Polnische Richter haben wenig Vertrauen in den Rechtsstaatsvertrag zwischen Polen und der EU

Polnische Richter haben wenig Vertrauen in den Rechtsstaatsvertrag zwischen Polen


Ein Protest in Krakau am 18. Januar 2022 für die unabhängige Justiz in Polen.Bild NurPhoto über Getty Images

Die Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit in Polen? Richter Piotr Gąciarek (48) ist nicht beruhigt. Auch wenn zwischen der Europäischen Kommission und Polen eine Einigung über den Corona-Wiederaufbaufonds erzielt wird. Im Gegenzug verspricht Polen Reformen, etwa die Abschaffung der umstrittenen Disziplinarkammer, die bereits mehrere kritische Richter, darunter Gąciarek, suspendiert hat. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wird voraussichtlich am Donnerstag nach Warschau fliegen, ein Zeichen dafür, dass der Deal noch in dieser Woche abgeschlossen werden könnte.

Im vergangenen Jahr befanden sich Brüssel und Warschau auf Kollisionskurs. Doch nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine entpuppte sich Polen als Frontstaat und wichtiger Verbündeter innerhalb der EU. Der Wunsch, Rechtsstaatsstreitigkeiten beizulegen, ist in Krisenzeiten groß. „Die Regierung setzt darauf, dass die EU zu sehr mit dem Krieg beschäftigt und zu jedem Deal bereit ist, nur um einen Deal zu haben“, befürchtet Gąciarek. Und dann sind die Richter das Kind der Rechnung.

Gąciarek ist im Büro von Wolne Sądy („Freie Gerichte“), einer Organisation in Warschau, die sich für eine unabhängige Justiz im Land einsetzt. Der Richter ist seit mehr als sechs Monaten mit einem Berufsverbot belegt. Im vergangenen Herbst wurde er von der umstrittenen Disziplinarkammer des polnischen Obersten Gerichtshofs suspendiert. „Ich habe ein Fax bekommen, dass ich kein Richter mehr bin. Sie haben mich noch nicht einmal gehört, obwohl jeder das Recht hat, vor Gericht zu erscheinen. Ich bin schlimmer behandelt worden als ein durchschnittlicher Krimineller.‘

Sowohl die Europäische Kommission als auch Polen beißen sich in dieser Disziplinarkammer seit geraumer Zeit auf die Zähne. Die Kammer ist Teil des polnischen Obersten Gerichtshofs und diszipliniert Richter, indem sie sie suspendiert oder anderweitig bestraft. Darunter leiden vor allem Richter, die den Kurs der Regierung und die Erosion der unabhängigen Justiz kritisieren. Nach Ansicht der Kommission stellt die Kammer einen Eingriff in die richterliche Unabhängigkeit dar, die polnische Regierung erklärt, sie könne selbst entscheiden, wie und warum sie Richter diszipliniere.

200 Millionen Euro Bußgeld

Im Juli 2021 ordnete der Europäische Gerichtshof in Luxemburg an, dass die Disziplinarkammer ihre Tätigkeit vorerst einstellt. Polen schenkte dem wenig Beachtung, wie die Suspendierung von Gąciarek zeigt. „Nach dem Urteil wurden vier weitere Richter suspendiert, ich war der zweite.“ Im Oktober verhängte das Gericht eine Strafe von einer Million Euro pro Tag gegen Polen. Es geht jetzt um mehr als 200 Millionen Euro Bußgelder, die Polen nicht zahlen will.

Allerdings hat die Kommission einen Aktivposten, der im Vergleich zu dieser Strafe verblasst: den Corona-Wiederaufbaufonds, gut für 36 Milliarden Euro an Geschenken und günstigen Krediten. Der Fonds bleibt eingefroren, solange Polen sich behauptet. Die Kommission hat drei Forderungen: die Disziplinarkammer abschaffen, die Gesetze zur Disziplinierung von Richtern ändern und suspendierte Richter wieder an ihre Stelle setzen. Diese Bedingungen werden in „Meilensteine“ gegossen, EU-Sprache für: zuerst Ergebnisse, dann Geld.

Polen braucht dieses Geld dringend. Der polnische Präsident Duda entwarf einen Plan zur Reform der Disziplinarkammer. Am vergangenen Donnerstag stimmte das polnische Parlament für eine vorläufige Version des Plans. Doch Gąciarek steht Dudas Plänen skeptisch gegenüber. „Der jetzige Plan des Präsidenten erfüllt die Meilensteine ​​nicht.“

Richter Krystian Markiewicz aus Katowice stimmt zu. Laut Markiewicz, Präsident der Interessengruppe Iustitia, die etwa ein Drittel der polnischen Richter vertritt, handelt es sich um eine kosmetische Änderung. „Die Disziplinarkammer ändert eigentlich nur ihren Namen.“ Sie wird durch eine „Berufskammer“ ersetzt. Die Richter der Disziplinarkammer können in den Ruhestand treten oder in eine andere Kammer des Obersten Gerichts wechseln.

„Wie ein Tumor übernimmt die Regierung die Justiz“

Markiewicz befürchtet sogar eine Rückkehr in die reformierte Disziplinarkammer durch den Polnischen Justizrat (KRS), der die Richter nominiert. Die KRS sei ein politisches Instrument mit regierungstreuen Richtern, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte habe ein ähnliches Urteil gefällt. Markiewicz bezeichnet die KRS als „Tumor“: Durch politische Nominierungen übernimmt die Regierung langsam das Justizsystem. Inzwischen sind 2000 der 10.000 Richter in Polen durch die politisierte KRS ernannt worden, einschließlich der Richter, die jetzt in der Disziplinarkammer sitzen.

In diesem Sinne ist die Disziplinarkammer nur ein Teil des komplexen Puzzles, das die polnische Regierung aus der Justiz gemacht hat. Und Themen wie die KRS sind derzeit noch nicht einmal auf dem Verhandlungstisch. Mit einer Einigung über die Disziplinarkammer kann die Kommission für sich in Anspruch nehmen, einen wichtigen Schritt im Kampf um den polnischen Rechtsstaat getan zu haben, aber das wird nach Ansicht kritischer Richter nicht viel lösen. Und was genau die Vereinbarung beinhalten wird, ist zum Leidwesen von Dorota Zabłudowska, Vorstandsmitglied von Iustitia, noch unklar. „Wir befürchten, dass die Kommission dem unzureichenden Gesetz zustimmen wird, das jetzt in Kraft ist. Und dann ist es zu spät.‘

Vergangene Woche hob die Disziplinarkammer erstmals eine Suspendierung auf. Richter Paweł Juszczyszyn aus Olsztyn darf nach 839 Tagen wieder arbeiten, womöglich ein Signal nach Brüssel. Er wurde jedoch in eine andere Abteilung versetzt: Familienrecht anstelle seiner Spezialisierung auf Zivilrecht. Gąciarek: „Sie sehen, wie politisch diese Gremien sind. Hat die Regierung Probleme mit der EU? Dann setzen wir einen Richter wieder an seinen Platz, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Das System ist faul.“ Wann er wieder arbeiten darf, ist unklar. „Glücklicherweise unterrichte ich immer noch, obwohl ich es offiziell nicht darf, weil ich auf die Studenten „demoralisierend“ wirken würde.“

„Ich verstehe vollkommen, dass polnische Richter nicht immer das wichtigste Subjekt in der EU sind“, schließt Gąciarek. „Aber ohne funktionierenden Rechtsstaat bricht alles zusammen.“ Markiewicz stimmt zu. Die EU sagt: Wir sind anders als Putin, unsere Demokratien basieren auf Rechtsstaatlichkeit. Aber dann müssen wir diese Werte auch zu Hause verteidigen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar