Putin will der russischen Elite zeigen, dass er ein „starker Kaiser“ ist

1688149636 Putin will der russischen Elite zeigen dass er ein „starker


Wladimir Putin küsste diese Woche normale Russen und machte Selfies mit ihnen, ein verblüffendes Bild für den keimfeindlichen Präsidenten, der oft offizielle Gäste am anderen Ende eines langen Tisches sitzen lässt und dafür bekannt ist, Minister wochenlang in Quarantäne zu schicken, bevor sie ihn sehen.

Doch nachdem ein bewaffneter Aufstand der paramilitärischen Wagner-Gruppe seine Autorität erschütterte, wollte Putin unbedingt zeigen, dass er öffentliche Unterstützung hat, auch auf die Gefahr hin, sich mit dem Virus anzustecken.

Als der russische Staatschef am Mittwochabend die südliche Stadt Derbent besuchte, wurde dabei gefilmt, wie er kurz eine große Gruppe von Anhängern traf – Putins erster öffentlicher Rundgang seit Beginn der Covid-19-Pandemie.

Der Kreml betonte, dass der Präsident weiterhin „einer Sonderverfügung unterliegt“. [epidemiological security]Er sagte aber, er könne „diesen Leuten nichts abschlagen“, die angeblich unaufgefordert gekommen seien, um ihre Unterstützung zu zeigen.

In der Woche seit der Meuterei der Wagner-Gruppe hat der Kreml versucht, ein Gefühl der Normalität zu vermitteln, und Putin hat Aktivitäten unternommen, die offensichtlich nichts mit dem Putschversuch zu tun haben, wie den Besuch eines Start-up-Forums und die Abhaltung eines Treffens zum Thema Tourismus. Begleitet wurde dies von einer hektischen Diplomatie mit Verbündeten und hinter den Kulissen der Inhaftierung eines führenden Generals.

Beobachter sagten, Putins Tagebuch in der entscheidenden Zeit nach dem Aufstand spiegele sein Bedürfnis wider, sein Image in den Augen des russischen Volkes und der Machthaber wiederherzustellen.

„Ein Teil der russischen Elite wird geschätzt [Putin] als starker Kaiser. Ein starker Kaiser sollte so etwas nicht zulassen“, sagte Greg Yudin, Professor für politische Philosophie an der Moskauer Schule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. „Ich glaube nicht, dass es vorbei ist. Und er ist sich dessen bewusst.“

Obwohl die Meuterei nur von kurzer Dauer zu sein schien, verrieten Putins Reaktionen Anzeichen von Schwäche. Am Morgen des Aufstands versprach Putin, die „Verräter“ für ihren „Stich in den Rücken“ zu bestrafen. Am Abend einigte er sich mit dem Anführer des Aufstands, dem Anführer der Wagner-Miliz Jewgeni Prigoschin, auf einen Waffenstillstand, der es allen ermöglichte, umzukehren und nach Hause zu gehen.

Zwei Tage später, als Prigoschins Aufenthaltsort immer noch unklar war, drehte sich der Kreml noch einmal um und erklärte, dass die Anklage wegen Hochverrats immer noch bestehen bleibe, nur um dann am Dienstag auf das Amnestieangebot zurückzukommen, als bestätigt wurde, dass der Kriegsherr in Weißrussland angekommen war.

Wagner-Milizenführer Jewgeni Prigoschin verlässt am 24. Juni das Hauptquartier des südlichen Militärbezirks Russlands © Alexander Ermochenko/Reuters

„Die ganze Geschichte hat die Fragilität des russischen Staates und der Führung Putins gezeigt“, sagte Vladimir Gelman, ein russischer Politikwissenschaftler an der Universität Helsinki. Die Bekanntmachung von Ereignissen wie dem Besuch in Derbent durch den Kreml sei ein Versuch, „den vorherigen Status quo wiederherzustellen“, sagte er.

Eine entscheidende Zielgruppe für Putins Versuche, sein Ansehen wiederherzustellen, ist die Moskauer Elite, von der politischen Klasse bis zu den Sicherheitsdiensten. Einige Mitglieder dieser Gruppe haben möglicherweise den Aufstand unterstützt oder zumindest davon gewusst und es nicht geschafft, ihn zu verhindern.

„Was Putin betrifft, besteht sein Hauptproblem darin, dass er dies zugelassen und nicht verhindert hat“, sagte Oleg Ignatov, ein leitender Russland-Analyst bei Crisis Group, einer Denkfabrik. Um die Elite zu beruhigen, muss er „sein Image wiederherstellen“. Er muss zeigen, dass er solche Krisen in Zukunft verhindern kann.“

In öffentlichen Meinungsumfragen scheint Putins Ansehen im Inland unvermindert zu sein, obwohl die Menschen vorsichtig sein dürften, wie sie auf Meinungsforscher reagieren, wenn man bedenkt, dass der Kreml seit Beginn seiner umfassenden Invasion in der Ukraine im vergangenen Jahr hart gegen Andersdenkende vorgeht.

Nach Angaben des unabhängigen russischen Meinungsforschungsinstituts Levada sanken seine Einschaltquoten am Samstag leicht, bevor sie schnell wieder auf den Stand vor der abgebrochenen Revolte zurückkehrten.

„Wir haben einen moderaten Anstieg des Angstniveaus festgestellt“, sagte Ekaterina Schulmann, eine russische Politikwissenschaftlerin. „Die Leute haben gemerkt, was passiert ist, auch wenn alles sehr schnell erledigt war.“

Aber Bilder aus Rostow, auf denen die Anwohner die Wagner-Kämpfer, die die Stadt im Rahmen der Revolte kurzzeitig erobert hatten, jubelten und begrüßten, wären im Kreml genau beobachtet worden.

Das Staatsfernsehen lobte Putin schnell dafür, dass er erfolgreich eine friedliche Lösung gefunden und einen Bürgerkrieg verhindert habe. Die Botschaft, die ihm eingehämmert wurde, war, dass das russische Volk angesichts des Aufstands „Einheit“ gezeigt habe – ein Bild, das der Derbent-Besuch ebenfalls stärken wollte.

„Sie mussten zeigen, dass Putin eins mit dem Volk bleibt, dass er immer noch die Liebe der Öffentlichkeit genießt“, sagte Schulmann. „Dies sollte die Bilder aus Rostow überschreiben.“

Putins Rhetorik über den Aufstand habe sich schnell durchgesetzt, sagte Denis Wolkow, Leiter des Levada-Zentrums. Putin betonte in seinen Reden, dass Prigoschin versucht habe, Chaos zu stiften und die Stabilität des Staates gefährdet habe.

Im Gegensatz zu Putin musste der Warlord, der von manchen Teilen der Öffentlichkeit wegen seiner klaren Reden bewundert wurde, einen starken Rückgang seiner Beliebtheit hinnehmen: Laut einer Levada-Umfrage hatte sich seine Beliebtheit unmittelbar nach dem Aufstand halbiert.

Ein Mitglied der Nationalen Befreiungsbewegung hält ein Plakat zur Unterstützung des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf dem Maneschnaja-Platz vor dem Kreml
Ein Demonstrant hält ein Plakat zur Unterstützung von Wladimir Putin vor dem Kreml © Sergei Ilnitsky/EPA/Shutterstock

„Der Kreml erklärte, wo man Prigoschin für einen Patrioten hielt, war er in Wirklichkeit ein Verräter, und wo man ihn für einen Kämpfer gegen die Korruption hielt, war er in Wirklichkeit ein Dieb“, sagte Wolkow.

Zusätzlich zu den Versuchen, Putins Image im Inland wiederherzustellen, hat der Kreml die Telefone bedient und Abgesandte geschickt, um die Unterstützung seiner Verbündeten im Ausland zu stärken.

Diese Woche führte Putin Telefongespräche mit den Führern arabischer Nationen, Irans und Indiens, während sein stellvertretender Außenminister Sergej Werschinin nur zwei Tage nach den Unruhen nach Damaskus flog, um Baschar al-Assad zu treffen, dessen Regime seit langem auf russisches Militär angewiesen ist Unterstützung.

Der gescheiterten Meuterei gelang es, „einen Riss“ in der weitverbreiteten resignativen Haltung der Russen zu erzeugen, die „was auch immer“ glauben [Putin] „Was er will, bekommt er immer, und was auch immer er tut, er kommt immer damit durch“, sagte Yudin.

Aber Putins Treffen mit der Öffentlichkeit richtete sich eher an Mitglieder der Elite, deren jüngste öffentliche Äußerungen möglicherweise nicht völlige Loyalität und Unterstützung für den Präsidenten gezeigt hätten, sagte Wolkow.

„Sie mussten der Elite eine Botschaft senden: ‚Vielleicht möchten Sie noch einmal nachdenken, bevor Sie sprechen.‘ Die Leute stehen hinter mir‘.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar