Pro-Nato-Progressive-Partei liegt laut Wahlumfragen in der Slowakei vorne


Erhalten Sie kostenlose Slowakei-Updates

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag lag laut Wahlumfragen eine liberale, Nato-freundliche Partei vorne, allerdings mit einem knappen Vorsprung vor der Partei eines ukrainefeindlichen ehemaligen Ministerpräsidenten, was die Bildung einer soliden Regierungskoalition erschweren könnte.

Michal Šimečka und seine liberale Partei Progressive Slowakei gewannen 23,5 Prozent der Stimmen und lagen damit laut einer Wahlumfrage der Agentur Focus für TV Markiza mit 21,9 Prozent vor dem ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico und seiner Smer-Partei. Fico war die meiste Zeit der Kampagne der Spitzenkandidat gewesen.

Die vorgezogenen Neuwahlen in der Slowakei hatten in Washington und Brüssel die Alarmglocken läuten lassen, da sie befürchteten, dass Ficos Rückkehr an die Macht der Stimme des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán innerhalb der EU eine weitere anti-ukrainische Stimme hinzufügen würde. Fico hat sich gegen Sanktionen gegen Russland ausgesprochen und behauptet außerdem, dass die von der Nato geführte Unterstützung der Ukraine die nationale Souveränität untergräbt.

Wenn die Wahlumfragen stimmen, erhält der 39-jährige Šimečka die erste Gelegenheit, über die Bildung einer Regierungskoalition zu verhandeln. Dies wäre an sich schon ein bemerkenswerter Erfolg für eine liberale Partei, die bei der letzten Wahl nicht genügend Stimmen für den Einzug ins Parlament gewinnen konnte.

Šimečka ist ein ehemaliger Journalist, unter anderem kurzzeitig für die FT, der heute Mitglied des Europäischen Parlaments ist. Er kämpft gegen Fico, indem er eine stärkere Einheit der EU fordert, um der Ukraine zu helfen, den Krieg gegen Russland zu gewinnen.

Aufgrund der Fragmentierung der großen slowakischen Parteien geben die Wahlumfragen jedoch auch wenig Sicherheit darüber, welche der kleineren Parteien die erforderlichen Schwellenwerte für einen Sitz im Parlament und die Teilnahme an Koalitionsverhandlungen erreichen wird. Die Focus-Austrittsumfrage wurde kurz nach Schließung der Wahllokale um 22.45 Uhr veröffentlicht. Endgültige Ergebnisse werden erst am frühen Sonntag erwartet.

Der Wahlkampf war angespannt, die Kandidaten tauschten Beleidigungen und sogar körperliche Schläge aus. Obwohl Fico in mehrere Korruptionsfälle verwickelt war, ist er an die Spitze der Politik zurückgekehrt. Letztes Jahr überlebte Fico einen Versuch seiner Gegner, seine parlamentarische Immunität aufzuheben. Er musste 2018 als Premierminister zurücktreten, als es zu Massenprotesten auf der Straße kam, die durch die Ermordung eines Journalisten, der über Korruption recherchierte, und seiner Verlobten ausgelöst wurden.

Seit Mai wird die Slowakei von einer technokratischen Regierung regiert, die von Präsidentin Zuzana Čaputová ernannt wurde, um zu verhindern, dass das Land in weiteres politisches Chaos abrutscht, nachdem die vorherige Koalitionsregierung inmitten von Machtkämpfen implodiert war.

Die Hlas-Partei eines weiteren ehemaligen Premierministers, Peter Pellegrini, belegte laut der Focus-Abwahlumfrage mit 12,2 Prozent der Stimmen den dritten Platz. Pellegrini ersetzte Fico im Amt, geriet dann aber mit seinem ehemaligen Mentor in Streit und verließ die Smer-Partei, um stattdessen Hlas zu gründen.

Pellegrini könnte nun Juniorpartner von Šimečka und seiner Progressiven Slowakei werden, obwohl auch andere kleinere Parteien dieser Koalition beitreten müssten, um eine Blockade des Parlaments zu vermeiden.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar