Porsche wehrt sich gegen Brüsseler Untersuchung chinesischer Elektroautos


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Laut dem Finanzvorstand von Porsche, einer der wenigen europäischen Marken, die keine Autos in China herstellen, werden deutsche Automobilhersteller jeden möglichen Zollkrieg zwischen Brüssel und Peking „bekämpfen“.

Die Spannungen zwischen Peking und Brüssel haben zugenommen, nachdem die EU letzten Monat eine Anti-Subventions-Untersuchung gegen chinesische Elektrofahrzeuge angekündigt und gewarnt hatte, dass Europa von künstlich billigen Autos „überflutet“ werde.

„Als starke deutsche Automobil-Community wollen und werden wir dagegen kämpfen [any new tariffs]“, sagte Porsche-Finanzvorstand Lutz Meschke am Dienstag. Er sagte, der Schritt der EU sei „nicht sehr hilfreich“ für den Block insgesamt, vor allem aber nicht für Deutschland, das stark auf Exporte nach China angewiesen sei.

Deutsche Automobilhersteller erwirtschaften einen großen Teil des Umsatzes und Gewinns im Land, wobei die chinesischen Verkäufe im vergangenen Jahr ein Drittel des gesamten Autoabsatzes von BMW ausmachten und bei Mercedes-Benz und Volkswagen fast 40 Prozent.

Die Entscheidung der EU, eine Untersuchung einzuleiten, wurde weithin als Sieg für Frankreich gewertet, da Automobilhersteller wie Stellantis und Renault in China weitaus weniger präsent sind als die deutschen Konkurrenten.

Premiummarken wie Porsche sind vergleichsweise seltene Exporteure von Autos nach China. Die meisten ausländischen Automobilhersteller, darunter auch die gleichnamige Marke des Mutterkonzerns Volkswagen, sind dazu übergegangen, den Großteil der in China verkauften Fahrzeuge vor Ort zu produzieren.

Porsche, das rund ein Drittel seines Umsatzes in China erwirtschaftet, gab an, dass die Zahl der ausgelieferten Autos im Land in den ersten neun Monaten des Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um 12 Prozent zurückgegangen sei, was die weltweit stärkste Erholung darstellt Der Markt für Autos hinkte hinterher.

Meschke sagte, Führungskräfte hätten das Land letzte Woche besucht, um Strategien mit Händlern zu besprechen, und erklärt, dass ein erneuter Fokus auf „Preis statt Volumen“ von den Anbietern des Luxusautos gut aufgenommen worden sei.

Der Plan des Unternehmens für China beinhaltete, es mit dem „Übergang zur Elektrifizierung“ zu verbinden, mit Investitionen in exklusive Ladestationen und Gemeinschaftszentren für Porsche-Besitzer in Großstädten.

Porsche gab am Dienstag bekannt, dass der Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres um 13 Prozent auf 30,1 Milliarden Euro gestiegen ist, während das Betriebsergebnis des Konzerns um 9 Prozent auf 5,5 Milliarden Euro gestiegen ist. Das Stuttgarter Unternehmen bereitet sich darauf vor, im nächsten Jahr vier neue Modelle auf den Markt zu bringen, darunter einen elektrischen Macan.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar