Pnrr, Lease in Brüssel: Die dritte Rate von 18,5 Milliarden Euro ist unterwegs

Pnrr Lease in Bruessel Die dritte Rate von 185 Milliarden


Mit dem Ende der Feiertage beginnt die Konfrontation zwischen Italien und der Europäischen Kommission über den von der Regierung vorgelegten neuen Nationalen Aufbau- und Resilienzplan sofort wieder. Die Spiele werden von der ersten Mission in Brüssel nach den Ferien des Ministers für EU-Angelegenheiten, den Süden und die PNRR eröffnet. Raffaele Fitto die er am Montag, 4. September, im Palazzo Berlaymont sehen wird Céline GauerLeiter der European Recovery Task Force.

Erster Rezensionsvergleich

Es wird die erste Tour über den Horizont mit dem neuen Pnrr sein. Ein Plan, den die Regierung von Giorgia Meloni wurde umfassend überarbeitet und umfasste 144 der ursprünglich etwa 350 geplanten Projekte und Reformen. „Italien hat wie erwartet seinen Antrag auf Überarbeitung des PNRR eingereicht. Morgen (Montag, 4. SeptemberAnm. d. Red.) wird eine Sitzung stattfinden, die es der Kommission ermöglichen wird, ihre analytische Arbeit einzuleiten“, erklärte die europäische Exekutive.

„Die Daten, die jetzt einfließen, sind positiv und beruhigend. Wir müssen daran arbeiten, sie zu verbessern, und die Überarbeitung des Plans ist ein wichtiges Element“, betonte Fitto bei seinem Besuch in Cernobbio.

Leasing: Die Ankunft der dritten Rate des Pnrr steht unmittelbar bevor

Der Zeitpunkt für die nächsten Raten

Der italienische Fahrplan auf der Pnrr erfuhr zwischen Ende Juli und Anfang August eine deutliche Beschleunigung. Nach langem Warten und einem doppelten Änderungseingriff erhielt der Antrag auf die dritte Rate von 18,5 Milliarden grünes Licht von der Kommission. Mit dem Ja des EU-Rates wird in den nächsten Tagen gerechnet Europäische Überweisung sollte sich verwirklichen. Gleichzeitig prüft Palazzo Berlaymont die von der Regierung vorgenommenen Zieländerungen für die vierte Tranche (deren Antrag Ende Juni hätte eingehen sollen). Angesichts der Tatsache, dass die Regierung und Brüssel bei den Schwarz-Weiß-Änderungen zusammengearbeitet haben, scheint die Zustimmung kaum mehr als eine Formalität zu sein. Zu diesem Zeitpunkt wird Italien einen offiziellen Antrag auf die vierte Rate stellen, mit dem Ziel, die 16,5-Milliarden-Tranche bis zum Jahresende einzusammeln.

Revision

Doch gerade bei der Revision des PNRR – zu der das Repower-Kapitel hinzugefügt wurde – verspricht die Diskussion komplex zu werden. Dem Dossier nahestehende Quellen erklären, dass es derzeit keinen bestimmten Bereich gibt, in dem kritische Fragen von der EU hervorgehoben wurden. Gleichzeitig ist mit einer langwierigen Analysearbeit zu rechnen und Korrekturen sind nicht auszuschließen. Der Wille der Kommission bleibt bestehen, mit allen Mitgliedsländern zusammenzuarbeiten. Und für Ursula von der Leyender 2024 erneut für das Amt des Kommissionspräsidenten kandidieren könnte, ist sicherlich nicht der richtige Zeitpunkt, sich unter den 27 Feinden zu machen. „Alle konzentrieren sich auf diese Pseudo-Kontroverse mit den Gemeinden und nur wenige konzentrieren sich beispielsweise auf RepowerEu, den nationalen Vorschlag.“ das strategische Investitionen in die Netze vorsieht und auch Interventionen mit Anreizen für Haushalte und Unternehmen in Höhe von rund 20 Milliarden vorsieht“, stellte Fitto fest.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar