Wer vor zwei Jahren prophezeite, bald werde die finnische Flagge am Nato-Hauptquartier in Brüssel wehen, galt als verrückt. Die Unterstützung dafür in Finnland war durchweg gering. „Um Vertrauen aufzubauen, müssen wir kleine Schritte in die richtige Richtung machen“, sagte Präsident Sauli Niinistö 2016 bei einem Empfang für seinen Kollegen Putin.
Es war Teil einer militärischen Politik der Blockfreiheit, die Finnland seit dem Zweiten Weltkrieg verfolgt hatte. Für Putin war Finnland damals noch ein „vorrangiger Partner“. Aber durch den erneuten Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022 hat Putin auch Finnlands „Fundament der Freundschaft und guten Nachbarschaft“ erschüttert – und in kürzester Zeit erreicht, was kein westlicher Falke für möglich gehalten hat: Finnlands NATO-Mitgliedschaft.
Die große Revolution unter den Finnen führte zu der Einsicht, dass nur die Nato mit ihrem nuklearen Schirm Sicherheit gegen russische Ambitionen bietet. Die Schweden kamen zu dem gleichen Schluss und werden voraussichtlich in Kürze folgen. Als beide Länder im vergangenen Jahr ihren Beitrittswunsch äußerten, relativierte Putin den Rückschlag. Russland habe „keine Probleme“ mit diesen Ländern, so dass dieser Schritt keine „unmittelbare Bedrohung“ darstelle. Es besteht eine gute Chance, dass Finnland wie Norwegen sich dafür entscheidet, keine ständigen NATO-Truppen auf seinem Territorium anzufordern.
Finnland hat eine hervorragend ausgerüstete Streitmacht mit (viel) mehr Feuerkraft und Reservisten als die große Mehrheit der europäischen Verbündeten. Die militärischen Folgen sind laut westlichen Experten erheblich, insbesondere wenn Schweden in wenigen Monaten folgt. Die finnisch-russische Grenze ist 1.350 Kilometer lang und verdoppelt die Grenze der NATO zu Russland. Experten zufolge stärkt dies die kollektive Verteidigung der NATO und sicherlich auch ihre Nordwestflanke. In Erwartung dessen haben Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden bereits vereinbart, eine einzige Verteidigung des nordischen Luftraums einzurichten und Radar- und andere Informationen auszutauschen.
Wahrscheinlichkeitsrechnung für Putin schwieriger
Die lange, „schwierig zu verteidigende“ Grenze „erschwert Putin Wahrscheinlichkeitsrechnungen“, sagte der pensionierte Admiral James Stavridis, der von 2009 bis 2013 Oberbefehlshaber der Nato war. Und mit dem Beitritt Finnlands und Schwedens werden die Ostsee und die Ostsee zu „Binnenmeeren“ des Bündnisses, was auch für die Verteidigung der baltischen Verbündeten Estland, Lettland und Litauen sehr vorteilhaft ist.
Bislang müssten Nato-Verbündete bei einem russischen Angriff auf die baltischen Staaten darum kämpfen, Truppen entlang des sogenannten Suwalski-Korridors zu bringen, dem 65 Kilometer breiten Nadelöhr an der polnisch-litauischen Grenze – das wird eine andere Frage sein, wann die von Verbündeten umgebene Ostsee.
Der Beitritt Finnlands, schreibt John Deni vom US Army War College, sei die „größte Stärkung der westlichen Sicherheit seit dem NATO-Beitritt Westdeutschlands 1955“. Deni weist darauf hin, dass der Beitritt Finnlands und Schwedens zu einer Zeit, in der die USA mehr Ressourcen auf den Indopazifik konzentrieren werden, auch die militärische Stärke Europas stärken wird.
Die Möglichkeiten der Ukraine nahmen zu
Russland hat Gegenmaßnahmen angekündigt – und das nicht nur entlang der Grenze zu Finnland. Beispielsweise erklärte Verteidigungsminister Shoygu plötzlich, dass die „nukleare Verstärkung“ von Belarus ein Gegenschritt zum finnischen Schritt sei. Es macht auf die prekäre Lage eines Landes aufmerksam, das sich seit dem Einmarsch in die Ukraine bereits in einer eisernen russischen Militärmacht befindet.
Der Gegensatz zum Vorgehen der Finnen und Schwedens ist auch in der Ukraine nicht unbemerkt geblieben – die zunehmend frustriert über das fehlende Engagement für eine NATO-Mitgliedschaft oder einen Weg dahin ist. Als Nato-Kandidat war die Ukraine jahrelang ein unerwünschter Gast in westeuropäischen Hauptstädten. Das ist bis heute weitgehend so geblieben – man belege die aktuellen innerbündnisinternen Spannungen um diese Frage. Doch das klägliche Scheitern der alten deutschen Strategie – Putin zu beruhigen, indem man ihn zu Tode umarmt – hat die Chancen der Ukraine auf einen NATO-Beitritt eher erhöht als verringert.
Henry Kissinger, der Patriarch der heutigen „Realisten“ und auch der politischen Beziehungen zu Russland, war in der NATO immer entschieden gegen die Ukraine. Aber dieses Jahr in Davos hat er sich als Konvertit erwiesen. Er nennt nun den NATO-Beitritt der Ukraine einen „angemessenen Ausgang“ des Krieges. Das sieht auch der französische Sicherheitsexperte Francois Heisbourg, der den historischen Vergleich mit Westdeutschland zieht, so: Auch wenn es territorial nicht unversehrt aus dem Krieg hervorgeht, kann die Sicherheit (und der Wiederaufbau) der Ukraine nur mit der einzig wirklich soliden Sicherheitsgarantie erreicht werden – die der NATO .
Wer so etwas vor zwei Jahren vorschlug, galt als verrückt, ebenso wie die Prognosen zum finnischen Beitritt. Aber der Krieg schafft eine neue strategische Realität in Europa. Wie das aussehen wird, ist noch unklar, aber es ist sicher, dass es aus einer Vorkriegsstimmung nicht zu verstehen ist.