„Radikale Operation“: Wird sich das Wagnis der Credit Suisse auszahlen?

„Radikale Operation Wird sich das Wagnis der Credit Suisse auszahlen


Als Führungskräfte der Credit Suisse den Plan fassten, das Kapitalmarkt- und Beratungsgeschäft im Sommer auszugliedern, wählten sie einen Namen, der an die glorreichen Tage der 1980er Jahre erinnerte: First Boston.

Aber als sich die Strategie entwickelte, erkannten sie bald, dass das geistige Eigentum für die Marke bereits einer Reihe kleiner Finanzdienstleistungsunternehmen gehörte, die sich weigerten zu verkaufen.

Stattdessen entschied sich die Bank für den Namen CS First Boston für das Geschäft, das sie nächstes Jahr im Rahmen einer Umstrukturierung des Konzerns an die Börse bringen will.

166 Jahre lang konzentrierten sich die Führungskräfte der Credit Suisse darauf, das Unternehmen von seinen bescheidenen Anfängen zur Finanzierung des Schweizer Eisenbahnnetzes zu einer internationalen Bank auszubauen, die Vermögensverwaltung und Investment Banking für einen globalen Kundenstamm anbietet. Die Fusion mit First Boston im Jahr 1988 war Teil der Bemühungen der Schweizer Bank, ihr Investmentbanking-Geschäft in den USA auszubauen.

Am Donnerstagmorgen kam dieser Expansionsdrang abrupt zum Erliegen, als die Bank eine radikal neue Strategie vorstellte, die darauf abzielt, neben einer Investition der saudischen Nationalbank in Höhe von 1,5 Mrd.

Am Ende des Tages waren die Aktien der Credit Suisse, die bereits von jahrelangen Skandalen und Abwanderung an der Spitze der Bank gebeutelt waren, um 19 Prozent gefallen.

Der Plan, der vom jüngsten Managementteam der Bank, Chief Executive Ulrich Körner und Chairman Axel Lehmann, ausgearbeitet wurde, sieht vor, das Geschäft zu reduzieren und es stärker auf die Vermögensverwaltung und den Schweizer Heimmarkt zu konzentrieren.

„Wir schaffen eine neue Credit Suisse mit einem einfacheren, stabileren und fokussierteren Geschäftsmodell“, sagte Lehmann am Donnerstag.

Die teure Restrukturierung soll durch eine Kapitalbeschaffung in Höhe von 4 Milliarden Franken finanziert werden, die von der saudischen Nationalbank unterstützt wird, deren Investition sie mit 9,9 Prozent zum grössten Aktionär der Credit Suisse machen wird, basierend auf den aktuellen Beteiligungen.

Dieser Deal mit der SNB, der größten Geschäftsbank im Golfstaat, wurde von den Aktionären der Credit Suisse schlecht aufgenommen, deren Gewinn pro Aktie um rund ein Viertel verwässert wird.

„Es ist sehr schmerzhaft, 10 Prozent der Bank für nur 1,5 Milliarden Franken zu verschenken“, sagte ein Top-10-Aktionär der Gruppe. „Alternativen wie ein Teilbörsengang der Schweizer Bank wären besser gewesen.“

David Herro, Chief Investment Officer von Harris Associates, dem derzeit größten Aktionär der Bank, äußerte sich unterstützender: „Wir begrüßen den aggressiven Ansatz der Credit Suisse, um die Leistung sowohl der Investmentbank als auch der Gruppe als Ganzes zu stabilisieren und zu verbessern.“

Der Rückzug aus dem globalen Investmentbanking und die Verdoppelung der Vermögensverwaltung – insbesondere im Nahen Osten – hat bei einigen Aktionären und Analysten Bedenken hinsichtlich des Einflusses der neuen saudischen Investoren geweckt und ob das reformierte Geschäft zu konservativ sein wird.

„Sicher war eine radikale Operation nötig – aber man muss sich fragen, was die neuen Investoren davon wollen“, sagte der Top-10-Aktionär.

Der Dreijahresplan reduziert die Investmentbank der Credit Suisse drastisch und sieht vor, das profitable Geschäft mit verbrieften Produkten teilweise zu verkaufen und die CS First Boston auszugliedern. Es wird auch Ausgabenkürzungen in Höhe von 2,5 Milliarden Franken im gesamten Unternehmen beinhalten, wobei Tausende von Entlassungen geplant sind.

Die Mitarbeiterzahl des Konzerns wird bis 2025 um 9.000 auf 43.000 sinken, wobei bis Ende des Jahres mit einem Stellenabbau von 2.700 gerechnet wird.

Balkendiagramm, das zeigt, wie die Credit Suisse in den nächsten drei Jahren 9000 Stellen abbauen will

In den nächsten drei Jahren plant die Bank, Milliarden von Dollar an risikogewichteten Vermögenswerten von ihrer Investmentbank in ihre Abteilungen Wealth Management, Domestic Bank und Asset Management zu verlagern, die zusammen 80 Prozent und 85 Prozent der RWA ausmachen werden Einnahmen bis 2025.

Analysten begrüßten den Plan mit Skepsis, insbesondere die konservativen mittelfristigen Gewinnschätzungen des Unternehmens, die eine Konzernrendite auf das materielle Eigenkapital von rund 6 Prozent bis 2025 anstreben.

„Unser Hauptanliegen ist . . . das niedrige Rote-Ziel für 2025, dem es an Ehrgeiz zu fehlen scheint“, sagte Citigroup-Analyst Andrew Coombs.

„Ein Teil der Begründung für die Umschichtung von Kapital besteht darin, eine Neubewertung voranzutreiben, aber dies kann nur so weit gehen, wenn die Renditeaussichten so niedrig bleiben. Die Aktie erscheint billig, selbst nach der Verwässerung, aber in den kommenden Monaten besteht wahrscheinlich ein erhebliches Ausführungsrisiko, sodass dies eine risikoreiche Investition bleibt.“

Ein Vorstandsmitglied der Credit Suisse sagte, der konservative Ansatz sei ein Symptom dafür, wie viele Schweizer Staatsangehörige die Bank leiten, die im vergangenen Jahr einen kompletten Führungswechsel durchgemacht habe, wobei viele Führungspositionen an ehemalige Führungskräfte der konkurrierenden UBS gingen.

«Diese Swissness kommt in den konservativen Schätzungen heraus», sagten sie. „Es schafft eine Kultur und eine Arbeitsweise, die nachhaltig und nicht kurzfristig ist.“

Das Engagement der SNB wirft auch Fragen zur künftigen Ausrichtung der Schweizer Bank auf. Die SNB veröffentlichte am Donnerstag eine Erklärung, in der es hieß, der Grund für ihre Investition sei die Zusammenarbeit mit der Credit Suisse bei der Entwicklung von Vermögensverwaltungs-, Vermögensverwaltungs- und Investmentbanking-Dienstleistungen in Saudi-Arabien.

Es sagte auch, es werde „strategische Partnerschaften“ mit der Schweizer Bank prüfen und eine Investition in das abgespaltene CS First Boston-Geschäft in Betracht ziehen.

Balkendiagramm, das zeigt, wie die Credit Suisse plant, ihren ertragsstärkeren Geschäften mehr Kapital zuzuweisen

Eine Führungskraft der Credit Suisse, die an den Gesprächen mit der SNB beteiligt war, sagte, Saudi-Arabien sei ein Markt, in dem sie wachsen wolle, und die Investition der SNB werde ihre Expansion im Land unterstützen.

„Wir sind seit fast 60 Jahren im Nahen Osten und es wird in den nächsten 10 Jahren eine der stärksten Wachstumsregionen sein“, sagten sie. „Es ist eine Region, auf die wir uns konzentriert haben und in der wir wachsen wollen – zumal wir starke Partner in der Region haben.“

Die Credit Suisse hat bereits zwei weitere große Aktionäre aus dem Nahen Osten, die Qatar Investment Authority und die Olayan Group, ein Investmentunternehmen, das von einer wohlhabenden saudischen Familie geführt wird. Beide besitzen rund 5 Prozent der Aktien der Credit Suisse und kauften ihre ersten Anteile während der Finanzkrise.

Trotz des breiteren Stellenabbaus kündigte die Credit Suisse im vergangenen Monat an, ihre Präsenz in Doha auszubauen, 100 Mitarbeiter einzustellen und mit der Investment Promotion Agency von Katar ein Technologiezentrum zu eröffnen.

Die Investition der SNB ist ein Zeichen für das wachsende Interesse Saudi-Arabiens am Erwerb ausländischer Vermögenswerte.

Staatsfonds aus dem Nahen Osten aus Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Kuwait kauften während der Finanzkrise Beteiligungen an westlichen Banken und anderen notleidenden Vermögenswerten, während der öffentliche Investitionsfonds von Saudi-Arabien an der Seitenlinie blieb.

Aber unter Kronprinz Mohammed bin Salman, der den PIF seit seiner Übernahme des Vorsitzes im Jahr 2015 in einen der aktivsten Staatsfonds der Welt verwandelt hat, ist Saudi-Arabien in seiner Herangehensweise an Investitionen in westliche Vermögenswerte viel aggressiver geworden, und in letzter Zeit Der Boom der Ölpreise hat dem Land mehr finanzielle Feuerkraft gegeben, um Anteile zu kaufen.

Die SNB entstand durch die Fusion der National Commercial Bank und der Samba Financial Group, die in diesem Jahr abgeschlossen wurde. Analysten sagten, die Fusion sei teilweise von Riads Wunsch getrieben worden, einen nationalen Champion zur Entwicklung des Finanzdienstleistungssektors zu schaffen, da Prinz Mohammed versucht, das Königreich als regionales Zentrum zu projizieren. Staatliche Stellen besitzen knapp über 50 Prozent der SNB, wobei der PIF der größte Anteilseigner ist.

Obwohl die Aktionäre der Credit Suisse erklärten, sie seien besorgt über den saudischen Einfluss auf die Bank, wurden diese Bedenken von den leitenden Angestellten nicht geteilt.

„Die Region ist für uns aus Vermögenssicht wichtig, daher ist es wichtig, dort große Investoren zu haben“, sagte eine Person, die an Diskussionen über die SNB-Investition beteiligt war. „Einige andere Investoren haben vielleicht Bedenken, aber wir machen uns darüber keine Sorgen.“

Zusätzliche Berichterstattung von Samer Al-Atrush in Riad und Stephen Morris in London



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar