Pos, tägliche Datenübertragung und ab 30. Juni doppelte Strafe für diejenigen, die elektronische Zahlungen ablehnen

Pos taegliche Datenuebertragung und ab 30 Juni doppelte Strafe fuer


Doppelte Strafe für diejenigen, die die Nutzung des POS und das tägliche Senden von Daten von Transaktionen mit elektronischem Geld nicht zulassen, um die Praxis zu kündigen, die immer das „Vorkonto“ verwendet. Es ist nicht nur der doppelte Betrugsversuch, mit dem die Finanzverwaltung den Kampf gegen die Beleg- und Quittungserpressung neu aufnimmt. Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt vom 30. April des Gesetzesdekrets Nr. 36, der neue Maßnahmen für die Wiederbelebung des Nationalen Aufbau- und Resilienzplans einführt, will die Regierung die Verpflichtung zur Annahme von Zahlungen mit Debit- und Kreditkarten durch Personen, die Produkte verkaufen und Dienstleistungen anbieten, einschließlich professioneller, voll funktionsfähig machen. Dies geschieht, indem die Anwendung der Sanktionen für Händler und Fachleute vorweggenommen wird, die die Nutzung des POS vom 1. Januar 2023 bis zum 30. Juni 2022 verweigern.

Die Umsetzung des Pnrr

Aber was haben die Sanktionen gegen die Pos mit dem National Recovery and Resilience Plan zu tun? Die Antwort auf diese Frage liegt in der Tatsache, dass die Reduzierung von Bargeld und die Förderung alternativer und digitaler Zahlungsinstrumente für das erste Halbjahr 2022 unter den Meilenstein M1C1-103 des Pnrr fallen, der von der Regierung zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung entwickelt wurde. aus unterlassener Rechnungsstellung oder Nichterteilung von Entgelten sowie die sog. „Umgehung mit Zustimmung“, die schwieriger aufzudecken ist, da sie die stillschweigende Vereinbarung zwischen der Person, die die Ware oder Dienstleistung verkauft, und dem Kunden, der sie kauft oder verwendet, vorsieht es . Der Auftrag des NFP sieht ausdrücklich den Erlass von Vorschriften und Regulierungsmaßnahmen zur Förderung der Einhaltung von Steuerpflichten, der sogenannten Tax Compliance, sowie zur Verbesserung von Audits und Kontrollen vor. Dieselbe Mission, wie im erläuternden Bericht angegeben, den die Regierung dem neuen Gesetzesdekret Nr. 36, der den Kammern zur Umsetzung in ein Gesetz übermittelt wurde, sieht „das Inkrafttreten der Gesetzesreform zur Gewährleistung wirksamer Verwaltungssanktionen im Falle der Weigerung privater Anbieter, elektronische Zahlungen zu akzeptieren“ vor. Um Milestone bis zum ersten Halbjahr 2022 betriebsbereit zu machen, wie in dem von Brüssel genehmigten Plan vereinbart, ist hier die Vorauszahlung der Verwaltungsstrafen bis zum 30. Juni 2022 für diejenigen, die die Nutzung des POS und damit elektronische oder digitale Zahlungen verweigern.

Doppelte Strafe für diejenigen, die die Pos ablehnen

Händler, Gewerbetreibende und Fachleute, die Zahlungen mit E-Geld nicht akzeptieren, riskieren daher eine feste Strafe von 30 Euro, zu der eine weitere in variablem Umfang hinzukommt und 4 % des Gesamtwerts der Transaktion entspricht. Wie diese Sanktionen tatsächlich umgesetzt werden können, bleibt abzuwarten, denn die Meldung und Feststellung nichtelektronischer Zahlungen durch Kaufleute und Berufstätige wird ohnehin für die 007-Finanzbehörden schwierig bleiben.

Stoppen Sie das „Vorkonto“ mit dem täglichen Versenden von Pos-Daten

Nicht selten erhalten Sie vom diensthabenden Betreiber oder Gastronomen die sog. „Vorabrechnung“, also den Restbetrag ohne steuerlichen Wert der von uns angeforderten Waren oder Dienstleistungen. Ein „Vorkonto“, das bei Barzahlung durch den Kunden den Finanzbehörden völlig unbekannt bleibt. Um der sogenannten „Vorkonto“-Praxis ein Ende zu bereiten, führt die neue Verordnung daher mit einer einfachen regulatorischen Änderung ab dem 1. Mai 2022 die Verpflichtung ein, alle Daten im Zusammenhang mit elektronischen oder digitalen Zahlungen täglich zu übermitteln. Und zwar ohne Unterscheidung zwischen Endverbrauchern und Wirtschaftsbeteiligten (Business to Business). Alle Daten der getätigten Zahlungen werden von den Vermittlern übermittelt, die Karten und Geldautomaten ausstellen.

Datenschutzsichere Nutzung von Daten

Die Steuerbehörde, das muss sofort klargestellt werden, will in keiner Weise die Einzelheiten der vom Kunden getätigten Transaktion wissen und hat daher unter vollständiger Einhaltung der Datenschutzbestimmungen die Daten der Käufer. Mit dieser Verpflichtung will die Finanzverwaltung die Daten derjenigen haben, die Waren oder Dienstleistungen verkaufen, die nicht mit Bargeld bezahlt werden. Die von den Verwaltern elektronischer Karten, Geldautomaten oder digitaler Zahlungsmittel erhaltenen Informationen werden verwendet, um gezielte Risikoanalysen durchzuführen, dank der Überschneidung mit den Informationen, die von Händlern und Fachleuten erhalten werden, die verpflichtet sind, elektronische Zahlungen zu senden. In der Praxis will die Steuerbehörde auf diese Weise die Anomalien aus der Nichtübermittlung von Belegen über die mit E-Geld eingezogenen Beträge hervorheben, mit denen die schwierigste Umgehung, wie erwähnt, derjenigen gegenübergestellt werden kann Zustimmung zwischen den beiden Betriebsteilen. Und nicht nur. Andere Anomalien können auch ins Visier der Steuerbehörden und der Guardia di Finanza geraten, die echte Geldwäscheoperationen ans Licht bringen könnten, wobei erhebliche Summen von Händlern und Fachleuten angesichts weniger gestempelter Quittungen oder weniger ausgestellter Quittungen gehalten werden.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar