P&O leitet nach Entlassungen der Besatzung die nächste Restrukturierungsphase ein

1676120898 PO leitet nach Entlassungen der Besatzung die naechste Restrukturierungsphase ein


P&O Ferries hat eine neue Phase eines umfassenden Umstrukturierungsplans eingeleitet, der mit der umstrittenen Entlassung von Hunderten von in Großbritannien ansässigen Besatzungen im vergangenen Jahr begann.

Die britische Reederei hat einige Dienste auf den Fährrouten in der Irischen See eingeschränkt und strebt weitere Änderungen an, indem sie einige Operationen mit dem dänischen Rivalen DFDS teilt, so zwei über die Angelegenheit informierte Personen.

Es ist auch geplant, Seeleute und Ressourcen auf Dienste an verkehrsreicheren und lukrativeren europäischen Zielen zu verlagern, da die Branche von geringeren Frachtvolumina aufgrund des Brexit und einem weltweiten Rückgang der Frachtraten betroffen ist.

„Wir haben Änderungen am Geschäft vorgenommen, damit wir unseren Service an die Marktnachfrage anpassen können. Die Kürzungen bei den Dienstleistungen sind jetzt vorgenommen worden, und von hier aus konzentrieren wir uns auf Wachstum“, sagte eine Person, die über die Angelegenheit informiert wurde.

Der vorgeschlagene Deal mit DFDS würde es beiden Unternehmen ermöglichen, den Betrieb auf weniger profitablen Strecken zu teilen, um sie am Laufen zu halten.

Demonstranten in Dover letztes Jahr gegen P&O. Das Unternehmen ersetzte Seeleute durch billigere Agenturbesatzungen © Gareth Fuller/PA

Angesichts von Bedenken hinsichtlich eines schwächeren Wettbewerbs wäre dies jedoch von einer behördlichen Genehmigung abhängig, sagte einer der Personen.

Die Hauptrouten von P&O, das sich im Besitz von Dubais DP World befindet, verlaufen zwischen Großbritannien und Frankreich, den Niederlanden, Nordirland und der Republik Irland.

DFDS ist einer der größten Fährbetreiber in Nordeuropa und betreibt Verbindungen zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa sowie Routen durch Skandinavien und das Baltikum.

P&O und DFDS lehnten eine Stellungnahme ab.

Die Unternehmen haben bereits eine Vereinbarung, die es Frachtfahrern in den Häfen von Dover und Calais ermöglicht, aufzutauchen und mit der nächsten verfügbaren Fähre zu fahren, unabhängig davon, welcher Betreiber sie betreibt.

P&O untersucht die Änderungen im Rahmen seines Umstrukturierungsplans, der im vergangenen März zur Entlassung von etwa 800 Seeleuten führte und einen öffentlichen Aufschrei auslöste.

Die Umstrukturierung, bei der die Seeleute durch billigere Agenturcrew ersetzt wurden, hat der Reedereigruppe neue operative Flexibilität gegeben, die es ihr ermöglicht, Änderungen vorzunehmen.

Damals argumentierte P&O, dass sein Geschäft unhaltbar viel Geld verliere und pleite gehen würde, ohne seine Personalkosten signifikant zu senken.

In Großbritannien eingereichte Konten zeigten, dass P&O Ferries in den Jahren 2020 und 2021 zusammen 200 Millionen Pfund verloren hat.

Dennoch löste die Entscheidung, die alte Crew, teilweise per Videobotschaft, fristlos zu entlassen, einen politischen Feuersturm in Großbritannien aus.

Peter Hebblethwaite, Vorstandsvorsitzender von P&O, gab zu, dass das Unternehmen wegen der Entlassungen gegen das Arbeitsrecht verstoßen und stattdessen die Mitarbeiter mit erweiterten Abfindungspaketen bezahlt habe.

Das Unternehmen stellt außerdem zwei neue Turbo-Hybrid-Schiffe vor, die die CO2-Emissionen um bis zu 70 Prozent senken werden, als Teil der Dekarbonisierungsstrategie der Muttergesellschaft DP World, bis 2040 CO2-Neutralität zu erreichen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar