Polen zeichnet Kriegsgeschichten der benachbarten Ukraine auf: „Geschichte wiederholt sich“

Polen zeichnet Kriegsgeschichten der benachbarten Ukraine auf „Geschichte wiederholt sich


In der Ostukraine fährt ein Autofahrer an einem beschossenen Haus vorbei.Statue Bülent Kilic / AFP

Lyubov Prokopovych (60) schiebt ihren Stift fast durch das Papier, während sie das Erlebte niederschreibt. Konzentriert, die Lesebrille leicht gesenkt, schreibt sie eine Stunde lang über die Ereignisse in ihrer Heimatstadt Mariupol. Und darüber, was mit ihr passiert ist, bis sie hier sitzt, an einem Tisch im größten Flüchtlingszentrum Europas, südwestlich der polnischen Hauptstadt Warschau. Manchmal macht sie eine kurze Pause und hält die Hand ihrer 80-jährigen Mutter.

Auf dem Tisch liegt ein Formular mit 46 Fragen, vorbereitet vom Pilecki-Institut in Warschau. Das Forschungsinstitut konzentriert sich normalerweise auf das Sammeln und Archivieren polnischer Augenzeugenberichte der totalitären Regime, die das Land im 20. Jahrhundert besetzten; Nationalsozialismus und Kommunismus. Im März richteten die Mitarbeiter ein spezielles, nach Raphael Lemkin benanntes Zentrum ein (siehe Kasten am Ende dieses Artikels), um Erfahrungsberichte aus der Ukraine zu sammeln. „Geschichte wiederholt sich“, sagt Pressesprecherin Barbara Konarska düster.

Die gesammelten Geschichten sollen die Geschichte der russischen Invasion so festhalten, wie sie immer noch stattfindet. Auch durch die Veröffentlichung der Berichte aus dem Kriegsgebiet will das Institut die Aufmerksamkeit für den Krieg aufrechterhalten. Es besteht auch eine Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft (OM) in Polen, die Beweise für Kriegsverbrechen sammelt. Diese Bemühungen sind Teil der internationalen Unterstützung, die die Staatsanwaltschaft in Kiew bei ihren eigenen Ermittlungen zu Kriegsverbrechen auf ukrainischem Boden erhält. Seit diesem Frühjahr hat das Pilecki-Institut Hunderte von Zeugnissen an mehreren Orten in Polen gesammelt.

Innerhalb einer Stunde versammeln sich ein Dutzend Menschen an den Tischen mit Forschern und Freiwilligen, zwischen den Duschen und dem Empfang des Flüchtlingszentrums. Später müssen Stühle hinzugefügt werden. Wenige Meter weiter beginnen die langen Reihen der Liegestühle der Kriegsflüchtlinge. Hier leben ungefähr viertausend Menschen. Die Zeugen schreiben oder sprechen, Freiwillige schreiben ihre Geschichten auf und stellen Fragen. „Jede Geschichte ist wichtig“, sagt Institutsmitarbeiter Andrzej Zawistowski, der Geflüchtete bei der Aussage unterstützt. „Jede große Geschichte besteht aus kleinen Geschichten.“

Zuvor arbeitete er im Museum des Warschauer Aufstands, das dem Aufstand von 1944 gewidmet war, bei dem die Nazis die Stadt zerstörten und ungefähr 200.000 polnische Zivilisten töteten. „Ich habe sechzig Jahre nach den Ereignissen mit Zeugen gesprochen. Jetzt sprichst du sie nach drei Monaten an. Wir haben jetzt die einmalige Gelegenheit, dies festzuhalten.‘ Das sei völlig freiwillig, betont Zawistowski, man übe keinen Druck auf Zeugen aus. „Man muss sich darüber im Klaren sein, dass man die Menschen bittet, eine traumatische Erfahrung noch einmal zu erleben.“ Dies erfordert Vorsicht und Empathie.

Im Flüchtlingslager bei Warschau schreibt Lyubov Prokopovych (60) auf, was ihr und ihrer Mutter (links) in den letzten Monaten widerfahren ist.  Statue Piotr Malecki

Im Flüchtlingslager bei Warschau schreibt Lyubov Prokopovych (60) auf, was ihr und ihrer Mutter (links) in den letzten Monaten widerfahren ist.Statue Piotr Malecki

Luftschutzbunker

Lyubov Prokopovych brennt vor Verlangen, ihre Geschichte zu teilen, auch nachdem sie sie bereits zu Papier gebracht hat. Sie nennt ihre Adresse in Mariupol, in der Nähe der Stallfabrik Asow, einem der am stärksten umkämpften Stadtteile. Von ihrer Straße ist nichts mehr übrig. Prokopovych, eine zierliche Frau in fröhlich geblümten Hosen, zeigt Fotos ihres Zuhauses: ein Ascheblock im geschwärzten Rahmen eines ehemaligen Gebäudes.

Als Ende Februar der Beschuss begann, floh sie mit ihrer Mutter (80) und ihrem Sohn (33) in den Keller einer nahe gelegenen Schule, in dem sich Menschen versteckten. „Wir waren zwanzig Tage im Keller. Es gab kaum Wasser oder Nahrung. Wir haben Hundefutter aus der Dose gegessen: Drei Leute haben sich eine Dose geteilt.“ Draußen schlug die Artillerie weiter zu. „Dieser Keller würde unser Grab sein, da war ich mir sicher.“

Prokopovych und ihre Familie verließen den Keller, woraufhin sie in die Hände der russischen Armee fielen. Sie seien über ein Filtrationslager nach Russland deportiert worden, sagt sie, jedes Detail noch genau im Kopf: die Uhrzeit, zu der sie den Keller verließen (17.45 Uhr), die Uniformen und das Aussehen der Soldaten, der Weg nach Osten (über Taganrog zu einem Weiler im Oblast Penza), die Anzahl der Waggons (elf), die Anzahl der Stunden, die ihr Sohn mit Verhören an der Grenze verbrachte (fünf). „Er hat mir immer noch nicht alles darüber erzählt.“ In Russland forderten die Behörden, dass Prokopovych ihren ukrainischen Pass abgibt. „Warum willst du zurückgehen?“, fragten sie mich.

Beweis

„In totalitären Staaten sind Täter meist anonym“, sagt Projektleiter Jakub Kiersikowski, zurück am Institut. „Aber diese Zeugnisse sind es nicht: Sie haben einen Namen, einen Ort, eine Beschreibung dessen, was passiert ist. Das erschwert es Tätern, sich zu verstecken.“ Die Testimonials werden sowohl physisch als auch digital an einem sicheren Ort aufbewahrt: Russische Cyber-Angriffe auf das Institut sind regelmäßig. Schriftliche Zeugnisse, wie die von Prokopovych, werden digitalisiert und übersetzt.

Einige Berichte gehen direkt an die polnische Staatsanwaltschaft, die Teil eines speziellen Joint Investigation Teams (JIT) ist, das Kriegsverbrechen in der Ukraine untersucht. Das JIT wurde Anfang März von der Ukraine, Litauen und Polen gegründet. Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) trat im April bei, einen Monat später folgten Lettland, Estland und die Slowakei. Jede dieser Behörden führt ihre eigenen Untersuchungen durch und sammelt Beweise. Experten zufolge kommt es zu einer „Überdokumentation“, wenn Länder zu sehr auf eigene Faust arbeiten. Wenn Zeugen mehr als einmal vernommen werden, kann das unnötig traumatisierend sein. Und auch ineffizient.

Um dies zu verhindern, gibt es intensive Konsultationen zwischen den betreffenden Ländern, und die Staatsanwälte haben Zugang zu den Beweisen und Informationen ihrer Kollegen jenseits der Grenze, sagte Ton van Lierop, Sprecher von Eurojust, der Europäischen Agentur für juristische Zusammenarbeit. Nationale Staatsanwälte entscheiden, wer sie befragt, Eurojust unterstützt den Informationsaustausch, um Doppelarbeit zu vermeiden. Wenn zum Beispiel ein ukrainischer Zeuge in Polen vernommen wurde und sich dann entscheidet, nach Vilnius weiterzureisen, kann die litauische Staatsanwaltschaft prüfen, ob diese Person schon einmal ausgesagt hat und was sie gesagt hat.

Die größte Herausforderung ist die Menge an Testimonials, die jetzt in großem Umfang gesammelt werden. Van Lierop: ‚Es kommen sehr viele Beweise, es ist wichtig, den Überblick zu behalten.‘ Eurojust hat zusätzliche Mitarbeiter eingestellt. In Polen werden Zeugen nach wie vor über Flugblätter und gezielte SMS-Aktionen aufgerufen, sich zu melden. Dabei wird die Staatsanwaltschaft von NGOs und dem Grenzschutz unterstützt. Sie haben bisher mehr als 1.200 Testimonials gesammelt.

Projektleiter Jakub Kiersikowski: „In totalitären Staaten sind Täter meist anonym.  Aber diese Zeugnisse sind es nicht.'  Statue Piotr Malecki

Projektleiter Jakub Kiersikowski: „In totalitären Staaten sind Täter meist anonym. Aber diese Zeugnisse sind es nicht.‘Statue Piotr Malecki

Klagen

Zeugen des Pilecki-Instituts, die Beweise für Kriegsverbrechen liefern, werden erneut von der Staatsanwaltschaft angesprochen, sagte Staatsanwalt Ryszard Rafalski am Telefon. „Wir müssen ein formelles Gerichtsverfahren durchlaufen.“ Die Staatsanwaltschaft bietet psychologische Unterstützung an, die Zusammenarbeit erfolgt auf freiwilliger Basis. Nähere Details will Rafalski nicht nennen, da es sich um laufende Ermittlungen handele.

Das Material, das das Institut sammelt, kann daher in Gerichtsverfahren landen. Aber das ist eine langfristige Sache, sagt Projektleiter Kiersikowski. „Das passiert jetzt, also müssen wir das jetzt aufzeichnen. Wir sprechen auch mit Menschen, die aus Polen in den Westen ziehen und nicht zurückkehren, oder die möglicherweise bereits gestorben sind, wenn ein Gerichtsverfahren beginnt.‘

Die Arbeit des Pilecki-Instituts ist nicht auf Polen beschränkt: Auch in der Ukraine gibt es Mitarbeiter, die vor Ort Material sammeln. Kiersikowski zeigt Videos auf seinem Laptop. Eine Frau erzählt von der Hinrichtung ihres Mannes durch russische Soldaten, ein junges Mädchen zeigt einen Ort, an dem die Leichen hingerichteter Zivilisten verbrannt wurden. Das Institut beschäftigt sich übrigens nicht nur mit Beweisen für Verbrechen, sondern auch mit der alltäglichen Realität in einem Kriegsgebiet.

Prokopovych gelang es schließlich, mit ihrer Familie aus dem Komplex, in dem sie sich aufhielt, zu fliehen und mit Hilfe von Bekannten Bahntickets nach Sankt Petersburg zu besorgen. „Von dort gingen wir nach Estland. Und jetzt sind wir hier.“ Der Wunsch, ihre Geschichte zu teilen, wird durch das, was sie auf russischen Nachrichtenseiten liest, weiter angeheizt. „Die Russen bestreiten alles, sie sagen, sie kommen, um uns zu befreien. Aber sie brennen unsere Häuser nieder und töten unsere Kinder.“ Sie weiß nicht, ob es jemals Gerechtigkeit geben wird. „Aber ich möchte, dass du meine Geschichte hörst.“

Das Pilecki-Institut

Das Forschungsinstitut ist nach dem polnischen Soldaten Witold Pilecki (1901-1948) benannt. 1940 ließ er sich freiwillig verhaften und nach Auschwitz deportieren, um die Ereignisse im Lager aufzuzeichnen. Bis zu seiner Flucht 1943 war er die wichtigste Informationsquelle der Alliierten über die Zustände im Lager. Nach dem Krieg kämpfte er gegen die Übernahme Polens durch die Kommunisten. Er wurde 1948 in Warschau gefangen genommen und hingerichtet.

Raphael Lemkin (1900–1959), Namensgeber der Forschungsstelle, war Jurist und prägte den Begriff Völkermord. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg leistete er auf diesem Gebiet Pionierarbeit. Er ist der geistige Vater der Völkermordkonvention der Vereinten Nationen. Sein Leben und Werk sind teilweise in dem Buch beschrieben Galicische Gesetze von Philippe Sands, Anwalt und Forscher für internationales Recht und Kriegsverbrechen. Sands plädierte Ende Februar in der Finanzzeiten für die Einrichtung eines internationalen Tribunals zur Verfolgung von Verbrechen in der Ukraine.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar