Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden
Melden Sie sich einfach an Russische Wirtschaft und Finanzen myFT Digest – direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Die österreichische Raiffeisen Bank International hat mit Oleg Deripaska eine komplexe Vereinbarung zum Tausch von Vermögenswerten abgeschlossen, die die EU-Sanktionsbeschränkungen umgeht, um dem russischen Oligarchen Rubel im Wert von 1,5 Milliarden Euro zu übergeben.
In einer Erklärung vom Dienstag sagte die RBI, dass ihre russische Tochtergesellschaft die Barzahlung an Deripaska als Gegenleistung für seine 28-prozentige Beteiligung an der österreichischen Strabag, einem der größten Bauunternehmen in Europa, leisten werde.
Deripaskas Anteil an Strabag, den er über sein Unternehmen Rasperia hielt, wurde letztes Jahr von der EU eingefroren, als Reaktion auf seine angebliche Mitschuld an Russlands brutalem Angriffskrieg in der Ukraine.
„Bei der Verfolgung dieser Transaktion hat sich die RBI gewissenhaft an alle Sanktionsauflagen gehalten und wird diese auch weiterhin gewissenhaft befolgen“, heißt es in einer Erklärung der Bank.
Es stellte fest, dass der Abschluss der Übernahme von Bedingungen wie der behördlichen Genehmigung und dem „zufriedenstellenden Abschluss der Due-Diligence-Prüfung der Sanktionen durch die RBI“ abhängig sei.
Deripaska antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
Die russische Tochtergesellschaft der RBI werde die Beteiligung von Rasperia an Strabag über eine Sachdividende an die Muttergesellschaft übertragen, fügte die Bank hinzu. Dafür muss die Tochtergesellschaft eine Sondergenehmigung des Kremls einholen.
Die RBI hat seit Beginn des russischen Krieges in der Ukraine dank ihrer Position als größter europäischer Kreditgeber in Russland enorme Gewinne eingefahren.
In den ersten neun Monaten dieses Jahres stammte mehr als die Hälfte des Gewinns der Bank aus ihrer russischen Sparte. Die Bank ist einer der größten Kreditgeber in Mittel- und Osteuropa.
Moskaus immer strengere Beschränkungen für ausländische Unternehmen, die auf seinem Territorium tätig sind, haben dazu geführt, dass bis jetzt alle Einnahmen der RBI dort im Land gestrandet sind.
Die RBI geriet zunehmend unter Druck, ihre Geschäftstätigkeit einzuschränken, betonte jedoch, dass sie nur wenige praktikable Möglichkeiten habe, dies zu tun, ohne ihren Aktionären unnötigen Schaden zuzufügen.
Die Bank hat zuvor komplizierte Vermögenstauschgeschäfte mit russischen Unternehmen geprüft, die unter Sanktionen stehen. Die Financial Times berichtete im März, dass die RBI mit der Arbeit an einem möglichen 400-Millionen-Euro-Deal mit den eingefrorenen europäischen Beständen der Sberbank begonnen habe. Der Deal scheiterte, nachdem die staatliche russische Bank ihre Vermögenswerte an eine andere Partei verkauft hatte.
Deripaska war einer der wenigen Oligarchen in Russland, die den russischen Krieg in der Ukraine in seiner Anfangsphase öffentlich kritisierten – wenn auch indirekt. Da Wladimir Putins innenpolitisches Vorgehen gegen Andersdenkende jedoch immer stärker wird, wird Deripaska weniger lautstark.
In einem Interview mit der FT im September sagte er, die europäischen Sanktionen gegen Russland würden ihre Ziele nicht erreichen.
„Ich habe immer daran gezweifelt Wunderwaffe [wonder-weapon]wie die Deutschen zu sagen pflegten, der Sanktionen – sie machen das Finanzsystem zu einer Art Verhandlungsinstrument“, sagte er.
Der Milliardär, der sein Geld mit der Aluminiumhütte Rusal und dem Energiekonzern EN+ verdiente, verfügt seit langem über starke Geschäftsbeziehungen in Österreich.
Ein wichtiger Verbündeter im Land ist Siegfried „Sigi“ Wolf, der als Vorsitzender des Deripaska-Maschinenbaukonzerns Russian Machines fungierte. Wolf war außerdem langjähriges ehemaliges Vorstandsmitglied der Strabag und der europäischen Tochtergesellschaft der Sberbank mit Sitz in Wien.
Wolf war auch ein scharfer Kritiker der Sanktionen Europas gegen russische Unternehmen. Im April schrieb er einen persönlichen Brief an Putin und bot ihm an, seine Erfahrung als Mitglied des Aufsichtsrats des Porsche-Konzerns zu nutzen, um beim Wiederaufbau der russischen Autoindustrie zu helfen, wenn die Regierung ihm einen ausreichend großen Kredit gewähren würde.
Zusätzliche Berichterstattung von Max Seddon