Poker boomt wieder. Was ist dieses Mal anders?

Poker boomt wieder Was ist dieses Mal anders


Erhalten Sie kostenlose Life & Arts-Updates

Die Tiefen des Sommers markieren für mich das Herzstück der World Series of Poker, einem jährlichen, schweißtreibenden Superfestival mit fast 100 Turnieren, das sieben Wochen lang in Las Vegas, Nevada, stattfindet. Champions werden in Draw, Stud und Texas Hold’em sowie unzähligen Varianten, Permutationen, Strukturen und Einsätzen gekrönt. Gewinner einzelner WSOP-Events erhalten Geldstapel in unterschiedlicher Höhe und ein begehrtes Trophäenarmband.

Dieses Jahr ist die Aussicht beispiellos verlockend. Das Main Event der Serie, das No-Limit-Hold’em-Turnier mit einem Buy-in von $10.000, zog in diesem Monat eine Rekordzahl von 10.043 Teilnehmern an, über tausend mehr als je zuvor. Nachdem das Haus seinen Anteil erhalten hatte, generierten diese Einsendungen einen Preispool von 93,4 Millionen US-Dollar, wobei 12,1 Millionen US-Dollar an den Gewinner gingen. Während ich dies schreibe, läuft das Main Event bereits seit 10 Tagen und es sind nur noch drei Spieler übrig.

Das Main Event wurde 1970 eröffnet, als es laut der WSOP-Website „weniger als 50 Pokertische in der gesamten Stadt Las Vegas gab“. Es gab sieben Teilnehmer.

Der erste moderne Pokerboom wurde 2003 im Alleingang von einem Mann namens Chris Moneymaker ausgelöst. Moneymaker, ein Buchhalter aus Tennessee, verschaffte sich über ein Online-Qualifikationsturnier im Wert von 86 US-Dollar Zugang zum Main Event – ​​und gewann dann das Ganze, 2,5 Millionen US-Dollar und ein Armband, alles im Fernsehen übertragen. Sein Sieg fiel mit der Verbreitung des Online-Pokers zusammen und unzählige neue Spieler meldeten sich an und träumten vom großen Geld. Die Theorie des Pokers, David Sklanskys Wälzer aus dem Jahr 1978, verdrängte die traditionelle akademische Kost in unzähligen Bücherregalen im Wohnheim, darunter auch in meinem eigenen. Dieser Boom war zukunftsorientiert, mit Blick auf künftige Gewinne.

Zwei Jahrzehnte später ist die Moneymaker-Geschichte fest kanonisiert und ihr Name selbsterklärend. Doch nun wurde durch Covid-19 und seine Auswirkungen ein zweiter Boom ausgelöst. Die Pandemie hat die soziale Interaktion und den notwendigen zwischenmenschlichen Kontakt beeinträchtigt, der freundschaftlich, forschend und wettbewerbsorientiert ist. Diese Eigenschaften sind am Pokertisch in hoher Dosierung zu finden. Spiele spendeten während der Pandemie Trost und wirken jetzt erholsam. Dieser neue Poker-Boom ist eine Retrospektive mit dem Ziel, etwas Verlorenes wiederzugewinnen.

Und es sind nicht nur riesige Pokerturniere. Glücksspiel ist zu einem immer wichtigeren Bestandteil des amerikanischen Lebens geworden (siehe auch: Krypto, Meme-Aktien und legalisierte Sportwetten, die sich in den USA rasch verbreitet haben). Wir wollen nicht nur Erfahrungen, wir wollen intensivere Erfahrungen. Nicht zuletzt ist eine Wette eine großartige Möglichkeit, Adrenalin zu kaufen. Diese Verschärfung birgt Risiken; Inmitten des Booms sind Abhilfemaßnahmen gegen problematisches Glücksspiel weitgehend ein nachträglicher Gedanke.

Einer der besten Einblicke in die WSOP – abgesehen davon, dass Sie selbst 10.000 US-Dollar ausgeben – sind die YouTube-Videos des großartigen Daniel Negreanu, auch bekannt als Kid Poker, ein Hall of Famer und sechsmaliger Armbandgewinner. Er dokumentiert seine WSOP akribisch, inklusive Frühstücksrezepten, Streicheleinheiten der Hunde, Fahrten ins Casino, Nickerchen und natürlich Poker.

Negreanu ist gesellig und zuvorkommend, ein Botschafter und Evangelist des Spiels. Ein Teil des Booms ist sicherlich ihm zu verdanken. Er begrüßt Fans, neckt Gegner und lässt das Ganze menschlich erscheinen. Seine Videos spielen inmitten von riesigen Casino-Teppichen, hellen Lichtern und einem Meer erwartungsvoller Gesichter – der Bargeldhintergrund ist weitgehend unsichtbar. Am deutlichsten verraten sie, dass es sich bei den Teilnehmern eines Pokerturniers sowohl um Konkurrenten als auch um Landsleute handelt. Es ist schwer, sich viele Unternehmungen vorzustellen, bei denen 10.000 Menschen in einem Gebäude (persönlich!) auf den gleichen Preis hinarbeiten.

Im Jahr 2023 ist die WSOP in einem weiteren wichtigen Sinne menschlich. Wie die meisten anderen Spiele wird Poker von übermenschlichen Maschinen gespielt, sogenannten „Lösern“ – KI-Systemen, die auf spieltheoretischer Mathematik basieren. Als ich vor ein paar Jahren an der World Series teilnahm, wurde in den Casinohallen oft geredet: „Was sagt der Löser?“ Seine Existenz schreckt uns weder ab, noch schmälert es unser menschliches Streben, dieses Spiel gut zu spielen. Wir spielen immer noch Poker. Wir spielen sogar noch Schach. Wir veranstalten immer noch Fußrennen, obwohl es Autos gibt. Wir schreiben immer noch, obwohl es Chatbots gibt. Wir rudern gegen den Strom.

Ein weiterer prominenter Teilnehmer im Main Event war Nate Silver, bis vor Kurzem Chefredakteur der Datenjournalismus-Website FiveThirtyEight, meines ehemaligen Arbeitgebers, der an einem neuen Buch arbeitet, das sich genau mit Glücksspiel und Risikoeinstellungen in der amerikanischen Gesellschaft befasst. Er wurde auf dem 87. Platz brutal ausgeschieden. Silver sagt, dass er Pokerturniere mit Mega-Feldern oft meidet. „Sie sind überfüllt und langsam, und man muss lange überleben, um damit echtes Geld zu verdienen“, schrieb er in seinem Blog. „Trotzdem bieten sie ein kaum zu widerstehendes Aufwärtspotenzial.“ Tatsächlich sind Gehaltsbeträge im sieben- und achtstelligen Bereich attraktiv.

Die Welt ist außerdem überfüllt und langsam, und man muss lange überleben. Aber Pokerturniere bieten noch etwas anderes, etwas, das über die rationale Gewinnkalkulation hinausgeht: einen Blick auf die Erlösung.

Oliver Roeder ist der leitende Datenjournalist der FT in den USA und Autor von „Sieben Spiele: Eine Menschheitsgeschichte“ (WW Norton). Tim Harford ist weg

Folgen @FTMag auf Twitter, um zuerst über unsere neuesten Geschichten zu erfahren





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar