Polens „eiserner Besen“ zeigt, dass Demokraten zurückhalten können

Polens „eiserner Besen zeigt dass Demokraten zurueckhalten koennen.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Autor ist außerordentlicher Professor für Recht und Strategie an der Central European University in Wien

Seit seiner Machtübernahme im vergangenen Monat nach seinem Sieg bei den Oktoberwahlen in Polen hat sich Premierminister Donald Tusk für eine radikale Abrechnung mit dem früheren populistischen Regime entschieden. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass sein mutiger Ansatz vielversprechend ist.

Im Mai 2023 versprach Tusk – damals Oppositionsführer –, Polen zu „säubern“, das von acht Jahren populistischer Herrschaft verwüstet war: „mit einem eisernen Besen“. Viele Kommentatoren betrachteten dies als reines Gehabe. Aber Tusks erste Wochen an der Macht haben gezeigt, dass er meinte, was er sagte.

Wenige Tage nachdem Präsident Andrzej Duda, ein treuer Verbündeter der ehemaligen Regierungspartei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS), Tusks Regierung vereidigt hatte, wurde Polens politisierter öffentlich-rechtlicher Fernsehsender, der für seine fremdenfeindlichen, homophoben und rassistischen Botschaften berüchtigt ist, abrupt eingestellt. Das Kulturministerium von Tusk entließ den Vorstand des Senders kurzerhand und stoppte die Übertragungen, um zu verhindern, dass die scheidende Führung durch die Live-Übertragung der Übernahme des Hauptquartiers der Gruppe die Spannungen anheizte.

Letzte Woche war Polen fassungslos über die Verhaftung zweier prominenter rechter Politiker, darunter des ehemaligen Innenministers. Beide wurden ordnungsgemäß wegen Machtmissbrauchs verurteilt, glaubten jedoch, sie könnten sich im Präsidentenpalast von Duda in Warschau vor der Justiz verstecken. Die von der Tusk-Regierung kontrollierte Polizei bewies ihnen das Gegenteil. Nachdem Duda seine Wohnung zu einem Treffen verlassen hatte, wurden beide Beamten festgenommen.

Ein weiterer Kampf betrifft die Staatsanwaltschaft. Ein wenige Monate vor der Wahl im Oktober verabschiedetes Gesetz versuchte, Adam Bodnar, Tusks Justizminister und ehemaliger Ombudsmann, die Hände zu binden. Das Gesetz übertrug Bodnars strafrechtliche Befugnisse einem nominellen „Stellvertreter“, einem rechten Aktivisten, der nicht ohne Dudas Zustimmung entlassen werden kann. Doch Bodnar erklärte die Ernennung des Stellvertreters für ungültig. Außerdem schickte er fast 150 Staatsanwälte von lukrativen Warschauer Posten zurück in ihre Provinzbüros und kündigte den Beitritt Polens zur Europäischen Staatsanwaltschaft an.

Diese entscheidenden, wenn auch hartnäckigen Maßnahmen erfolgen zu einer Zeit, in der Demokraten weltweit nach Strategien für den Umgang mit Populisten suchen. In den USA wird beispielsweise heftig darüber debattiert, ob die langwierigen Gerichtsverfahren gegen Donald Trump seinem Wahlkampf für eine Rückkehr ins Weiße Haus Auftrieb verleihen.

Vielleicht bietet Tusks Ansatz Hoffnung. Natürlich hat die neue Regierung Kritik auf sich gezogen, da eine lautstarke Minderheit von Experten die verfahrensrechtliche Rechtmäßigkeit einiger der jüngsten Schritte in Frage stellt.

Aber die Ergebnisse sind bemerkenswert. Der Ton der öffentlichen Fernsehübertragungen hat sich völlig geändert, während der ehemalige Vorstandsvorsitzende den Kampf aufgab und zurücktrat. Duda verurteilte die Festnahmen in seiner Residenz, rief aber gleichzeitig zur Ruhe auf. Außerdem leitete er ein Verfahren zur Begnadigung der verhafteten Politiker ein.

Etwas kontraintuitiv ist dieser Schritt ein Sieg für die Rechtsstaatlichkeit. Dudas Begnadigung macht seinen illegalen Versuch, beide Beamten im Jahr 2015 freizusprechen, de facto zunichte. Für Polen könnte sich ein Weg eröffnen, auf die EU-Wiederaufbaufonds nach der Pandemie zuzugreifen, die aufgrund der Rechtsstaatsprobleme des Landes eingefroren waren.

Doch das vielleicht wichtigste Zeichen für die Stärke von Tusks Strategie war die verhaltene Reaktion der PiS-Wähler. Zu den Protesten rund um die Zentrale des öffentlich-rechtlichen Fernsehens versammelten sich höchstens Hunderte Menschen. Ein Warschauer Marsch am 11. Januar, der von der Opposition weithin gefördert wurde, hatte Zehntausende Teilnehmer, wurde aber nicht zum Äquivalent des Angriffs auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021.

Während beim „Eisenbesen“-Ansatz vieles schief gehen kann, erklären drei Gründe den bisherigen Erfolg von Tusk. Erstens scheint die populistische Wählerschaft seit der Machtübernahme durch die neue Regierung desinteressiert und demobilisiert zu sein. Da dies möglicherweise nicht lange anhält, ist es für Tusks Regierung klug, sich schon früh in ihrer Amtszeit mit ihren Gegnern auseinanderzusetzen.

Zweitens sind populistische Aktivisten selten heldenhaft. Denken Sie an die verzweifelten Versuche von Jair Bolsonaro, dem ehemaligen Präsidenten Brasiliens, nach seiner Wahlniederlage im Jahr 2022 einer Verhaftung zu entgehen, indem er sich in den USA versteckte. Duda war berührt von den Bitten der Ehefrauen der beiden verurteilten Beamten, die anscheinend Angst davor hatten, dass ihre Ehemänner lange Gefängnisstrafen verbüßen würden. Er erkannte, dass die einzige Möglichkeit, seine Verbündeten zu retten, darin bestand, sie im Rahmen rechtmäßiger Verfahren zu begnadigen.

Schließlich sind die heutigen Rechtspopulisten – von Trump und Ungarns Viktor Orbán bis hin zu Jarosław Kaczyński, dem PiS-Führer – in ihrer Weltanschauung durch und durch darwinistisch. Sie haben ihre politischen Persönlichkeiten auf dem Glauben aufgebaut, dass Macht richtig ist und dass sie gewinnen können, indem sie die inhärente Tendenz und Unentschlossenheit der Demokratie rücksichtslos ausnutzen. Tusk beweist, dass die Demokratie zurückhalten kann. Das wird ihn bei der rechten Wählerschaft sicherlich nicht beliebt machen, aber es kann ein gewisses Maß an widerwilligem Respekt und letztlich auch Gehorsam hervorrufen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar