Der ältere Mann ging ein paar Schritte in den Laden, holte genau das, was er brauchte, und ging ruhig den gleichen Weg zurück. Dank eines aufmerksamen Kunden konnten die Beamten ihn schnell festnehmen. Die Beute: vier Fünf-Liter-Flaschen natives Olivenöl extra. Verkaufswert 120 Euro.
Dieser Mann muss verzweifelt gewesen sein, denkt Zahira Erradi, Inhaberin des Supermarkts EFE Food in der Javastraat in Amsterdam. Auf ihrem Handy zeigt sie die Kamerabilder des Diebstahls, neulich in ihrem Geschäft. Sie hat keinen Zweifel daran, dass das Olivenöl für ihren eigenen Gebrauch bestimmt war. „Alles wird teurer, die Menschen wissen nicht mehr, wie sie ihre Lebensmittel bezahlen sollen. Die Leute nehmen immer öfter Obst mit nach draußen und laufen damit weg.“
Kein Wunder, dass die Durchschnittspreise im März um 12 Prozent höher lagen als vor einem Jahr. „12 Prozent sind nicht schlecht für mich“, sagt Sadia el Aziz, die Managerin von EFE Food. Einige Produkte in den Regalen um sie herum seien in den vergangenen Wochen um 30 bis 40 Prozent teurer geworden. Sonnenblumenöl, schätzt El Aziz, hat sich seit dem Krieg in der Ukraine im Preis verdoppelt.
Kinder gewarnt
Die Inflation wird den Ramadan direkt treffen, sagten Kunden und Einzelhändler in dieser Straße der tausendundeinen Geschäfte am Freitag. Der Tag vor dem Fastenmonat ist in der Regel die Zeit, sich einzudecken, wenn nach Sonnenuntergang wieder gegessen werden darf. Aber Fatima Harousi hat ihre Kinder bereits davor gewarnt, dass die Speisekarte weniger üppig sein wird als in den Vorjahren.
„Jetzt, wo Hühnchen so teuer geworden ist, essen wir es glaube ich nur noch einmal die Woche. Stattdessen mache ich Harira-Suppe“, sagt sie. Auch wenn die marokkanische Spezialität nicht billiger geworden ist: Der Sellerie, der letzte Woche bei EFE noch 1,25 Euro kostete, ist jetzt 25 Cent teurer.
Weiter unten in der Javastraat denkt Abdel Ben Salah vom Supermarkt Het Lange Mes fast melancholisch an die Zeit zurück, als vor dem Ramadan dichte Reihen vor den Kühlvitrinen standen und die Kunden mit kiloweise Hähnchen nach Hause gingen. „Huhn ist wichtig, Kinder lieben es“, weiß er.
Nur das Hähnchen ist im Preis so stark gestiegen, dass die Kunden es während des Ramadan weniger wahrscheinlich in ihren Einkaufskorb legen. „Im Ramadan verkauft man normalerweise etwa dreihundert Hühner. Jetzt denke ich nur noch fünfzig.« Aufgrund der Preiserhöhungen werden die Menschen während des Ramadan weniger Gäste nach Hause einladen, erwartet Ben Salah. „Ich höre alle sagen: Ramadan ist dieses Jahr teuer.“
Teure Pistazie
Der Wechselkurs der türkischen Lira ist zum Glück recht stabil, beobachtet Üzeyir Karakis hinter einer Vitrine voller Baklava. Wobei es ihn auch jedes Mal überrascht, wie teuer die Pistazien sind, die er über Deutschland aus der Türkei importiert. Auch Mehl, Zucker, Sonnenblumenöl und Butter – ebenfalls unverzichtbare Zutaten in seiner Patisserie Divan – werden immer teurer. Woran das genau liegt, weiß Karakis nicht, obwohl er der Meinung ist, dass die gestiegenen Treibstoff- und Energiepreise durchaus eine Rolle spielen.
Schweren Herzens sagt er, er habe keine andere Wahl, als die Preiserhöhung an seine Kunden weiterzugeben. „Manchmal schäme ich mich, wenn ich das ärmeren Menschen erklären muss. Aber wir sind eine Konditorei, ich verwende hundertprozentige Pistazien und echte Butter. Wenn ich Pistazien mit Lebensmittelfarbe und Erdnüssen mische oder dem Baklava Margarine hinzufüge, merken es die Kunden sofort. Dann kostet mich das auch Umsatz.“
Zudem schrumpfen kriegsbedingt die Bestände an Produkten des täglichen Bedarfs. Mehl ist laut Einzelhändlern kaum verfügbar, der Handelsverband hat bereits davor gewarnt, dass der Vorrat an Sonnenblumenöl in den Niederlanden innerhalb eines Monats aufgebraucht sein könnte. Die Ukraine ist ein bedeutender Produzent von Pflanzenöl.
Gespräche mit Kunden
Die Inflation führe zunehmend zu Gesprächen mit den Kunden, sagt El Aziz. Manche glauben ihrer Meinung nach nicht, dass die Lebensmittel durch die Entwicklungen in der Ukraine teurer geworden sind. „Sie denken, dass wir Ladenbesitzer vom Krieg profitieren und alles bewusst teurer machen.“ Diese Zweifel hat die Kundin Harousi tatsächlich, gesteht sie. „Wenn es wegen des Krieges ist, warum gibt es dann solche Preisunterschiede in dieser Straße?“
Wenn Großhändler die Preise erhöhen, darf man als Einzelhändler nicht abgehängt werden, sagt El Aziz. „Man muss mit der Inflation Schritt halten, um sich über Wasser zu halten. Aber ich kann nicht sagen, ob alle Händler diese Preiserhöhungen überleben werden. Die Menschen müssen mit dem auskommen, was sie im Portemonnaie haben. Und das wird irgendwann aufhören.“
Das jüngste Beispiel des alten Olivenöldiebs steht sicherlich nicht allein, sagt Erradi. „Menschen haben während der Corona-Zeit ihren Job verloren oder erhalten nicht rechtzeitig Hilfe von der Regierung.“ Immer mehr Menschen lassen ihren Einkauf liegen, wenn sie den Gesamtbetrag an der Kasse ablesen. „Tut mir leid, aber ich habe nicht genug Geld, sagen sie.“