Produktivität, subventionierte Prämien für 3,7 Millionen Arbeitnehmer

Produktivitaet subventionierte Praemien fuer 37 Millionen Arbeitnehmer


Ein Instrument, das in der Lage ist, die Gehaltsschecks der Arbeitnehmer zu erhöhen, das jedoch immer noch eine Minderheit der Beschäftigten betrifft und das sich insbesondere in den letzten Monaten als in Schwierigkeiten erwiesen hat. Das sind Produktivitätsprämien, die die Regierung nun mit den im Haushaltsentwurf vorgesehenen Eingriffen bequemer machen will. Bisher wurden diese Prämien nämlich bis zu einem Einkommen von 80.000 Euro mit einem pauschalen Coupon von 10 % bis zu 3.000 Euro pro Jahr besteuert. 2023 soll die Steuer laut dem am 21. November vom Ministerrat verabschiedeten Manöverentwurf auf 5 Prozent gesenkt werden.

Wie viel sind die Preise wert?

Beginnen wir jedoch mit den Daten, um das von dieser Maßnahme betroffene Publikum zu verstehen. Laut dem Bericht des Arbeitsministeriums über die Einreichung von Verträgen erhielten am 15 der italienischen Arbeitnehmer übersteigt 23 Millionen).

Der durchschnittliche Jahreswert der Prämie beträgt 1.503,64 Euro, steigt auf 1.653,04 Euro für Prämien aus Firmenverträgen und fällt auf 771,92 Euro für Prämien aus Gebietsverträgen.

Insgesamt gibt es 13.038 aktive Verträge, davon 11.266 korporativ und 1.772 territorial. Interventionen: 10.342 zielen darauf ab, Produktivitätsziele zu erreichen, 8.025 Rentabilität, 6.590 Qualität, während 1.549 einen Beteiligungsplan und 7.878 betriebliche Sozialmaßnahmen ins Auge fassen.

Das Identitätskit

Aber wie ist die territoriale Verteilung dieser Vereinbarungen? Der größte Anteil konzentriert sich mit 73 % auf den Norden, gefolgt vom Zentrum mit 18 % der Aufträge und schließlich dem Süden mit 9 %. «Eine Analyse nach Wirtschaftszweigen – erläutert der Bericht – zeigt, dass sich 60 % der hinterlegten Verträge auf Dienstleistungen beziehen, 39 % auf die Industrie und 1 % auf die Landwirtschaft. Fokussiert man hingegen auf die Unternehmensgröße, so erhält man, dass 50 % eine Mitarbeiterzahl kleiner 50, 35 % eine Mitarbeiterzahl größer 100 und 15 % eine Mitarbeiterzahl zwischen 50 haben und 99».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar