Pulverfass Bayern: De Ligts Stöhnen und die gespaltene Mannschaft. Tuchel unter Vorwurf

Pulverfass Bayern De Ligts Stoehnen und die gespaltene Mannschaft Tuchel


Die Auswirkungen der Niederlage gegen Lazio waren schwer, auch wenn Müller den Trainer verteidigt. Rassistische Beleidigungen gegen Upamecano. Die Deutschen hatten seit 2019 nicht mehr zwei Spiele in Folge verloren

Elmar Bergonzini

Viel Druck. Und es nimmt weiter zu. Am Ende des Spiels zwischen Lazio Rom und Bayern München wurde Thomas Tuchel immer wieder die Frage nach der Zukunft gestellt. „Ich habe bereits geantwortet, ich mache mir keine Sorgen“, sagte der Trainer, „ich verstehe nicht, warum Sie darauf bestehen, ich würde gerne über Fußball sprechen.“ Doch die bei der Konferenz anwesenden Journalisten drängten ihn so sehr, dass der Kommunikationsmanager des bayerischen Klubs eingreifen und die anwesenden Journalisten auffordern musste, weiterzumachen: „Die Frage wurde gestellt und es gab eine klare Antwort, lasst uns weitermachen.“ er regelte. Dennoch gibt es viele Diskussionen über Tuchels Zukunft. Der Trainer gilt als verloren, wir warten nur auf den Moment, in dem der Verein eine Entscheidung trifft, die unausweichlich scheint. Die Bayern hatten seit 2019 nicht mehr zwei Spiele in Folge verloren und seit 2015 auch nicht mehr zwei Spiele in Folge ohne Torerfolg beendet. Zahlen, die deutliche Schwierigkeiten verdeutlichen. Und die Unzufriedenheit um Tuchel, der in dieser Saison bereits den Supercup (0:3) und den Landespokal (Ausscheiden gegen den Drittligisten Saarbrücken) verloren hat, nimmt weiter zu.

DIE KRITIK

Es ist bekannt, dass das Verhältnis zwischen Tuchel und vielen Bayern-Spielern nicht sehr friedlich ist. Spätestens seit der Trainer im letzten Sommer erhebliche Zweifel an Kimmich (nicht irgendjemandem in der Umkleidekabine) und seiner Nützlichkeit im zentralen Mittelfeld geäußert hat, ist eine gewisse Unzufriedenheit entstanden. Die Fans werfen ihm seit langem vor, dass er Upamecanos Fehler (gestern ausgeschlossen) nie bestraft und Spitzenspieler wie De Ligt außen vor gelassen hat (ein weiterer Unmut, gestern am Ende des Spiels war er sehr verärgert über eine weitere Startbank: „Er hat gewonnen“ „Lass mich nicht spielen“, sagte er. Die Fans fordern den Kopf des Trainers, viele gehen zu weit und richten rassistische Beleidigungen gegen Upamecano, der als sein Schützling gilt. „Die rassistischen Kommentare in den sozialen Medien gegen Dayot Upamecano sind absolut verabscheuungswürdig“, schreibt der Verein in einer offiziellen Mitteilung. „Der FC Bayern verurteilt diese Einstellungen auf das Schärfste. Wer solche Kommentare veröffentlicht, ist kein Fan unseres Vereins.“

GESCHRIEBENE ZUKUNFT

Tatsächlich entließ Tuchel nach Upamecanos Foul an Isaksen, das den Elfmeter verursachte, der dann von Immobile verwandelt wurde, auch den Franzosen: „Mir scheint klar, dass das Foul nicht gewollt war, aber die Bewegung, die er macht, ist unangemessen. Leider war es ein.“ etwas „zu wild“. Und obwohl Tuchel sagt, er sei sich seines Amtes sicher, werden ihn die Fehler seines Schülers teuer zu stehen kommen. In den nächsten beiden Meisterschaftsspielen spielen die Bayern gegen Bochum und Leipzig: Sechs Punkte sind nötig, um wieder durchzuatmen. Denn Führungskräfte wollen nicht nur eine Reaktion sehen, sondern erwarten auch, dass sich sofort eine gewisse Kontinuität der Ergebnisse einstellt. „Man kann so viel über Tuchels Zukunft spekulieren und jede Art von Analyse über ihn und das Team“, sagte Thomas Müller, „aber wir sind uns einig. Wir arbeiten jeden Tag mit Tuchel zusammen, wir werden nicht gegeneinander kämpfen. Fragen Sie uns, denke ich.“ Es ist falsch, weil wir nicht die richtigen Gesprächspartner sind, und ich finde es respektlos. Die sportliche Situation ist nicht das, was wir uns wünschen, aber wir arbeiten jeden Tag daran, die Situation zu ändern. Wir sind uns einig.“ Vielleicht, aber selbst Müller antwortet nicht auf die Frage, ob er der Meinung sei, dass der Trainer gewechselt werden sollte. Allerdings neigt sich die Saison dem Ende zu. Und zum ersten Mal seit 2011/12 riskieren die Bayern, ohne Titel zu bleiben. Es ist unwahrscheinlich, dass es enden kann, ohne dass jemand dafür bezahlt …





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar