der Staatsübernahme sind weiterhin spürbar – vom bröckelnden Schienennetz und der schlechten Leistung der Kraftwerke“, sagte er, ohne zu erwähnen, dass er fünf Jahre lang Zumas Stellvertreter gewesen war.

Obwohl es im Saal wegen der Suspendierung des EFF-Führers Julius Malema ruhiger zuging als in den Vorjahren, machten Oppositionsabgeordnete Zwischenrufe und riefen: „Wo warst du?“ und „Was hat sich geändert?“

Richter Malala, ein prominenter Kolumnist, postete auf der Social-Media-Plattform „Aber Cyril Ramaphosa hat tief gegraben und seine Wahnvorstellungen und seine Kopf-in-den-Sand-Haltung eingebracht“, schrieb er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar