Rabat öffnet die Tür für Asylangelegenheiten und empfängt Staatssekretär Van der Burg

Rabat oeffnet die Tuer fuer Asylangelegenheiten und empfaengt Staatssekretaer Van


Staatssekretär Eric van der Burg (Justiz und Sicherheit, Mitte) und sein Gefolge machen einen Stadtrundgang in der Altstadt der marokkanischen Hauptstadt Rabat.Bild ANP

So schattig die Medina von Rabat am frühen Morgen noch ist, so sonnig ist Eric van der Burgs Gesicht. Schließlich gelingt es einem holländischen Justizstaatssekretär, der sich vielleicht als Auslandsminister bezeichnen darf, Zugang zu seinem marokkanischen Amtskollegen zu bekommen. Am Dienstagnachmittag kann Van der Burg (Asyl und Migration, VVD) eine Stunde lang mit dem marokkanischen Minister Abdelouafi Laftit sprechen. Obwohl mit dem Titel geschmückt Minister de l’Intérieur (Innere Angelegenheiten), er ist der Mann für Van der Burg. Im Gespräch mit ihm wird es bald um die Rückführung abgelehnter Asylbewerber nach Marokko gehen, ein seit Jahren schleppendes politisches Thema.

Der Spaziergang in der ummauerten Altstadt von Rabat ist der einzige Moment der Entspannung bei einem Kurztrip in die marokkanische Hauptstadt. Als Van der Burg durch den andalusischen Garten geht, ruft er dem französischsprachigen Fotografen scherzhaft auf Englisch zu: „Ich mache das extra für dich!“

Fragile Beziehung

Der Besuch begann am Montag mit einer Erklärung gegenüber fünf niederländischen Medien, die über die Einladung Stillschweigen bewahren mussten. Bis zum Schluss bestand die Möglichkeit einer Absage. Obwohl sich die Beziehung zwischen den beiden Ländern verbessert hat, ist sie immer noch fragil. Am Abend speiste Van der Burg in der niederländischen Residenz mit Botschaftern aus Ländern, die sich ebenfalls mit Migrationsfragen befassen: Frankreich, Spanien, Belgien, Deutschland und Italien.

Marokko steht auf der Liste der sicheren Länder. Asylbewerber aus dem nordafrikanischen Land haben in der Regel keine Chance, wenn sie in den Niederlanden einen Asylantrag stellen. Sie durchlaufen ein verkürztes Verfahren bei der Einwanderungsbehörde und sollen dann ausreisen. Das Problem ist, dass dazu eine Identitätserklärung der marokkanischen Regierung erforderlich ist, falls diese in den Niederlanden nicht festgestellt werden kann, und dann ein Laissez-Passer, um die Rückkehr zu ermöglichen.

Die widerstrebende marokkanische Haltung scheint begonnen zu haben, als der ehemalige Außenminister Stef Blok öffentlich auf die Strafen reagierte, die 2018 gegen Demonstranten aus dem Rif verhängt wurden. Sie mussten zwanzig Jahre ins Gefängnis, und Blok fand, das sei „zu hoch“.

Belästigung verursacht

Die Marokkaner waren mit dieser Aussage, gelinde gesagt, nicht zufrieden. In den Folgejahren bis Mitte 2021 wurde kein einziges Reisedokument ausgestellt. Obwohl sie keine große Gruppe sind – etwa 750 Marokkaner beantragen jedes Jahr Asyl – verursachen die Safelander eine relativ große Belästigung.

Die meist alleinstehenden jungen Männer müssen das Tierheim verlassen und auf Wanderschaft gehen. Da Marokko bei der Rückführung nicht kooperierte, konnten Marokkaner, die alle Rechtsmittel ausgeschöpft hatten, nicht in Haft genommen werden. Das sei erlaubt, hat der Staatsrat festgestellt, nur, wenn eine Abschiebungsperspektive bestehe.

Es führte zu vielen hitzigen Debatten im Repräsentantenhaus. Während der Diskussion über den Justizhaushalt im November 2019 erklärte Van der Burgs Vorgängerin Ankie Broekers-Knol, dass sie in Marokko daran gehindert wurde. „Mir wurde gesagt, dass ein Besuch sinnlos sei, weil ich dort nicht eintreten würde“, sagte Broekers-Knol.

Premierminister Mark Rutte beeilte sich zu sagen, dass dies „auf einem innenpolitischen Missverständnis beruhte“, aber kurz darauf sagte der marokkanische Botschafter in den Niederlanden einen Termin mit Broekers-Knol ab. Dann wurde beschlossen, im Stillen an der Verbesserung der Beziehungen zu arbeiten.

Rückkehr der Migranten

Seit Juli 2021 gibt es ein Cover. Dann wurde der „Niederlande-Marokko-Aktionsplan“ unterzeichnet, ein offizielles Dokument, das auf marokkanischen Wunsch bis November 2022 unveröffentlicht blieb. Bis Außenminister Wopke Hoekstra dem Druck des Repräsentantenhauses nicht mehr standhalten konnte und nach Zustimmung Marokkos den Plan offenlegte.

Dies führte zu neuem politischen Aufruhr, denn in dem Text heißt es unter anderem: „Beide Länder sind verpflichtet, die Souveränität und Institutionen des jeweils anderen zu respektieren und sich nicht in innere Angelegenheiten einzumischen.“ Sind die liberalen Niederlande dem autokratischen Marokko unterlegen? Es schien auch, dass auf juristischer Ebene an einem „Auslieferungsvertrag“ gearbeitet wurde, was viele niederländische Marokkaner beunruhigte.

Aber für Van der Burg gab es gute Nachrichten im Aktionsplan. Es wurde ein „Gemischter Ausschuss für die Zusammenarbeit im Migrationsbereich“ eingerichtet, der unter anderem die „Rückkehr und Rückübernahme von Migranten“ erörtern würde. Die strukturellen Behördenkontakte könnten, so die Planung weiter, zu „Treffen auf Behördenebene“ führen.

Arbeite an der Beziehung

Und siehe da, Van der Burg läuft jetzt durch Rabat, spricht mit einer Reihe von NGOs und trifft sich mit Minister Laftit. Die Presse darf nur zu Beginn des Gesprächs dabei sein, wenn die beiden Minister Höflichkeiten mit dem Porträt des marokkanischen Königs austauschen.

Auf Nachfrage wollte Minister Laftit das Gespräch im Nachhinein nicht kommentieren. Van der Burg sagt, er habe das Gespräch als Teil der „Arbeit an der Beziehung“ und der „Definition gemeinsamer Interessen“ erlebt. Seit Sommer 2021 sind dank stiller Diplomatie 125 Marokkaner zurückgekehrt, 83 davon freiwillig und 42 gezwungen. Dass das jetzt kurz vor den Wahlen herauskommt, da sollten wir nichts dahinter schauen.

Derzeit müssen 490 Marokkaner aus den Niederlanden zurückkehren. Eine Verbesserung, die sich Marokko wünscht, ist, dass der abgelehnte Asylbewerber tatsächlich zurückkehrt, wenn das Land einen Laissez-passer ausstellt. In vielen Fällen taucht in letzter Minute ein „Mob“ auf: Aufbruch zu einem unbekannten Ziel.

„Wir waren uns einig, dass wir uns auf junge Leute konzentrieren sollten“, sagt Van der Burg. „Wenn wir sie davon abhalten können, chancenlos nach Europa zu kommen, ist schon viel gewonnen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar