Qualität der Ausbildung auf dem Spiel: „Lehrkräfte müssen sich nach ihrem Studium weiterbilden“

1707945193 Qualitaet der Ausbildung auf dem Spiel „Lehrkraefte muessen sich nach


Der Lehrermangel ist so groß, dass die Schulen alles tun, um möglichst viele Menschen in die Klassenzimmer zu bringen. Dadurch verschlechtere sich die Qualität unserer Bildung, sagt der pensionierte Lehrerausbilder und Fachdidaktiker Theo Witte. Er unterbreitet eine Reihe konkreter Vorschläge, um das Blatt zu wenden.

Irene der Schwan

Es ist eine etwas bittere Beobachtung, aber die meisten Studenten, die Theo Witte für das Unterrichtsfach Niederländisch ausgebildet hat, sind nicht kompetent genug, um nach ihrem Studium selbstständig zu unterrichten. Das sei nicht ihre eigene Schuld, betont er. „Aber heutzutage werden Studierende hauptsächlich durch Praktika ausgebildet und haben keine Zeit, Bücher zu lesen oder Vorlesungen zu besuchen.“

Die Schulen wiederum sind opportunistischer geworden: Den Schülern wird die Gebühr für eine oder mehrere Unterrichtsstunden sofort in Rechnung gestellt. Bei einem Lehrermangel von rund 10 Prozent sei das zwar keine unlogische Entscheidung, doch die Folgen seien laut Witte katastrophal: Qualität und Status des Berufs würden weiter sinken. Auch die Lernleistung der Studierenden leidet. Die jüngste Veröffentlichung des Pisa-Berichts war ein schockierender Beweis dafür: Ein Drittel der 15-Jährigen in den Niederlanden läuft Gefahr, die Schule mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen zu verlassen.

In der Zwischenzeit sind Regierung und Schulbehörden nicht in der Lage, die Probleme zu lösen. Jedes Jahr werden neue Grundsatzpapiere und Forschungsberichte veröffentlicht. Milliarden werden bereitgestellt, um die Arbeitsbelastung zu verringern und Quereinsteigern den Zugang zur Bildung zu erleichtern. „Es ist alles loser Sand“, sagt Witte in seinem von Bücherregalen umgebenen Büro im ersten Stock seines Mittzwanziger-Hauses in Groningen. „Es fehlt eine Vision und ein Plan für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre.“

Konkrete Ideen

Um so viele Menschen wie möglich in die Klassenzimmer zu bringen, öffnet die Regierung alle Schleusen. Witte verweist auf einen Bericht aus dem Jahr 2020, in dem die Bildungsinspektion feststellt, dass es nicht weniger als 33 Befugnisse und 384 Wege für die Grund- und Sekundarschulbildung gibt. Alle diese Studiengänge, die in den Niederlanden große Autonomie genießen, machen die Dinge etwas anders. Sie haben eigene Schwerpunkte und Ausnahmeregelungen. Die Aufsichtsbehörde warnt davor, dass die Qualität der Bildung durch dieses unübersichtliche Angebot weiter unter Druck gerät.

Um die Wende herbeizuführen, müsse die Berufskultur grundlegend erneuert werden, so Witte. Er hat dazu konkrete Vorstellungen, die von der Gründung von Berufsverbänden über die Einführung eines Berufsregisters bis hin zu verpflichtenden Weiterbildungen reichen. All dies dient dem gleichen Zweck: Bildung zu professionalisieren und attraktiver zu machen, damit weniger Lehrer ausbrennen oder demotiviert gehen.

Witte hat seine Ideen entwickelt in einem elfseitigen Artikel, das auf der Red Team Education-Website veröffentlicht wurde. Später in diesem Jahr wird es zusammen mit anderen Beiträgen von Teammitgliedern in Buchform veröffentlicht. Das Rote Team, dessen Vorsitzender Witte ist, besteht aus kritischen Experten aller Bildungsebenen, die Politikern, politischen Entscheidungsträgern und Schulbehörden angeforderte und unaufgefordert Ratschläge geben. Der Masterplan des ehemaligen Bildungsministers Dennis Wiersma, Grundkenntnisse mit stärkerer staatlicher Führung wieder auf den Standard zu bringen, wurde von einem Manifest des roten Teams inspiriert.

Holpriger Schulweg

Dass Theo Witte sich trotz seiner Pensionierung immer noch große Sorgen um die Qualität der Ausbildung macht, mag an seinem eigenen holprigen Schulweg liegen. Als Nachkomme einer katholischen Familie auf Texel tauschte er in letzter Minute seine Priesterausbildung gegen die LTS (die derzeitige berufsvorbereitende weiterführende Schule) ein, wo ihm die Langeweile so groß war, dass er vorzeitig abbrach, um mit dem „Freilauf“ zu beginnen. Er arbeitete als DJ in verschiedenen Diskotheken auf Texel. Die berühmte Beat-Farm Sarasani war eine davon.

Durch die Abendschule erwarb Witte die notwendigen Diplome, um Niederländisch zu lernen, ein Studium, das gut zu seinem größten Hobby passte: dem Lesen. Den „großartigen“ Lehrern des Abendkurses und der anschließenden Universität gelang es erstmals, Witte zu fesseln. Sie machten ihn zu einem leidenschaftlichen Lehrer und Fachdidaktiker, der sich während seiner gesamten Karriere stets für die Leseförderung junger Menschen einsetzte.

Witte ist der Gründer der von Schulen weit verbreiteten Website lezenvoordelijst.nl und erhielt 2008 seinen Doktortitel für seine Forschungen zur literarischen Entwicklung von Schülern. Den größten Teil seiner Karriere verbrachte Witte jedoch mit der Forschung und der Ausbildung von Studierenden zu Niederländischlehrern im Lehramtsstudiengang der Universität Groningen.

Theo WitteBild Harry Cock / de Volkskrant

Sie schreiben in Ihrem Artikel, dass die meisten der von Ihnen ausgebildeten Studierenden ein Diplom erhielten, obwohl sie noch nicht über die erforderlichen juristischen Kompetenzen verfügten. Das ist eine ziemlich gewagte Aussage.

„In den letzten fünfzig Jahren hat sich der Schwerpunkt in der Ausbildung vom Erwerb fundierter Fachkenntnisse und pädagogisch-didaktischer Kenntnisse hin zum reflexiven Lernen in der Schule unter Anleitung eines Trainers oder Coaches verlagert. „Das hat zur Folge, dass angehende Lehrkräfte ihr Studium mit Defiziten verlassen, die sie beseitigen müssen.“

Es gibt Forderungen, Grundschul- und Lehrerausbildungskurse für Schüler kostenlos zu machen. Gute Idee?

„Es ist keine schlechte Idee, die Schwelle zu senken, aber gleichzeitig muss die Messlatte höher gelegt werden.“ Die Prüfungen, die derzeit in den Kursen abgelegt werden, sind zu einfach. Darüber hinaus wurden die Zulassungsvoraussetzungen kürzlich gesenkt, was dazu führt, dass Sie vor allem im Bereich der berufsbildenden Sekundarschulbildung schwächer vertreten sind. Das soll nicht heißen, dass es unter ihnen keine guten Menschen gibt. Ich bin selbst ein Stapler. Aber damals hätte ich es furchtbar gefunden, wenn man die Messlatte für mich niedriger gelegt hätte: „Gerade mit einem solchen Hintergrund möchte man ernst genommen werden.“

Kann man Studierende, die keine guten Leistungen erbringen, nicht einfach aus dem Kurs nehmen?

„Das ist sehr schwierig, weil nicht genügend strenge Anforderungen gestellt werden und das derzeitige Finanzierungssystem falsche Anreize bietet.“ Die Programme tun alles, um Studierende zu halten, denn je mehr Studierende eingeschrieben sind und einen Abschluss machen, desto mehr Geld erhält ein Programm. Ich habe es selbst erlebt. Wenn ich als Lehrer merkte, dass jemand nicht das richtige Niveau hat, bekam ich Ärger mit der Leitung. Dann bringen sie Argumente vor wie: Es wurde bereits so viel in den Schüler investiert und jeder motivierte Schüler verdient eine zweite Chance. Eine ungenügende Note gilt dann als bestanden.‘

Einer Ihrer Vorschläge ist, dass nun auch Lehrkräfte zu einer Zusatzausbildung verpflichtet werden sollen. Warum?

„Die für unsere Gesellschaft wichtigsten Berufsgruppen wie Ärzte, Krankenpfleger und Rechtsanwälte verlangen von ihren Mitgliedern, dass sie sich registrieren und sich in zertifizierten Kursen weiterbilden. Es ist eigentlich sehr seltsam, dass Lehrer dazu nicht verpflichtet sind. Ein wichtiger Vorteil der verpflichtenden Weiterbildung besteht darin, dass alle Lehrkräfte eines Faches die gleiche Wissensbasis aufbauen. Dadurch wird nicht nur das Gemeinschaftsgefühl innerhalb und außerhalb der Schule gestärkt, sondern auch die Qualität der Bildung gesteigert. Es gibt mittlerweile zu viele Lehrer, die an veralteten Ideen festhalten können, die manchmal schädlich für den Lernprozess sind. „Das ist in der Medizin und vielen anderen Berufen undenkbar.“

Während der Dauer der verpflichtenden Fortbildung dürfen Lehrkräfte nicht im Unterricht sein. Wie sollen Schulen das lösen?

„Das ist das teuflische Dilemma, das die aktuelle Krise genau offenbart: Schulen haben keine Wahl.“ Quantität geht vor Qualität. „Die Politik muss sich darüber im Klaren sein, dass die jetzt angebotenen Notlösungen für den Lehrermangel auf längere Sicht zu großen Qualitätsproblemen führen werden.“

Sie plädieren für die Formulierung von vier aufsteigenden Berufsstandards (Einstiegskompetent, Fachexperte, Fachexperte und Fachdidaktiker), die an Kompetenzen und marktgerechte Gehaltsstufen geknüpft sind. Warum ist das notwendig?

„Denn es ist für Lehrer derzeit nicht möglich, eine Lehrerkarriere zu machen.“ Lehrer, die Karriere machen wollen, werden Teamleiter oder Koordinatoren. Die Schulleitung entscheidet, ob sich jemand für eine höhere Stufe qualifiziert. In der Praxis führt dies manchmal zu bizarren Situationen.

„Ich habe einmal erlebt, wie eine Schule mit einem großen Mangel an Mathematiklehrern einen Lehrer über die Universität rekrutierte. Er wurde sofort in die höchste Skala eingestuft, während seine Kollegen, die seit zwanzig Jahren im Klassenzimmer waren, in eine niedrigere Skala eingestuft wurden. Das derzeitige System sorgt auch dafür, dass Lehrer die Schulleitung oder den Schulvorstand nur ungern kritisieren, da dies Konsequenzen für ihre Beförderung haben könnte. Das ist für eine Berufsorganisation natürlich sehr ungesund.“

Kinder der Gruppe 8 lesen Kinderbücher.  Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Kinder der Gruppe 8 lesen Kinderbücher.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Ihrer Meinung nach sollte für den Primarbereich und für jedes Schulfach im Sekundarbereich ein Berufsverband gegründet werden. Was bedeutet das?

„In den Niederlanden gibt es eine enorme Menge an Wissen, aber all diese Lehrer, Trainer, Methodenentwickler, Testentwickler, Wissenschaftler und Didaktiker wissen nicht, wo sie sich finden können.“ Sie leben in ihrem eigenen Kokon und konkurrieren manchmal miteinander. Theoretisches und praktisches Wissen werden durch gut organisierte Fachverbände gebündelt. Lehrer erhalten mehr Kontrolle über ihr Fachgebiet. „Gemeinsam mit Fachexperten können sie über wichtige Angelegenheiten wie den Lehrplan, Prüfungen sowie die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften entscheiden.“

Der Bildungsbereich ist äußerst gespalten. Glauben Sie nicht, dass es unter den Gewerkschaftsmitgliedern bald zu einem großen Krach kommen wird?

„Über pädagogische und didaktische Ansätze kann man streiten, aber die Ziele eines Schulfachs und das, was wir darüber wissen, was funktioniert und was nicht, sind für alle Schulen und Lehrer gleich.“ Das hat nichts mit einer Vision zu tun. „Eine kleine Diskussion ist übrigens sehr gesund für eine professionelle Organisation.“

Sie sind der Meinung, dass Lehrer zur Registrierung verpflichtet werden sollten. Dieser Plan wurde zuvor in Den Haag abgelehnt, weil er als undurchführbar galt. Warum ist es Ihrer Meinung nach eine gute Idee, es wiederzubeleben?

„Dieser Plan war machbar. Es war sogar bereits von den Gewerkschaften und dem Senat genehmigt worden. Doch dann wurde es überstürzt eingeführt, was zu einigen Startschwierigkeiten führte. Anstatt diese Probleme zu lösen, ging das Rutte-Kabinett den Weg des geringsten Widerstands und zog den Stecker. Das bringt uns zurück zum ersten Punkt. „Das BIG-Registrierungssystem für das Gesundheitswesen zeigt, dass ein solches System gut funktioniert und beispielsweise für jemanden, der Karriere machen möchte, sehr transparent ist.“

Verursacht eine solche Registrierungspflicht nicht noch mehr Verwaltungsaufwand?

„Das ist ein Argument, das ich öfter höre, aber ich denke, es ist ein eindeutiges Zeichen. Denn der Zweck der Registrierung besteht nicht darin, die Lehrkräfte zusätzlich mit Bürokratie zu belasten, sondern den Status und die Professionalität der Lehrkräfte zu erhöhen. Und genau das braucht die Bildung dringend.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar