Postkarte aus Bath: Großbritanniens ältestes Strandbad bereitet sich auf die Wiedereröffnung vor

1663419543 Postkarte aus Bath Grossbritanniens aeltestes Strandbad bereitet sich auf die


Bath ist voller Geheimnisse, die von seinen Bürgern gut gehütet werden. Vor Jahrzehnten habe ich mir eine Kellerwohnung in einer der georgianischen Terrassen geliehen, deren Keller zu einem scheinbar unendlichen System unterirdischer Gänge führte, die unter den Bürgersteigen verliefen. Nachts lag ich in der Nähe des Zentrums dieser UNESCO-Welterbestadt wach und lauschte dem Kreischen und Gackern der örtlichen Teenager aus den gepflasterten Tiefen.

Als ich erfuhr, dass Großbritanniens ältestes Freiluft-Strandbad fast 40 Jahre lang größtenteils verfallen und überwuchert am Stadtrand von Bath gestanden hatte, wollte ich auch diesem Geheimnis unbedingt auf den Grund gehen. Die denkmalgeschützten Cleveland Pools wurden erstmals 1817 eröffnet und später im 19. Jahrhundert von dem exzentrischen Kapitän Evans betrieben, der einen Pavian als Haustier hatte, spektakuläre Galapartys veranstaltete und die Zuschauer anscheinend beeindrucken würde, indem er aus großer Höhe in den Pool tauchte. trägt einen hohen Hut, um seinen Kopf zu schützen. Nachdem es zuletzt als Forellenzucht genutzt wurde, begannen 2003 die Restaurierungsarbeiten und am 24. September sollen die Becken endlich wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Ich gehe östlich des historischen Herzens der Stadt vorbei am Lovelywash Launderette. Dahinter, in einer Gasse neben einer Wohnstraße und neben dem Fluss Avon, liegen die Pools.

Auf den ersten Blick und am Ende einer langen Hitzewelle wirken ihre Gewässer unwiderstehlich. Frustrierenderweise sind sie bei meinem Besuch noch nicht ganz bereit für Schwimmer, aber David Barnes, ein Architekt bei Donald Insall Associates, der die Restaurierung leitete, führt mich herum.

Eine Luftaufnahme von Cleveland Pools
Cleveland Pools, inmitten von Bäumen am Ufer des Flusses Avon © Alamy

„Das Schöne an den Pools ist, dass sie so einfach, sauber und zurückhaltend sind“, sagt Barnes. Ein bescheidenes georgianisches Ticketbüro, eine Hausmeisterhütte und eine hübsche geschwungene Terrasse mit Umkleidekabinen wurden restauriert, alles in diesem honigfarbenen Bath Stone. Heiße Duschen und ein Kiosk wurden hinzugefügt. „Sie sind an diesem abgelegenen Ort sehr versteckt. Das war natürlich auch ihr Untergang, der Grund, warum sie vernachlässigt wurden.“

Ich bin neugierig. Wie kam diese Stadt dazu, ein Kaltwasserbad zu bauen? Immerhin ist Bath voller natürlicher heißer Quellen und wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. von den Römern als Thermalbad gegründet. Später verbrachte die wohlhabende georgische Gesellschaft Monate des Jahres damit, sich in den warmen Gewässern von Bath zu räkeln. Das erklärt die neoklassizistischen Terrassen – sie wurden oft als Kurzzeitvermietung gebaut, um diesem Boom der ausgedehnten Luxus-Wellness-Retreats im frühen 19. Jahrhundert Rechnung zu tragen. Aber wer würde hier schwimmen?

„Der Avon in Bathwick war schon immer ein beliebter Badeort für Baths einfache Arbeiter“, sagt Barnes. „Aber Menschen, die im Fluss schwammen, passten nicht in die höfliche georgische Gesellschaft.“

Nacktbaden war besonders ungeheuerlich. Das Bathwick Water Act von 1801 verbot es, aber 1815 war Kaltwasserschwimmen zu einem nationalen Trend geworden, der von Ärzten empfohlen wurde, insbesondere bei chronischen Erkrankungen. Mehr Leute schwammen im Avon und es musste etwas getan werden. Ein öffentliches Abonnement wurde eingerichtet; 85 private Spender haben sich angemeldet.

John Pinch the Elder, ein Architekt und opportunistischer Immobilienentwickler, wurde engagiert (Babington House in Somerset ist auch sein Werk; ebenso Teile von Bath, einschließlich des traumhaften Sion Hill Place und des ruhigen Cavendish Crescent). Pinch nahm den Job auf Pro-Bono-Basis an und hoffte, dass die neuen Pools den Bewohnern einer geplanten Erweiterung der Stadt dienen würden, von der er hoffte, davon zu profitieren. Er hatte Pech: Die Länge und Kosten der napoleonischen Kriege beendeten Baths georgianischen Bauboom.

Trotzdem wurden Cleveland „Pleasure Baths“ vom Ufer des Avon abgeschnitten und mit Flusswasser gefüllt. Pinch baute neben dem Hauptpool einen Halbmond aus Umkleidekabinen sowie einen abgelegenen Damenbadepool und die Lodge. Später führte die Cholera-Pandemie der 1830er Jahre zu mehr Nachfrage und dem Graben eines lauwarmen Pools.

Vorher: Cleveland Pools im Jahr 2009. Obwohl 2003 ein Trust zur Restaurierung der Pools gegründet wurde, dauerte das Projekt 19 Jahre © Alamy

Die Umkleidekabinen sind mit dem Pool im Vordergrund zu sehen

Und danach: Ein Mitarbeiter bereitet die Wiedereröffnung am 24. September vor © Alamy

In Barnes‘ Renovierung finden sich überall Zeugnisse der Vergangenheit, von den Efeunarben im weichen Bath-Stein der Lodge bis zu den ursprünglichen gusseisernen Herden in den Kaminen, die irgendwie überlebt haben. „Es ist eine sehr leichte Berührung“, sagt Barnes. „Anstatt alles zu verschleiern, haben wir versucht, Dinge auszudrücken, die vorher passiert sind.“

Eine Pandemie, ein Trend zum Kaltwasserschwimmen – das klingt alles sehr vertraut. Tatsächlich schwammen die Einwohner von Bath hier bis 1978, als das Freizeitzentrum der Stadt eröffnet und aufgegeben wurde. Als der Rat das Gelände zum Verkauf anbot, sicherte sich ein von Freiwilligen geführter Trust einen 150-jährigen Pachtvertrag und sammelte unter anderem mehr als 9 Millionen Pfund vom National Lottery Heritage Fund und Historic England.

Heute wurden die Cleveland Pools umgebaut, gefliest und modernisiert. Nächstes Jahr hoffen die Betreiber, eine Wasserwärmepumpe installieren zu können, aber im Moment ist es nur ein Kaltbad. Die volle georgische Erfahrung.

Barnes stellt sich den Ort gerne als Bath im Mikrokosmos vor: ein Halbmond, Wasser und Sozialgeschichte. „Und wir wollten diese Verbindung zum Fluss aufrechterhalten“, sagt er. Also räumte sein Team die Vegetation ab, um die Sicht wiederherzustellen.

Draußen auf dem Fluss segelt eine Vergnügungskreuzfahrt voller Touristen vorbei. Es ertönt ein hörbares „Oooh“. Bath wird dieses Geheimnis nicht für sich behalten können.

Einzelheiten

Cleveland-Pools (clevelandpools.org.uk) sind ab dem 24. September für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Eintritt kostet £6 für Erwachsene, £4 für Kinder



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar