Pro-russischer Cyberangriff auf Websites des Repräsentantenhauses, des Senats und der belgischen Monarchie: zweiter Angriff in einem Monat

Pro russischer Cyberangriff auf Websites des Repraesentantenhauses des Senats und der.7


AKTUALISIERENUnser Land ist erneut Opfer eines prorussischen Cyberangriffs geworden. Verschiedene Regierungswebsites, darunter die der belgischen Monarchie, der Kammer und des Senats, waren oder sind nicht zugänglich. Es ist der zweite Angriff innerhalb eines Monats: Mitte Oktober griff die prorussische Hackergruppe „NoName“ zum ersten Mal unser Land an, als „Rache“ für unsere Unterstützung für die Ukraine.

Das Center for Cybersecurity (CCB) bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur Belga, dass mehrere Regierungswebsites ins Visier genommen wurden und hat daraufhin die entsprechenden Dienste benachrichtigt. „Alles in allem ist die Belästigung begrenzt geblieben“, sagte Sprecherin Katrien Eggers.

Auf X zeigte die prorussische Hackergruppe „NoName“ ihre Unzufriedenheit mit der Unterstützung unseres Landes für die Ukraine. „Die belgischen Behörden, denen die Probleme ihrer eigenen Bürger egal sind und die Krisensituation in ihrer Wirtschaft vergessen, haben einen Fonds zur Unterstützung der Ukraine eingerichtet“, hieß es.


Im vergangenen Monat waren aufgrund eines Cyberangriffs auch mehrere Regierungsseiten für einige Zeit außer Betrieb. Nach Angaben des CCB handelte es sich um einen sogenannten DDoS-Angriff, einen Angriff, bei dem viele Computer gleichzeitig die Server so stark belasten, dass sie nicht mehr erreichbar sind. „Es ist vor allem eine Möglichkeit, Belgien auf die Nerven zu gehen und ein politisches Statement abzugeben“, erklärte unser Tech-Experte Kenneth Dée damals.

SEHEN. Unser Land wurde bereits Mitte Oktober Opfer eines prorussischen Cyberangriffs

Auch die Hackergruppe „NoName“, die regelmäßig Angriffe aus „Rache“ für die westliche Unterstützung der Ukraine verübt, bekannte sich umgehend zu dem Angriff. Im Juni schloss die prorussische Gruppe die Websites niederländischer Häfen als Reaktion auf die Absicht unserer nördlichen Nachbarn, Schweizer Panzer für die Ukraine zu kaufen.

SEHEN. Der Technologiejournalist Kenneth Dée weist auf Cyberangriffe auf belgische Regierungswebsites hin

Lesen Sie auch:

Was genau bewirkt der russische Cyberangriff auf unsere Regierungswebsites? Und sollten wir uns Sorgen machen? (+)

Russischer Cyberangriff auf Websites des Repräsentantenhauses, des Senats, der belgischen Monarchie und von Premierminister De Croo



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar